Händlerbund Käufersiegel

Näh Dir Dein Stufenkleid inkl. Freebie

Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.

Nähe Deiner kleinen Prinzessin dieses Stufenkleid

Dieses schöne Stufenkleid für Deine Prinzessin kannst Du jetzt ganz einfach zuhause nähen. Du kannst dieses tolle Kleid sogar in allen Größen von 80-164 nähen! Alle Größen findest Du daher natürlich in unserem Schnittmuster. 

Es ist das perfekte Kleidchen für den Sommer und kann durch unsere große Stoffauswahl ganz individuell gestaltet werden.

Dieses Stufenkleid bietet super viele Variationsmöglichkeiten. Du kannst es spielend leicht modifizieren und die Länge anpassen. So kannst Du aus dem Kleid z.B. auch eine Tunika zaubern.

Drucke dir zunächst dein Schnittmuster in der gewünschten Größe aus, dieses kannst Du direkt hier herunterladen und zuhause ausdrucken.

Gib jetzt hier deine E-Mail-Adresse ein,

damit wir dir das Stufenkleid Ebook kostenfrei schicken können!

Anrede
     

(Du kannst die Erlaubnis zur Verwendung Deiner E-Mail Adresse jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks

in den von uns versendeten E-Mails oder durch eine formlose E-Mail an mailing@stoffmetropole.de kostenfrei widerrufen.)

Hinweis: Sollte bei dir die Anmeldung nicht funktionieren, schreibe uns bitte eine Email oder nutze unser Kontaktformular

 

 

Wenn Du es aus aus Jersey nähst, bekommst Du ein super leichtes und angenehm zu tragendes Kleid. Wenn Du einen etwas dickeren Stoff wie z.B. einen Sommersweat wählst, hast Du direkt auch eine Option für die etwas kühleren Tage. Hier findest Du zudem noch eine Anleitung wie Du aus Deinem Stufenkleid das perfekte Sommerkleid machst. 

Jetzt Stufenkleid für den Sommer anschauen!

 

 

Egal wie Du Dich entscheidest, Dein Kind wird es lieben ❤️

Bist Du Nähanfängerin und traust Dich noch nicht so richtig an so ein Projekt heran?

Hab keine Angst! Bei diesem Schnittmuster bekommst Du auch eine detaillierte und bebilderte Schritt für Schritt Anleitung! Es kann also gar nicht schiefgehen!

 

Anleitung zum Nähen

Das brauchst Du:

 

Jetzt kann es losgehen!

(1) Drucke Dir Dein Schnittmuster aus und schneide oder pause Dir Deine zu nähende Größe ab.

(2) Lege alle Schnitteile auf Deinen Stoff und schneide sie zu. Die Nahtzugaben, sowie die Saumzugaben sind bereits enthalten.

Raffen mit einem Gummiband (1.Variante)

(1) Lege Dir Dein Oberteil und die erste Rockstufe glatt vor Dich hin. Das Gummiband hat eine Breite von 1cm.

(2) Schneide Dir das Gummiband so zurecht, dass es genau dieselbe Breite wie das Oberteil hat. Als Anfänger empfiehlt es sich, das Gummiband an den Seiten einige cm überstehen zu lassen. So fällt es Dir beim Annähen leichter, das Band festzuhalten.

(3) Stecke das Band auf der linken Stoffseite (Innenseite) an der äußeren Kante fest. Wenn Du Dir Dein Band länger gelassen hast, kannst Du es nun ein paar cm überstehen lassen. Achte dabei auf den Musterverlauf an Deinem Stoff, nicht das er nachher Kopf steht.

 

(4) Halte mit dem Mittelfinger das Gummiband neben der Stoffklammer fest, und ziehe das Band über die gesamte Länge der Stoffbahn zur anderen Ecke.

(5) Nun hält Dein Zeigefinger das Band soweit Du ihn strecken kannst, ohne den ersten gesetzten Finger loszulassen, ein Stück weiter fest.

(6) Jetzt kannst Du links loslassen und an die Stelle wo Du den Zeigefinger gelegt hast, eine Klammer setzen. Das klingt vielleicht etwas verwirrend, aber so hast Du die Garantie, dass Du Dein Band gleichmäßig über die gesamte Länge stecken kannst.

(7) So gehst Du die gesamte Länge vor, bis Du dein Band komplett festgesteckt hast.

(8) Zur Kontrolle legst Du Dein fertig gerafftes Teil einmal unter Dein Oberteil. Das geraffte Stück sollte nun dieselbe Breite haben, ist das nicht der Fall, kannst Du JETZT noch etwas daran ändern.

