Bestimmt hat dein Kind auch eine ganze Menge der süßen kleinen Minibücher (Ein Beispiel sind hier die Pixi Bücher vom Carlson Verlag) die so praktisch für unterwegs sind. Aber nervt es dich auch, dass die kleinen Heftchen immer wild in der Tasche herumfliegen und vielleicht sogar unschöne Knicke und Falten bekommen? Dann haben wir hier die perfekte Lösung für dich.
Mit unserer Anleitung für diese praktische Mini-Buchhülle hat das Chaos ein Ende. Du kannst darin problemlos 10-12 kleine Bücher verstauen und benötigst nur ganz wenige Stoffreste - von denen sich sicherlich einige in deiner Restekiste finden. (Sollten Stoffreste aktuell Mangelware sein, kannst Du auch die Überraschungsstoffpakete im Shop bestellen zum Vorzugspreis.) Und schon hast du deine Minibücher sicher und praktisch verstaut. Sie machen aber nicht nur dir und deinem Kind Spaß sondern eignen sich auch super als kleines Last Minute-Mitbringsel zum Verschenken da sie turboschnell genäht sind.
Wir wünschen dir viel Freude mit unserer neuen Anleitung und freuen uns wenn du deine tollen Nähergebnisse mit uns und unserer Facebook-Community teilst.
Herzliche Grüße
Anne & Timo von StoffMetropole
Stoffempfehlung für deine Mini Buchhülle:
Für die Mini-Buchhülle eignen sich am besten nicht dehnbare Stoffe wie z.B. Popeline, Canvas, Jeans, Leinen, Waffelpiqué etc.
Wenn du dehnbare Stoffe wie z.B. Jersey oder Sweat oder sehr dünne Webwarestoffe verwenden möchtest benötigst du zusätzlich eine Bügeleinlage, um den Stoff zu verstärken damit dir die Mini-Buchhülle bei Verwendung nicht ausleiert und sich verformt.
Folgende Materialien benötigst du für dein Nähprojekt:
• ca. 16 cm x 28 cm Außenstoff
• ca. 16 cm x 28 cm Futterstoff
• ca. 32 cm x 20 cm für die Fächer
• optional: dieselbe Menge Bügeleinlage für dehnbare Stoffe (z.B. H200, H250, G700 o.ä.)
• ca. 20 cm Gummiband / Gummikordel
• Stoffschere / Rollschneider
• langes (Patchwork-)Lineal
• Stecknadeln / Stoffklammern
• Nähmaschine, optional: Overlock
• farblich passendes Nähgarn
• optional: ein Label, Plottfolie oder Stoffreste & Vliesofix für Plott oder Applikation auf der Mini-Buchhülle
So nähst Du deine Mini Buchhülle
1. Zuschnitt
Für die Mini-Buchhülle benötigst du kein Schnittmuster, da sie nur aus rechteckigen Stoffstücken besteht. Du kannst dir entweder auf einem großen Bogen Papier die Schnittteile vorzeichnen oder direkt mit einem langen (Patchwork-)Lineal und einem Rollschneider die Rechtecke ausmessen und zuschneiden.
Folgende Schnittteile benötigst du:
• 1x Rechteck 16 cm x 28 cm aus Außenstoff
• 1x Rechteck 16 cm x 28 cm aus Futterstoff
• 2 x Rechteck 16 cm x 20 cm für die Innenfächer
• optional: alle Schnitteile nochmals aus Bügeleinlage für dehnbare oder sehr dünne Stoffe
• 1 x ca. 20cm Gummikordel / Gummiband
• optional: kleines Label, Perlen o.ä. zum Verzieren
2. Das Nähen
• Wenn du die Außenseite oder eines der Innenfächer mit einem Plott oder einer Applikation versehen möchtest, solltest du dies als ersten Arbeitsschritt erledigen da es nach dem Zusammennähen meistens nicht mehr problemlos möglich ist.
• Verwendest du für deine Mini-Buchhülle dehnbare Stoffe dann bügele nun deine zugeschnittene Bügeleinlage nach Herstellerangabe auf die linke Stoffseite deiner Schnitteile.
• Wenn du mit Webware arbeitest, solltest du nun alle Schnitteile rundherum mit der Overlock oder einem vergleichbaren Versäuberungsstich deiner Nähmaschine versäubern. So verhinderst du, dass dir die Nähte später ausreißen.
• Nimm dir nun die Schnitteile für die Innenfächer und klappe sie im Fadenlauf mittig zusammen. Bügele einmal kräftig über die Bruchkante. Wenn du möchtest, kannst du sie auch knappkantig absteppen.
• Wenn du deine Gummikordel mit Perlen o.ä. verzieren magst, kannst du diese nun auffädeln.
• Nimm dir nun dein Futterstoff-Schnitteil und lege die beiden gefalteten Innenfächer rechts- und linksbündig auf die rechte Stoffseite. Die offenen Kanten liegen dabei jeweils am Rand.
• Lege nun die Gummikordel oder das Gummiband mit einem Abstand von ca. 5cm zur rechten Seitenkante darauf und fixiere es gut mit einer Stecknadel, Klammer oder ein paar Gradstichen innerhalb der NZ damit dir beim Zusammennähen gleich nichts verrutschen kann. Auch eventuelle Weblabel o.ä. kannst du nun an deine gewünschte Stelle platzieren.
• Lege nun dein Schnitteil für den Außenstoff rechts auf rechts auf dein vorbereitetes Teil mit den Innenfächern. Nähe nun einmal rundherum mit dem Gradstich deiner Nähmaschine alle Teile zusammen. Lasse dabei an der Unterkante zwischen den Innenfächern eine Wendeöffnung von ca. 5cm.
• Wenn du alles zusammengenäht hast, kannst du nun noch die Ecken bis knapp an die Naht zurückschneiden. So lassen sich die Ecken gleich schöner ausformen.
• Wende anschließend alles vorsichtig durch die Wendeöffnung.
• Die Ecken kannst du nun mit einem dünnen Stäbchen oder einem Kantenformer schön ausformen. Anschließend kannst du alles einmal ordentlich bügeln.
• Nun musst du nur noch die Wendeöffnung verschließen. Dies kannst du entweder mit einem Gradstich machen oder wenn du es unsichtbar haben möchtest mit dem Matratzenstich. (Eine detaillierte Anleitung wie dir der Matratzenstich perfekt gelingt findest du auch HIER auf unserem Blog)
Wunderbar, Du hast es geschafft! Deine Mini Buchhülle ist fertig und sieht ganz toll aus. Jetzt noch schnell die Mini Bücher einsortiert und schon kann es los gehen.
Vielleicht hast du auch Lust auf eine alternative Methode deine Mini-Buchhülle zu verschließen? Dann nähe doch statt einer Gummikordel zwei ca. 20cm lange Bänder rechts und links mittig ein. Damit kannst du die Mini-Buchhülle mit einer süßen Schleife verschließen. Du kannst aber auch stattdessen eine Lasche mit einem Druckknopf anbringen oder wenn du schon geübt in Knopflöchern bist einen echten Knopf als Verschluss anbringen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.