Händlerbund Käufersiegel

Backset Anleitung: Schürze, Ofenhandschuh & Kochmütze nähen

Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.
Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.
Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.

Wenn die Tage wieder kürzer werden und es draußen manchmal gar nicht richtig hell werden mag, dann beginnt auch wieder die Kekse und Plätzchen Zeit. Und das Backen macht gemeinsam besonders Spaß und wird zu einer tollen Familienaktivität. Und damit Dein Kind dabei auch nach Herzenslust mit Dir backen, kneten und werkeln kann, erhälts Du heute eine Anleitung für ein genähtes Backset. Dieses enthält nicht nur eine einfache Kinderschürze in 2 Versionen, sondern ebenfalls ein Tutorial für eine Kochmütze und süße Ofenhandschuhen.

Es eignet sich perfekt für die bevorstehende Weihnachtsbäckerei oder auch als schöne Geschenkidee für kleine Meisterbäcker und -köche. Denn bestimmt stehen auch dieses Jahr wieder viele Spielküchen und Kaufläden unter dem Weihnachtsbaum und die Kinder lieben es, sich mit den stilechten Accessoires dazu zu verkleiden. 

Passend dazu gibt es einige Plott-Freebies für Dich, mit denen Du Deinem Backset nochmal einen ganz persönlichen und individuellen Touch verleihen kannst. 

Wir freuen uns immer sehr, wenn Du Dein Nähergebnis mit unserer großen Kreativ-Community auf Facebook teilst. Dort findest Du auch immer viele tolle Anregungen und Hilfe für alles rund um Deine Nähprojekte. 

Inhaltsverzeichnis Set Meisterbäckerei

  1. Backschürze nähen
  2. Ofenhandschuh nähen
  3. Kochmütze nähen
Dieses Foto zeigt das fertig genähte Backset, bestehend aus Kochmütze, Schürze und Ofenhandschuh für Kinder.

Backset „Meisterbäckerei“ - Nähe eine Schürze, Ofenhandschuhe und eine Kochmütze für Kinder

Bevor Du leslegen kannst, erhältst Du eine Materialliste für das gesamte Set sowie tolle Plotterfreebies, mit denen Du Deine Nähwerke verschönern kannst. Zudem bekommst Du hilfreiche Tipps zum Einfassen von Schrägband, sodass Du die Schürze ganz problemlos nachnähen kannst. 

Falls Du Dir das Schnittmuster in A4 ausdruckst, bekommst Du hier sogar eine praktische Übersicht des Klebeplans, damit beim Zusammenkleben nichts schief gehen kann. 

Materialliste 

Dieses Foto zeigt die Zuschnitteile für das Back Set.

     

StoffPakete Backset

Du möchtest Zeit sparen und mit einem Klick das gesamte Materialpaket für das Backset shoppen? Dann profitiere von den für Dich zusammengestellten StoffPaketen, mit denen Du direkt losnähen kannst! Dank des schnellen Versands sind sie schon in wenigen Tagen bei Dir!

Zuschnitt - Schürze, Ofenhandschuhe und Backmütze

Das Schnittmuster für das komplette Backset kannst Du Dir ganz einfach herunterladen. Wie immer ist es als A4 Datei zum Drucken & Kleben sowie als A0 Datei beameroptimiert für Dich angelegt.

Zum Schnittmuster A4!

Zur A0 & Beamerdatei!

Damit Du keine Schwierigkeiten beim Zusammenkleben des A4 Schnittmusters hast, siehst Du hier eine praktische Übersicht. 

Klebeplan:

Das Foto zeigt den Klebeplan für das Backset.

Die Backschürze und die Ofenhandschuhe gibt es in 2 Größen wobei die kleinere Größe für ca. 1-3 Jahren, die größere Größe für ca. 4-8 Jahren passen sollte. Zur Sicherheit kannst Du aber auch nochmal an Deinem Kind abmessen die Größe 1 hat eine fertige Länge von ca. 54 cm die Größe 2 von ca. 63 cm. Da man die Schürze auch gut am Bauch vor dem Binden etwas umschlagen und oben auch am Hals mit der Bindelänge variiren kann, macht es aber nichts, wenn sie anfangs ein bisschen zu lang ist. 