So raffst Du Die Stufe

(1) Zum Annähen stellst Du Deinen einfachen Geradstich auf mind. 5mm und senkst den Nähfuß auf den Beginn der Rockbahn.

(2) Hat Dein Fuß nicht die nötige Kraft, oder bist Du noch unsicher, hältst Du das Band hinter dem Nähfuß fest, damit es Dir nicht unter der Maschine wegrutschen kann.

(3) Nun dehnst Du nur das Band, NICHT den Stoff bis zur nächsten Klammer und steppst in ruhigem Tempo über dem Gummiband entlang.

(4) An der nächsten Klammer angekommen, stoppst Du und lässt den Fuß auf dem Band. Nun entfernst Du die Klammer und dehnst den Stoff bis zur nächsten Stoffklammer. Auch dieses Stück nähst Du wieder fest. Diesen Vorgang wiederholst Du nun bis zum Ende Deiner Stoffbahn.

(5) Ist das geschafft, hast Du nun ein gleichmäßig gerafftes Rockteil, welches die Breite vom Oberteil hat. Denn da soll es ja ran😊

Jetzt nähst Du die erste Stufe an das Oberteil

(1) Dafür legst Du das Rockteil rechts auf rechts auf Dein Oberteil. Die langen Kanten liegen aufeinander.

(2) Stecke es gleichmäßig mit Klammern oder Stecknadeln fest. Achte dabei darauf, dass keine Knicke und Falten im Stoff sind die Du versehentlich einnähen könntest.

(3) Nun wird das Oberteil und die erste Stufe zusammengenäht. Dass kannst Du mit der Overlock machen oder mit dem dreifach Geradstich, dem Zickzackstich oder auch dem Fake Overlockstich Deiner Nähmaschine.

(4) Die erste Rockbahn ist nun angenäht, ohne dass Dein Oberteil Falten schlägt. Das liegt daran, dass unser Gummiband dieselbe Länge wie das Oberteil hatte.

(5) So gehst Du nun Rockbahn für Rockbahn vor, bis alle vier Teile gerafft sind. Nimm Dir immer die Breite des Teils als Vorlage für die Länge des Gummibandes, wo die Rockbahn angesetzt wird.

(6) Unser Vorderteil ist nun fertig gerafft und zusammengenäht. Wenn Du möchtest kannst Du die einzelnen Bahnen noch knappkantig absteppen.

Raffen mit Framilon (2.Variante)

(1) Meine liebste Variante ist das Raffen mit Framilon.

(2) Auch hier orientieren wir uns an der Breite des Oberteils und lassen wieder ein paar cm überstehen. Da das Framilon sehr glatt ist, solltest Du es beim Nähbeginn festhalten.

(3) Stecke es mit einer Stecknadel fest. Unter einer Stoffklammer kann es Dir beim Dehnen rausrutschen.

(4) Als erstes fixierst Du das Framilon an den beiden Enden des Rockteils.

(5) Dann nimmst Du Dir die Mitte vom Rockteil, indem Du die Ecken einmal übereinanderlegst und die Bruchkante mit einer Nadel markierst.

(6) Dasselbe machst Du mit dem Framilon und steckst die Mitten so übereinander.

(7) So gehst Du auch mit den Seiten vor. Halte die Mitte und ein äußeres Ende übereinander. Markiere die Mitte und auch das Framilon von Mitte bis Ende und setze an fünf Stellen Deine Nadeln.

(8) Auch das Framilon wird mit dem einfachen Geradstich auf mind. 5mm Länge angenäht.

 

(9) Schnapp Dir das überstehende Ende vom Framilon

(10) Bevor Du loslegst, halte das Ende mit der rechten Hand gut fest.

(11) Nun nimmst Du Dir den Teil mit der zweiten gesetzten Nadel (die Erste war unter dem Nähfuß, die haben wir entfernt.)

(12) Dehne nun das Framilon bis es glatt auf dem Stoff liegt, achte dabei unbedingt darauf, dass Du nicht am Stoff ziehst.

 

(13) So gehst Du Stecknadel für Stecknadel vor, bis Dein gesamtes Rockteil gerafft ist. Der Vorteil vom Framilon ist, dass es sehr dehnbar und schön dünn ist. So hast Du keine dicke geraffte Kante.

