Händlerbund Käufersiegel

Kuschelige Babydecke

Wolltest Du auch schon immer Mal eine kuschelige Babydecke für Dein Baby oder als Geschenk für eine liebe Freundin nähen aber wusstest nicht wo Du damit anfangen sollst? Wir haben für Dich ein kleines Tutorial erstellt mit dem Du auch als absolute/r Anfänger/in ganz einfach eine Decke selbst nähen kannst. Denn kuschelige Decken kann man doch immer brauchen, oder?

Materialliste

Für Dein Projekt „Babydecke“ in der Größe 0,80m x 1,00m benötigst Du:

Stoffempfehlung

Für die Babydecke eignen sich am besten weiche, kuschelige Stoffe wie Jersey, Fleece, Nicki, Frottee aber z.B. auch Musselin oder andere Webwarestoffe. Dabei solltest Du darauf achten, dass der Baumwollanteil so hoch wie möglich ist und Du keine 100% Polyesterstoffe wie z.B. Minkyfleece o.ä. verwendet da diese nur wenig atmungsaktiv sind und Dein Baby so im ungünstigen Fall schnell überhitzen kann. Im optimalsten Fall achtest Du noch auf die Zertifizierungen „OEKO-TEX®“ oder sogar „GOTS“. Damit ist sichergestellt, dass Du Dein Kind nicht unnötigen Schadstoffbelastungen aussetzt

Wir haben uns für diese Tutorial für einen wunderschönen Waffelfrottee aus 100% Baumwolle und einen Jersey aus 95% Baumolle und 5% Elasthan mit GOTS-Zertifizierung entschieden.

Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Stoff?

Dann schau doch direkt mal bei unseren Stoffpaketen vorbei.
Hier findest Du auch direkt die passenden Stoffpakete für Deine Babydecke:

        

Zuschnitt

Du kannst die Größe der Decke ganz nach Deinen Wünschen bestimmen. Wir haben uns hier für die Maße 0,80m x 1,00m entschieden.

Am Einfachsten lassen sich die Stoffe mit einem Patchworklineal und einem Rollschneider zuschneiden. Dafür faltest Du den Stoff am besten in der Mitte, misst Dir die gewünschte Länge und Breite aus, legst das Lineal an und schneidet es mit dem Rollschneider exakt gerade ab.

Natürlich kannst Du die Stoffe aber auch mit einer Schere zuschneiden hier solltest Du Dir dann mehrere Markierungen mit einem Trickmarker oder Kreidestift setzen damit Du auch wirklich gerade schneidest.

Um den zweiten Stoff exakt gleich groß zuzuschneiden ist es hilfreich diesen auch in der Mitte halbiert zu falten und den ersten - schon zugeschnittenen Stoff - mit einigen Stecknadeln darauf festzustecken.

Dann schneidest Du mit dem Rollschneider und dem Lineal oder der Schere auch den zweiten Stoff zu.

Danach solltest Du nun zwei exakt gleich große Stücke Stoff vor dir liegen haben.

Wenn Du möchtest kannst Du Dir nun noch die Ecken Deiner Decke mithilfe eines Tellers/einer Schüssel/eines Zirkels abrunden. Du kannst die Ecken natürlich aber auch einfach rechtwinklig nähen. Ganz so wie es dir besser gefällt.

  

Nähen

Bevor Du mit dem Nähen beginnst steckst Du Dir beide Stoffe nun sorgfältig mit Stecknadeln rechts auf rechts aufeinander und markierst Dir an einer Seite eine ca. 10-15cm große Wendeöffnung.

 

Dieser Schritt des sorgfältigen Steckens ist umso wichtiger je unterschiedlicher die Dehnbarkeit Deiner beiden gewählten Stoffe ist! Wählst du z.B. wie wir als Oberstoff einen elastischen Jersey und als Unterstoff einen unelastischen Frottee können die beiden Stofflagen beim Zusammennähen sonst sehr leicht verrutschen und Du hast am Ende Jersey überstehen.


Weitere Tips zum Vernähen von Stoffen mit unterschiedlicher Dehnbarkeit:

Am besten eignet sich zum Vernähen dieser Stoffe eine Overlockmaschine. Aber auch damit ist ein sorgfältiges Vorstecken unumgänglich. Lieber eine Nadel zu viel als zu wenig. Solltest du dennoch Probleme habe, dass sich die Stoffe beim Vernähen verziehen oder besitzt du keine Overlock können folgende Tips helfen:

  • den elastischeren Stoff nach oben den unelastischen Stoff nach unten legen
  • Stoffe mit einem groben Heftstich vorheften
  • auf die Stoffkanten des dehnbaren Stoffes Nahtband oder einen schmalen Streifen Vlieseline (z.B. H200) aufbügeln um dem Stoff die Dehnbarkeit zu nehmen
  • Nähfußdruck der Nähmaschine reduzieren (falls möglich)
  • Obertransportfuß verwenden (falls vorhanden)
  • Teflonfuß der Nähmaschine verwenden (falls vorhanden) oder unter den normalen Nähfuß ein Stück Tesa kleben damit der Nähfuß besser rutscht  

Hast Du alles sorgfältig gesteckt/geheftet kannst Du – beginnend bei der Wendeöffnung - beide Stoffseiten mit  der Overlock oder der Nähmaschine zusammennähen.

 

Verwendest Du elastische Stoffe wähle einen elastischen Stich, verwendest Du ausschließlich Webwarestoffe kannst Du sie auch mit einem Geradstich vernähen. Achte dabei jedoch auf ausreichend Nahtzugabe und versäubere wenn möglich die Stoffkanten zuvor mit der Overlock oder einem entsprechenden Stich auf deiner Nähmaschine.

Hast Du rundherum beide Stofflagen zusammengenäht kannst Du nun die Decke durch deine Wendeöffnung wenden.

 

Bügele nun die Stoffkanten Deiner Babydecke sorgfältig. An der Wendeöffnung bügelst Du die Stoffkanten nach innen und fixierst diese mit Stecknadeln oder Stoffklammern. Diese schließt sich nun gleich automatisch mit dem Absteppen der Decke.

 

Alternativ kannst Du sie natürlich auch vorher schon mit einem Matratzenstich schließen.

Damit Dir auch beim Absteppen der Decke die Stofflagen nicht verrutschen ist es hilfreich auch hier nochmals beide Stofflagen rundherum mit Nadeln aufeinander zu fixieren. Auch wenn es nervig klingt, diese paar Nadeln ersparen Dir viel Stress und schonen Deine Nerven und Deinen Nahtauftrenner ;-)

Steppe nun die Decke rundherum mit einem Geradstich oder Zierstich Deiner Wahl ab. Auch hier empfiehlt es sich den Nähfußdruck wenn möglich zu reduzieren und die Stichlänge ggfs. etwas zu verlängern. Dies verhindert, dass sich der Stoff beim Absteppen ausdehnt und wellt.

Nun kannst Du Deine Babydecke nochmals sorgfältig bügeln und wenn Du magst mit einem schönen Plott, einem kleinen Label oder was dir sonst noch so einfällt verzieren (Bitte jedoch keine Knöpfe oder sonstige angenähte Teile verwenden die vom Baby abgerissen und verschluckt werden können!!) .

Wir wünschen dir viel Freude beim Nachnähen!

Herzliche Grüße

Anne & Timo

Timo Hindrichs - StoffMetropole.de
2020-07-10 21:20:00 / Anleitungen & Tutorials Nähen für Babys & Kinder
/ Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!