Nach dem Schwimmen gibt es für unsere Kleinen nichts Schöneres als einen kuscheligen Poncho zum Überwerfen. Den Kleinen wird nicht kalt und auch für eine kurze Schwimmpause in der Sonne ist ein Poncho bestens geeignet.
Heute möchten wir Dir gerne zeigen, wie Du in wenigen Schritten einen kuscheligen Strandponcho ganz einfach selber nähen kannst. Alles was Du dazu brauchst, ist ein großes Handtuch oder ca. 1,5 m Frotteestoff. Je nach Größe Deines Kindes kannst Du den Poncho verkleinern oder vergrößern. (Auch für Erwachsene kann ein Poncho in passender Größe erstellt werden.)
Damit auch der Kopf geschützt ist, nähen wir in den Halsausschnitt eine Kapuze mit süßen Ohren aus Frotteestoff. Die Haare trocknen so schneller und Dein kleiner Schatz läuft nicht Gefahr, krank zu werden.
Folgende Materialien benötigst Du für den Strandponcho:
- 1,5m Frotteestoff oder ein großes Handtuch
- Papier
- Nähmaschine
- unsere Anleitung
- Lineal
- Schere
- Drucker (zum Ausdrucken der Schnittmusterteile)
- optional Stoffreste, Kordeln etc. deiner Wahl für die Tierelemente wie Ohren, Horn, Zacken, Flosse, Mähne usw.
- Stift
Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Stoff?
Dann schau doch direkt mal bei unseren Stoffpaketen vorbei.
Hier findest Du auch direkt die passenden Stoffpakete für Deinen Strandponcho:
Zuschneiden
Bevor wir an die Nähmaschine gehen, schneiden wir den Stoff für den Poncho, die Kapuze und die Extras passend zu.
(1) Als Erstes messe bitte den Abstand von Schultern bis kurz unter das Knie Deines Kindes. Multipliziere das Ergebnis mit 2 (Vorder- und Rückseite) und addiere ca. 5 cm (=A). Die zusätzlichen 5 cm benötigen wir für das Säumen des Strandponchos am Ende.
(2) Die Breite variiert je nach Größe deines Stoffes oder Handtuches und Kindes (=B). In unserem Fall beträgt sie ca. 70 cm für ein 2-jähriges Kind.
(3) Nun schneide den Frotteestoff in der Größe AxB möglichst genau zu. Falte den Stoff einmal in der Mitte der Breite nach. In der Mittelfalte machen wir nun ein Loch für den Halsausschnitt. Je nach Alter des Kindes empfehlen wir eine Breite von ca. 20-25 cm für den Schlitz.
(4) Für die Kapuze schneidest Du das Schnitteil „Kapuze“ entweder einmal in doppelter Stofflage für eine einlagige Kapuze oder zwei Mal in doppelter Stofflage (1x Außenstoff, 1x Futterstoff) für eine gefütterte Kapuze zu.
(5) Wenn Du einen einfachen Badeponcho ohne Extras nähen möchtest, kannst Du an dieser Stelle nun mit dem Zusammennähen beginnen. Möchtest Du stattdessen eine unserer Vorlagen für einen „tierischen“ Poncho nutzen, schneide dir noch die entsprechenden Schnitteile nach der Vorlage aus Deinen Wunschstoffen zu.
Schnittmuster Hai, Drache & Maus
oderSchnittmuster Einhorn, Hase & Bär
(6) Schneide in weiterer Folge das Schnittmuster für die Kapuze aus und legen es auf den Frotteestoff. Nun zeichne bitte das Schnittmuster einmal normal und einmal gegengleich auf den Frotteestoff. Schneide beide Stoffteile mit der Schere aus.
Nähen
Klicke hier um dir die Kapuzenvarianten anzuschauen!
(1) Wenn Du Dich für einen einfachen Poncho ohne Extras oder für die Variante „Bär“, „Hase“ oder „Maus“ entschieden hast, kannst Du nun einfach die beiden Kapuzenteile rechts auf rechts aufeinanderlegen und die Rundung der Kapuze zusammennähen.
Wenn Du möchtest, kannst Du die Stoffkanten der Kapuzenteile zuvor mit der Overlock oder einem Versäuberungsstich der Nähmaschine versäubern und danach den Gradstich zum Zusammennähen nutzen. Alternativ nutzt Du direkt den Zickzackstich deiner Nähmaschine.
Wenn Du die Variante „Einhorn“, „Drache“ oder „Hai“ gewählt hast, nähe zunächst das Horn, die Drachenzacken oder die Flosse zusammen und positioniere sie vor dem Zusammennähen auf der Rundung der Kapuze. Die ungefähren Maße der Platzierung kannst Du der folgenden Übersicht „Kapuzenvarianten“ entnehmen.
Das Horn kannst Du nach dem Zusammennähen mit etwas Füllwatte ausstopfen, damit es hinterher einen schönen Stand hat.
Für die Drachenzacken und die Haifischflosse kannst Du etwas Volumenvlies zwischen die beiden Stofflagen nähen oder diese nach dem Zusammennähen auch mit etwas Füllwatte ausstopfen.
Tipp für tolle Effektstoffe: Wenn Du einen Plotter hast, kannst Du Dir ein Stück Stoff mit einer Folie Deiner Wahl (z. B. Glitzerflex, Designflex, Flock etc.) beplotten und Dir daraus dann das Horn, die Ohren, die Flosse usw. zuschneiden. So bekommst Du einen tollen Effekt, ohne ein großes Stück Spezialstoff kaufen zu müssen.
(2) Lege nun die beide Kapuzenteile rechts auf rechts aufeinander und stecke die Kante der Rundung mit Stoffklammern oder Nadeln fest.