Es gibt 2 Varianten, wie Du die Schürze nähen kannst. Bei Variante 1 ist die komplette Schürze mit Schrägband rundherum eingefasst und daher eher für etwas geübtere Näher geeignet. Aber auch als Anfänger musst Du keine Angst vor Schrägband haben. Wir erklären Dir in einem extra Abschnitt alles in anschaulichen Bildern Schritt für Schritt, so dass auch Du ein tolles Ergebnis haben kannst. Möchtest Du es doch lieber einfacher haben? Dann haben wir noch die Variante 2 für Dich. Hier ist die Schürze doppellagig und hat zwischengefasste Bänder zum Binden.

Die Back-/Kochmütze gibt es für einen Kopfumfang von 43-57cm und kann entweder mit einer Krempe aus Webware oder mit Bündchenstoff genäht werden. Achte hier darauf, das richtige Schnitteil zu verwenden. Die Webwarekrempe hat den Vorteil, dass der Hut insgesamt etwas stabiler ist und Du für das gesamte Set nur einen Stoff benötigst. Die Krempe aus Bündchen ist etwas flexibler und wächst ggfs. auch etwas  länger mit.   

Du benötigst folgende Schnitteile:

  • Backschürze:
    • Variante 1: Schnittteil Schürze 1x OHNE Nahtzugabe aus Hauptstoff (gestrichelte Linie) + ca. 5m Schrägband
    • Variante 2: Schnittteil Schürze 2x MIT Nahtzugabe aus Hauptstoff (durchgezogene Linie) +ca. 2,50m Schrägband, Kordel, Jerseynudel o.ä.
  • Back-/Kochmütze: 1x Hutteil aus Hauptstoff + 1x Krempe aus Hauptstoff oder Bündchenware
  • Ofenhandschuh: 2x Schnitteil „Ofenhandschuh“ jeweils aus Haupststoff, Thermolam und Futterstoff gegengleich zuschneiden (für 2 Handschuhe alles jeweils 4x)
 

Plotter Freebies - Plots rund ums Thema Backen

Lade Dir jetzt mit nur einem Klick die Plotter Dateien herunter. So kannst Du Dein Backset individualisieren und pimpen. 

Plotter Freebies downloaden!

 

Tipps zum Annähen von Schrägband

Stoffkanten mit Schrägband einfassen ist gerade für Nähanfänger oft einer der größten Angstgegner beim Nähen. Für Dich auch? Das muss nicht sein. Denn eigentlich ist es gar nicht so schwer, sondern braucht nur ein wenig Übung und Routine. Wenn Du Lust hast den Endgegner „Schrägband“ zu besigen, dann ist die Backschürze dafür ein tolles Projekt um die Einfassung damit zu trainieren. 

Folgendermaßen gehst Du beim Einfassen vor:

Das Bild zeigt eine Grafik, wie Du Stoff mit Schrägband einfasst.

1. Lege das aufgeklappte Schrägband rechts auf rechts auf Deine Stoffkante. Dabei zeigt die offene Seite nach außen. Stecke oder klammere Dir den Schrägbandstreifen gut fest, so dass Dir gleich beim Annähen nichts verrutschen kann.

2. Nähe nun exakt im ersten vorgegeben Falz Deines Schrägbands mit einem Gradstich entlang und fixiere so das Schrägband auf Deiner Stoffkante. 

3. Schlage nun das Schrägband um die Stoffkante herum. Die vorgegebene Faltung des Schrägbands hilft Dir dabei. 

4. Stecke oder klammere Dir nun wieder Dein um die Stoffkante gefaltetes Schrägband gut fest. 

5. Nähe nun wieder auf der rechten Stoffseite knappkantig mit einem Gradstich auf der innenliegenden Kante des Schrägbandes entlang. Dabei nähst Du Dein eben umgeschlagenes Schrägband auch automatisch auf der linken Stoffseite mit fest. Achte dabei jedoch darauf, nicht zu nah der Kante zu nähen damit Du den Umschlag auf der linken Stoffseite auch immer mit erwischst. 