Raffen mit der Nähmaschine

(1) Hast Du kein Band zur Hand, kannst Du auch mit Hilfe Deiner Nähmaschine den Stoff raffen. Dafür ziehst Du Dir zuerst Ober- und Unterfaden ein gutes Stück seitlich heraus.

(2) Lege Dein Rockteil unter den Nähfuß. Deine Nähmaschine stellst Du auf einen einfachen Gradstich und 5-6mm Länge ein.

(3) So steppst Du knapp an der äußeren Kante die gesamte Länge entlang ab. (achte auf den Musterverlauf deines Stoffes)

(4) Am Ende angekommen, hebst Du den Nähfuß hoch und hältst die Fäden gut fest. Ziehe auch hier wieder ein paar cm der Fäden heraus und schneide diese dann mit der Schere ab.

 

(5) Nun legst Du Dir dein Oberteil und das eben abgesteppte Stoffstück zusammen vor Dich hin.

(6) Greife Dir den Unterfaden.

(7) Ziehe nun vorsichtig am Faden, und schiebe dabei den Stoff am gespannten Faden Richtung Mitte. Immer nur ein paar cm. Pass auf das der Faden nicht reißt, sonst musst du von vorne beginnen

(8) Detailbild: schieben vom Stoff und gleichzeitig den Faden ziehen.

(9) So gehst Du bis etwa zur Mitte des Stoffes vor. Orientiere Dich an Deinem Oberteil. Am Ende soll es dieselbe Breite haben.

(10) Bist Du an der Mitte angekommen, raffst Du nun von der anderen Seite aus Richtung Mitte, bis Dein gesamtes Rockteil auf die Breite vom Oberteil gerafft ist.

(11) Zur Sicherheit, damit sich nichts verschiebt, verknotest Du nun die Fadenenden.

(12) Beim Annähen musst Du nun etwas aufpassen, dass sich der Rockteil nicht glatt legt und Deine Raffung dahin ist. Nähe Stück für Stück und schiebe das geraffte Stück Richtung Nähfuß. Achte darauf, dass keine ungewollten Falten im Stoff neben der Raffung sind. Dein Rockteil muss Kante auf Kante mit dem Oberteil liegen.

(13) So sieht es dann zusammen genäht aus. Nachteil bei dieser Variante ist die nicht so super gleichmäßige Raffung. Das erfordert etwas Übung. Ein Vorteil dieser Variante ist, dass Du keine extra Materialien benötigst.

(14) Nun werden die zwei unteren Rockteile gesäumt, dass kannst Du auch am Ende des gesamten Nähens machen. Ich finde es leichter von der Handhabung. Schlage die eingezeichnete Saumzugabe um und stecke sie mit Stoffklammern oder Stecknadeln fest.

(15) Nun steppe sie von Außen fest. Das kannst Du mit Deiner Coverlock machen (Foto) oder auch mit einem einfachen oder dekorativen Zierstich Deiner Nähmaschine. Dieser muss nicht elastisch sein.

(16) Detailbild nach dem Säumen mit der Coverlock.

(17) Lege nun Dein Vorder- und Rückenteil Schulter auf Schulter übereinander und stecke diese fest. Die Stoffe liegen dabei mit den schönen (rechten) Seiten aufeinander. Nähe die Teile zusammen.

(18) Nun hast Du Vorder- und Rückenteil verbunden.

Jetzt sind die Ärmel dran

(1) Du kannst dir die Markierungen mit einem kleinen Knips mit der Schere am Stoff markieren oder Stecknadeln setzen. (Ich habe knipse gesetzt, die Nadeln dienen als Beispiel)

(2) Lege den Ärmel rechts auf rechts an die Armkugel (Achte auf die Seiten, dass der Knips vom Vorderteil auch auf dieser Seite liegt.)

(3) Stecke nun entlang der Armkugel den Ärmel fest. Beginne mit der Mitte und stecke ihn ungedehnt bis zu den Äußeren Kanten fest. (Stecknadeln machen sich hierbei am besten.)

(4) Nähe nun die Ärmel ein, und achte beim Annähen darauf, dass Deine Stoffe nicht wegrutschen.

(5) Sind beide Ärmel eingesetzt, kannst Du sie nun säumen. Du kannst dies auch am Ende machen, aber ich finde es so leichter. Gerade bei den kleinen Größen ist es sonst ein ziemliches Gefummel unter dem Nähfuß.

(6) Stecke Dir die vorgegebene Saumzugabe auf beiden Ärmeln ab.

(7) Detailbild abgesteckte Saumzugabe.