Hast Du Dir eine Tiervariante mit Ohren ausgesucht lege nun die Schnitteile dafür rechts auf rechts aufeinander und nähe die jeweils runden Seiten mit eine Grad- oder Zickzackstich zusammen.
(3) Damit sich die Ohren besser ausformen lassen, kannst Du bei den runden Ohren die Nahtzugabe mit einer spitzen Schere bis knapp an die Naht einschneiden. Bei den spitzen Ohren kannst Du oben die Nahtzugabe knapp kürzen. Wende nun die Ohren auf rechts. Wenn Du möchtest, kannst Du sie noch mit farblich passendem Garn knappkantig absteppen.
(4) Schneide nun auf jeder Kapuzenseite mit der Schere einen länglichen Schlitz für die Ohren. Die Länge der Schlitze sollte etwas kleiner sein wie dein Ohr breit. Die ungefähren Maße der Positionierung kannst Du der Übersicht „Kapuzenvarianten“ entnehmen.
(5) Wenn Du Dich für eine einlagige Kapuze entschieden hast, kannst Du den Gesichtsausschnitt nun entweder säumen oder optional auch ein Bündchen annähen.
Zum Säumen kannst Du die Stoffkanten des Gesichtsausschnitts der Kapuze mit der Overlock oder einem Versäuberungsstich der Nähmaschine versäubern und ca. 1 cm nach innen schlagen und mit einem Grad- oder Zierstich oder auch der Zwillingsnadel feststeppen.
(6) Für ein Bündchen misst Du Dir die Länge des Gesichtsausschnittes und schneidest Dir einen entsprechend langen und ca. 4 cm hohen Bündchenstreifen zu. Anschließend halbierst Du den Bündchenstreifen, indem Du die beiden langen Seiten zusammenklappst, steckst ihn gleichmäßig an den Gesichtsausschnitt und nähst ihn rechts auf rechts mit der Overlock oder dem Gradstich Deiner Nähmaschine zusammen.
(7)Hast Du Dich für eine gefütterte Kapuze entschieden, nähe nun auch noch die Innenkapuze wie oben beschrieben an der Rundung zusammen. Stecke dann Außen- und Innenkapuze rechts auf rechts ineinander und nähe die beiden Kapuzenteile an der vorderen Seite (Gesichtsausschnitt) zusammen. Danach kannst Du alles auf rechts wenden und den Gesichtsausschnitt noch knappkantig absteppen damit Dir die beiden Stofflagen nicht verrutschen.
(6) Wenn Du eine gefütterte Kapuze genäht hast, kannst Du vor dem Annähen die beiden Stofflagen der Kapuze am Halsausschnitt noch mit der Nähmaschine oder der Overlock aufeinander fixieren, damit Dir die Stofflagen beim Annähen nicht verrutschen.
(7) Nun nähest Du mit dem mit dem Zickzackstich oder der Overlock einmal um die Kapuze und den Halsausschnitt.
à
(8) Wenn Du möchtest, kannst Du Dir nun noch aus einem Stoffrest einen schmalen Streifen als Aufhänger an die hintere Mitte der Halsnaht nähen. Damit kannst Du den Badeponcho auch gut an einem Haken aufhängen.
Säumen
Für die Saumkanten an deinem Badeponcho hast Du nun mehrere Möglichkeiten:
(1) Du kannst sie ganz einfach säumen, indem Du die Stoffkanten optional rundherum einmal mit der Overlock oder einem Versäuberungsstich Deiner Nähmaschine versäuberst. Dafür musst Du ca. 1-2 cm nach innen umklappen und mit einem Gradstich, Zierstich oder der Zwillingsnadel feststeppst.
Alternativ kannst Du die Kanten mit einem farblich passenden Schrägband einfassen. Oder wenn Du besonders schöne Ecken und Stoffkanten haben möchtest, kannst Du auch sogenannte Briefecken nähen.
(2) Zunächst faltest Du Deine Stoffecke diagonal rechts auf rechts aufeinander. Nun zeichnest du dir einen 90 Grad Winkel zu deiner Diagonalen. Diese Linie nähst Du nun mit dem Gradstich deiner Nähmaschine nach.
(3) Danach schneidest Du die überstehende Ecke ab.
(4) Die Nahtzugabe klappst Du nun flach auseinander, nun wendest Du Deine Ecke und formst diese schön aus. Die versäuberte Stoffkante klappst Du nochmals nach innen und steckst Dir alles gut fest. Dies wiederholst Du an allen 4 Ecken, danach kannst Du den Saum ganz normal mit Gradstich, Zierstich oder Zwillingsnadel feststeppen.
Nun ist der Strandponcho fertig und wir hoffen Du hattest Spaß an der Anleitung. :-)
Du suchst noch nach passend kombinierten Stoffen?
Um Dir die zeitaufwendige Suche nach farblich passenden Stoffen abzunehmen. Haben wir uns daher extra für Dich die Arbeit gemacht und tolle Stoffpakete zusammengestellt. Unsere sorgfältig ausgesuchten Sotffpakete, stellen wir aus Kombinationen von verschiedenen Stoffen, Bündchen und dazu passenden Basic Stoffen für Dich zusammen.
Beim Nähen deines Strandponchos wünschen wir Dir ganz viel Freude. Falls Du Fragen haben solltest, wende Dich gerne an die StoffMetropole Nähcommunity auf Facebook oder schreib uns hier einen Kommentar unter den Blogbeitrag. In unserer Nähcommunity findest Du zudem nicht nur Rat und Hilfe, sondern auch einen netten Austausch mit vielen weiteren Nähbegeisterten. Dort kannst Du Deine Werke wunderbar präsentieren und Dir Feedback einholen.
Herzliche Grüße
Anne & Timo sowie das gesammte StoffMetropole Team!