Tipp: Vor allem in Rundungen ist es wichtig langsam zu nähen und immer wieder Pausen zu machen und zu kontrollieren, ob du auch das Schrägband auf der linken Stoffseite noch erwischst. Spare nicht mit Nadeln oder Klammern. Je mehr du verwendest umso weniger kann dir verrutschen. Brauchst du vielleicht beim ersten Schrägband noch sehr lange wirst du schnell merken, dass es mit ein bisschen Übung immer schneller und ordentlicher geht. Trau dich, du wirst sehen es ist gar nicht so schwer!

 

1. Backschürze nähen 

Da wir mit Webware nähen versäubern wir im 1. Schritt alle Schnitteile rundherum mit der Overlock oder einem Versäuberungsstich Deiner Nähmaschine damit später nichts ausfransen kann.

Das Bild zeigt die versäuberten Schürzenteile.

Danach bereitest Du Dir die Tasche(n) vor. Du kannst die Schürze entweder mit einer Brusttasche und/oder einer bzw. zwei Eingriffstaschen auf der Hüfte nähen. Alle Taschen werden jeweils nach demselben Prinzip genäht. 

Zuerst schlägst Du für alle Taschenvarianten Dein Taschenschnitteil an der oberen geraden Kante 2cm auf die linke Stoffseite um und steppst den Umschlag mit dem Gradstich Deiner Nähmaschine fest.

Das Bild zeigt die Taschen der Schürze.

Nun hast Du 2 Möglichkeiten die Taschen anzunähen. 

  • Variante 1: Dies ist die etwas leichtere Variante. Hier wird die Nahtzugabe einfach auf die linke Stoffseite umgeschlagen und die Tasche anschließend auf der Schürze fetgenäht. 
  • Variante 2: Dies ist die etwas anspruchsvollere Variante, denn hier werden die Stoffkanten der Tasche vor dem Annähen auf der Schürze mit Schrägband eingefasst. Zur besseren Verdeutlichung haben wir Dir auch hier nochmal die einzelnen Schritte auf Fotos festgehalten, so dass Du sowohl die Skizze des vorherigen Kapitels als auch die echte Anwendung zur Unterstützung hast.

Zuerst schneidest Du Dir ein Stück Schrägband zu, das etwas länger ist als die Rundung Deiner Tasche.

Das Bild zeigt die Taachen und Schrägband der Schürze.

Nun klappst Du das Schrägband auf und legst es mit der offenen Kante rechts auf rechts auf Dein Taschenschnitteil. Achte darauf, dass es auf beiden Seiten ca. 2-3 cm oben übersteht.

Das Bild zeigt das angesteckte Schrägband an der Schürzentasche.

Anschließend nähst Du das Schrägband exakt im Falz des Schrägbandes mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine rundherum fest. Achte dabei darauf, dass Du NEBEN und nicht AUF dem Versäuberungsstich nähst, da dieser sonst später zu sehen ist.

Das Bild zeigt das Annähen des Schrägbands an die Schürzentasche. 

Das Ergebnis sollte so aussehen: 

Das Bild zeigt das an der Tasche angenähte Schrägband.

Schlage nun das Schrägband entlang der vorgegebenen Faltung auf die linke Stoffseite Deines Taschenschnitteils.

Das Bild zeigt wie das Schrägband auf die linke Stoffseite umgeklappt wird.

Das oben überstehende Stück klappst Du nun genau an der oberen Taschenkante nach unten auf die linke Stoffseite.

Das Bild zeigt wie das Schrägband auf die linke Stoffseite umgeklappt wird.

Klammere bzw. stecke Dir nun das Schrägband rundherum gut fest. Dabei solltest Du nicht an Klammern oder Nadeln sparen.

Das Bild zeigt das links festgesteckte Schrägband.