(8) Steppe sie nun von außen mittig der Coverlock oder der Nähmaschine ab.

 

(9) Nun stecken wir die langen Seiten unseres Stufenkleides zusammen, beginnend am Ärmel bis zum unteren Saum. Achte in der Achsel darauf, dass die Nähte aufeinandertreffen. Achte auch bei den einzelnen Rockstufen darauf, dass alles schön übereinander liegt.

(10) Fixiere beide Kanten mit Klammern in dem Du Kante auf Kante legst und sie in einem Rutsch zusammennähst.

(11) Hast du diesen Schritt mit der Overlock getan, müssen wir nun die Fadenraupe fixieren, damit unsere Naht nicht wieder aufgeht (das passiert nach 1-2x waschen sehr gerne mal)

(12) Nimm dafür eine Stopfnadel oder Wollnadel (gehen am besten) und schiebe sie in das untere Ende zwischen die Overlocknaht.

(13) Fädle die Fadenraupe in das Nadelöhr (bei einer Stopfnadel sind die schön groß, meine ist eine Wollnadel von Prym)

 (13) Schiebe nun die Nadel ein paar cm durch die Overlocknaht und fädle so das Ende der Fadenraupe mit durch.

(14) Nimm die Nadel heraus und verknote das Ende der Fadenraupe bevor Du es abschneidest, damit sie nicht zurück rutschen kann. Alternativ kannst du sie auch mit einem kleinen zickzackstich innerhalb der Nahtzugabe fixieren.

(15) Folgender Punkt ist rein dekorativ.

           

(16) Jetzt nehmen wir uns das Ende unseres Rockes und klappen die Nahtzugabe Richtung hinteres Rockteil. Ich habe mir eine sogenannte Hebamme aus Pappe gebastelt, um den Höhenausgleich im Stoff zu überbrücken, da die Nahtzugabe dicker als der Stoff ist. Nun steppe ich diese fest, indem ich ein paar Stiche vor und zurück nähe. Jetzt haben wir einen gleichmäßig glatten Abschluss, der auch noch professionell aussieht.

Add-On: Rockteile verlängern

So machst Du aus Deiner Tunika ein Kleid

(1) Möchtest Du Deine Tunika zu einem Kleid verlängern geht das ganz einfach in wenigen Schritten beim Zuschnitt.

(2) Lege Deine Rockteil Schnittteile auf Deinen Stoff und lass nach unten genügend Platz

(3) Ich habe mich für 10cm entschieden. (so wird das Kleid sehr lang. Je nach Körperbau des Kindes, bis Mitte Unterschenkel / Knöchel) Du kannst auch 5, 7 oder 8 cm nehmen.

(4) Schneide an jedem Rockteil Deine gewünschte mehr-Länge zu. Hierfür nutze ich am liebsten mein Patchwork Lineal, das gibt es in verschiedenen Längen. (Ich habe hier das 30cm Lineal genommen) So kannst Du eine schön gerade Linie ziehen oder direkt mit dem Rollschneider am Lineal entlang schneiden.

(5) Hast Du alle Rockteile verlängert, gehst Du nun nach Anleitung weiter vor.

Add-On: Spitzensaum annähen

Schenke Deinem Stufenkleid das gewisse Etwas.

(1) Du kannst Dein Stufenkleid auch mit einer schönen Baumwollspitze versehen anstatt zu Säumen. Wie das geht, erkläre ich Dir jetzt

(2) Auf jeden Fall solltest Du diesen Schritt machen, bevor Du dein Kleid komplett schließt. Am besten, nachdem Du eine lange Seite von Ärmel bis Saum geschlossen hast. Ist Deine Spitze lang genug, kannst Du sie als langes Stück annähen. Ist sie es nicht, nimmst Du zwei kürzere Stücke und nähst die Spitze an, bevor Du Dein Kleid an den beiden Seiten zusammensetzt. Ich habe eine Baumwollspitze von 2.5cm Breite genommen und diese Höhe am Rockteil gekürzt. (Du kannst es auch so lassen, dann ist der untere Rock etwas länger). Schneide Dir ein Stück zurecht, welches die Länge deiner Rockkante hat (1 langes oder wie oben beschrieben, 2 kurze)

(3) Lege die Spitze mit der nicht dekorativen Seite um den unteren Saum deines Kleides. Manche Spitzenbänder haben eine schöne Seite und eine wo man sieht, wie das Muster gestickt wurde. Bei meiner sind beide Seiten gleich. Schaue Dir Deine einfach mal genauer an.

