Ein individuelles Lunchbag zu nähen ist ganz einfach. Ruck zuck genäht und somit super für Nähanfänger geeignet.
Es bewahrt Deine Pausensnaks optimal auf und ist hinzu noch ein perfekter Hingucker.
Aber nicht nur Dein Frühstück oder Snack zwischendurch ist in Deinem Lunchbag perfekt aufgehoben.
So eignet sich der Beutel auch Bestens um Deine nassen Schwimmsachen nach dem Baden in der Tasche zu transportieren.Ohne dass alle anderen Sachen in der Tasche direkt klatschnass werden.
Schnapp Dir Deinen Lieblingsstoff, optimal ist beschichtete Baumwolle oder Wachstuch, was nicht zu steif ist. Da es sich so schön abwaschen lässt und nähe Dir mit unserem Tutorial ganz leicht Dein persönliches Lunchbag.
Übrigens ist es so einfach genäht, dass sich diese kurze Anleitung auch mit Kindern nähen lässt, die Ihren eigenen Lunchbag dann ganz stolz in Ihrer Kinder- oder Schultasche tragen können.
Du benötigst:
-Stoff am besten Wachstuch
-Stoffklammern - (Grade bei Stoffen, die nicht durchstochen werden dürfen unverzichtbar)
-Wonder Tape (doppelseitiges Klebeband)
-Klettband 2x 5cm
- Schneide zuerst Zwei Stoffteile in den Maßen 50x20 zu. Die Nahtzugabe ist bereits enthalten.
Ich habe bei unserem Lunchbag den gleichen Stoff für Innen und Außen gewählt. Aber auch verschiedene Stoffe zu verwenden ist ok. Hier sind Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
- Nun positionierst Du mit Hilfe des Wonder Tape das Klettband auf den Außenstoff.
Durch das Klebeband werden die Klettstreifen fixiert und rutschen beim Vernähen nicht weg.
Klebe die flauschige Seite Deines Klettbandes mit ca.2 cm Abstand zum Rand mittig auf den Stoff. Die Klettseite klebst Du mit ca. 4cm Abstand zum Rand mittig auf die gegenüberliegende Seite auf den Stoff.
- Da beschichtete Stoffe fester sind, benutze am besten eine Microtex oder Jeansnadel zum zusammennähen.
- Nun nähst Du das Klettband mit einem Gradstich mit etwas breiterer Stichlänge an.
- Falte nun beide Stoffe im Bruch.
Lege die beiden kurzen Seiten dazu aufeinander und hefte sie mit Stoffklammern zusammen. Dabei verhinderst Du, dass Du den Stoff durch Nähnadeln löcherst.
- Nähe die langen Seiten zusammen.
Damit der Stoff nicht so stark perforiert wird durch die Nadel, nähe ich mit einer breiteren Stichlänge von 3-4mm.
Wenn Du dass gemacht hast, hast Du zwei Beutel. Den Innenbeutel ohne Klett und den Außenbeutel mit den Klettstreifen.
- Nun nähst Du den Boden der beiden Beutel.
Falte die Naht dazu so übereinander, dass ein Dreieck entsteht.
- Nun kannst Du mit Hilfe eines Lineals
(am Besten eignet sich dazu ein Geodreieck) die Ecken ca. 5cm abmessen.
- Markiere Dir die Stelle mit einem Markierstift.
Und steppe an beiden Seiten jeder Tasche die Ecken mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine ab.
- Nun kannst Du die Ecken abschneiden.
- Dein Lunchbag nimmt Formen an.
Du kannst schon 2 Taschen erkennen.
- Eine der Taschen musst Du nun auf Links wenden.
Das machst Du, damit Du die Taschen rechts auf rechts ineinanderstecken kannst.
- Stecke die Taschen ineinander und achte darauf, dass Du die Nähte schön aufeinanderlegst.
- Nähe nun den oberen Rand mit Deiner Nähmaschine zusammen.
Je nach Größe die Du für Dein Lunchbag wählst kannst Du Hervorragend die Freiarmfunktion Deiner Nähmaschine nutzen, damit es nicht so friemelig wird. Achte bei diesem Schritt unbedingt darauf eine ca. 10cm große Wendeöffnung zu lassen, damit Du Deinen Lunchbag nach dem Zusammennähen wieder wenden kannst.
- Wende Deinen Beutel nun durch die Wendeöffnung.
- Nun kannst Du die Innentasche ganz leicht in die Außentasche stecken.
Dein Lunchbag ist nun fast fertig.
- Du musst nur noch die Wendeöffnung ganz einfach in einem Schritt schließen.
Steppe dazu einfach den oberen Rand noch einmal knappkantig ab. Achte hier darauf, dass Du die Wendeöffnung ordentlich zusammengelegt hast. Wenn das zu fummelig ist, stecke die Wendeöffnung einfach nochmal ab.
- Quicktipp für stark beschichtete und "klebrige" Stoffe
Solltest Du ein Wachstuch mit einer starken Beschichtung nernähen, hilft es Dir, wenn Du beim Nähen ein Antihaftgleitfüßchen verwendest, damit der Stoff nicht am Fuß klebt. Alternativ lasst sich auch Prima Washi /Masking Tape auf die Stichplatte Deiner Nähmaschine oder unter den Nähfuß kleben, damit der Stoff besser rutscht.
Dein Lunchbag ist fertig.
Noch ein Tipp: Wenn Dir die Größe des Lunchbags nicht optimal zusagt, kannst Du die Maße einfach nach belieben anpassen. Die Arbeitsschritte bleiben dabei die gleichen.
Wir wünschen Dir viel Spaß mit Deinem neuen Beutel!
Bei Fragen zur Anleitung schreibe uns gerne eine Nachricht oder stelle Deine Frage in der StoffMetropole Nähcommunity.
Liebe Grüße
Anne & Timo von StoffMetropole
Sabina, 13.01.22 16:14
Sehr gut erklärte Anleitung. Danke .Erika Boeck, 15.02.21 17:42
Danke schön für die tolle Gratisanleitung Lunchbag. Ich habe schon alles vorbereitet und werde sie morgen nähen.Heidi, 21.01.21 19:26
Vielen Dank für die Anleitung, die Enkeltöchter freuen sich schon aufs Nähen.romy, 16.01.21 20:42
Wow, vielen Dank für diese wunderbare Anleitung.Sehr ausführlich und mit tollen Bildern.Das wird wohl mein nächstes Projekt. Vielen Dank!Kathrin Geilert, 11.11.20 11:37
...das ist ja witzig! Klasse Idee!Gabriele Zeis, 31.05.20 12:53
Vielen Dank 💕 das werde ich doch gleich einmal nähen, für unsere Große für die ArbeitMonika Ueckert, 19.04.20 19:30
Sehr schöne Anleitung. Vielen Dank! Wenn ich für alle Familienmitglieder und Freunde Masken genäht habe, wollte ich Bienenwachstücher herstellen und dafür kann ich dann die Anleitung super gebrauchen. Danke!Magdalene Mergens, 16.04.20 14:36
Vielen lieben Dank für die schöne Anleitung! Ich freue mich immer wieder über neue Ideen und Anregungen. ☺️😃Margret Brück, 19.02.20 09:20
Vielen lieben Dank für diese tolle Anleitung. Ich werde sie zusammen mit meiner achtjährigen Enkelin nähen. Sie hat momentan das Nähen für sich entdeckt und da kommt diese Anleitung genau richtig. Liebe Grüße Margret BrückRummel, 19.10.19 22:45
Super Lunchbag