(4) Stecke sie nun entlang der Kante fest. Ich habe die wellige Kante so angesetzt, dass die Bögen und nicht die Spitzen mit der Kante abschließen. So ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, keine unschönen Lücken zu bekommen.

(5) Jetzt nähe sie an Deinen Rocksaum an. Ich nehme hierfür die Overlock. Du kannst das auch mit deiner Nähmaschine und dem einfachen Gradstich tun. (2-2.5mm Stichlänge)

 

(6) Lege nun die Nahtzugabe Richtung Kleid.

(7) Ich steppe die Spitze noch einmal knappkantig ab. So klappt sie sich beim Rennen spielen oder laufen nicht hoch. Stelle dafür den einfachen Gradstich auf 3.5-4mm Stichlänge oder nutze einen schönen Zierstich. Steppe rundherum ab, nicht zu knapp an der Kante sonst klappt sich die Spitze unschön nach oben. Ich nehme zum Absteppen eine viertel Nähfußbreite.

    

(8) Detail Ansicht verlängerter Rockteil und Baumwollspitze

Kommen wir nun zum Halsausschnitt.

(1) Markiere Dir mit Hilfe von Stecknadeln oder Stoffklammern auf Deinem Zuschnitt vom Halslochbündchen die Vordere und Hintere Mitte und die Schulter.

(2) An die Stelle, an der wir das Halsbündchen mit einem einfachen Gradstich geschlossen haben (2 - 2.5mm Stichlänge) kommt keine Klammer, dort liegt die erste Schulter.

(3) Klappe die Nahtzugaben auseinander. Du kannst das Bündchen auch mit der Overlock schließen. Dann hast Du aber beim Übereinanderlegen eine dickere Naht und so wie in unserem Beispiel sieht es einfach schöner aus.

(4) Diese steckst Du nun an einer der Schultern fest (ich beginne mit der rechten Seite).

(5) Markiere Dir an Vorder- und Rückteil der Tunika die Halsmitte, indem Du die Schulternähte übereinanderlegst und die so entstandenen Bruchkanten mit einer Stecknadel oder Stoffklammer markierst.

(6) Stecke so das Halsbündchen rundherum fest und dehne dabei nur das Bündchen. Ganz wichtig, nicht den Stoff des Stufenkleides.

  

(7) Nun wird das Bündchen an den Halsausschnitt genäht. Dehne dabei von Klammer zu Klammer nur das Bündchen. Achte darauf, dass die Kanten immer übereinander liegen, sonst ist dein Halsbund nachher schief angenäht.

(8) Fertig angenähtes Halsbündchen

So nun ist Dein Stufenkleid fertig und zum Ausführen bereit!

Hoffentlich hat Dir die Anleitung an der einen oder anderen Stelle geholfen und Du hattest großen Spaß am Nähen des Stufenkleides. 

Du suchst noch nach passend kombinierten Stoffen?

Um Dir die zeitaufwendige Suche nach farblich passenden Stoffen abzunehmen. Haben wir uns daher extra für Dich die Arbeit gemacht und tolle Stoffpakete zusammengestellt. Unsere sorgfältig ausgesuchten Sotffpakete, stellen wir aus Kombinationen von verschiedenen Stoffen, Bündchen und dazu passenden Basic Stoffen für Dich zusammen. Auch perfekt passende Stoffpakete für das Stufenkleid findest Du jetzt im Shop!

Falls Du Fragen haben solltest, wende Dich gerne an die StoffMetropole Nähcommunity auf Facebook oder schreib uns hier einen Kommentar unter den Blogbeitrag. In unserer Nähcommunity findest Du zudem nicht nur Rat und Hilfe, sondern auch einen netten Austausch mit vielen weiteren Nähbegeisterten. Dort kannst Du Deine Werke wunderbar präsentieren und Dir Feedback einholen. 

Herzliche Grüße

Anne & Timo sowie das gesammte StoffMetropole Team! 

   

  


Kommentare 3
Einträge insgesamt: 3

Sigrun, 04.09.22 11:34

alles super

Lara, 30.09.21 09:33

Liebe Yvonne, da beide Stoffe Maschenwaren sind, kannst Du auch mit Sommer Sweat die ganz normale Größe Deiner Kleinen nähen. Viel Spaß dabei!

Yvonne, 29.09.21 12:17

Hallo Muss ich das Kleid eine Nr größer nähen als sonst, wenn ich statt Jersey, Sommer sweat vernähe?
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!