Nun kannst Du Deine jeweilige Taschenvariante mit der linken Stoffseite nach unten auf Deinem Schürzenschnittteil positionieren. Dabei kannst Du Dich an den Markierungen im Schnittmuster orientieren.

Das Bild zeigt eine auf der Schürze platzierte Tasche.

Jetzt kannst Du sowohl die Taschenvariante 1 als auch 2 mit einem Gradstich knappkantig auf Deinem Schürzenteil festnähen. Bei der Schrägbandvariante fixierst Du damit im selben Schritt das Schrägband.

Das Bild zeigt das Annähen der Tasche auf die Schürze.  Das Bild zeigt die Schürze mit fertig aufgenähten Taschen.

Nun hast Du wiederum zwei Möglichkeiten die restliche Schürze fertig zu nähen.

Variante 1: Einfassung der Schürze mit Schrägband

Wenn Du diese Variante nähen möchtest, schneidest Du Dir nun zunächst ein kurzes Stück Schrägband in der Länge der oberen geraden Kante und ein langes Stück in der Länge der gesamten unteren Rundung von Armausschnitt bis Armausschnitt zu.

Das Bild zeigt den Schrägbandzuschnitt um die Schürze.

Nun fasst Du beide Stoffkanten jeweils mit dem Schrägband ein. Dabei gehst Du genauso vor wie in Abschnitt 3 bzw. bei den Taschen zuvor beschrieben.

Das Bild zeigt das festgeklammerte Schrägband an der Schürze. Das Bild zeigt die gesamte Schürze, die mit Schrägband umklammert ist.  Das Bild zeigt die mit Schrägband eingefasst Schürze.

Wenn Du sowohl das gerade Stück als auch die lange Rundung fertig eingefasst hast teilst Du nun Dein restliches Schrägband in zwei gleich lange Stücke. Dieses steckst Du nun ebenfalls aufgeklappt rechts auf rechts in die beiden Armrundungen Deiner Schürze. Dabei lässt Du nach oben für die späteren Bindebänder hinter dem Hals ca. 30cm überstehen. Der restliche Überstand unten dient später als Bindeband um Bauch und Rücken.

Das Bild zeigt das Schürzenband aus Schrägband.  Das Bild zeigt das festgeklammerte Bindeband an den Armausschnitten der Schürze.

Nun nähst Du wie zuvor beschrieben das Schrägband in den Armrundungen fest.

Damit Du am Anfang und Ende der Bänder einen sauberen Abschluss hast, der nicht ausfranst, faltest Du Dir das Schrägband auseinander und schlägst es ca. 1-2cm nach innen um. Anschließend klappst Du das Schrägband wieder wie vorgegeben zusammen und fixierst Dir alles mit Stoffklammern oder Stecknadeln. Dies wiederholst Du für alle 4 Enden. 

Das Bild zeigt die Schrägbandeinschneidung. Das Bild zeigt die Schrägbandeinschneidung im Detai.

 

Nun nähst Du die beiden Bindebänder jeweils von Anfang bis Ende mit einem Gradstich zusammen. An der Stelle, an der das Schrägband an der Schürze angesteckt ist, fasst Du so auch automatisch die Armrundungen mit ein.

Das Bild zeigt wie das Bindband mit einem Geradstich zusammengenäht wird.

Variante 2:  Doppellagige Schürze

Im ersten Schritt musst Du bei dieser Variante Deine Schrägbandstreifen für die Bindebänder vorbereiten, indem Du diese der Länge nach halbierst und mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine zusammennähst.

Alternativ verwendest Du Kordeln, Jerseynudeln oder fertige Rips- oder Baumwollbänder. 

Anschließend schneidest Du nun zwei Stücke mit jeweils ca. 90 cm und zwei Stücke mit ca. 35 cm zu.

Dieses Bild zeigt den Zuschnitt der doppellagigen Schürze.

Die langen Stücke positionierst Du jeweils rechts und links am unteren Ende der Armrundung, die kurzen Stücke jeweils rechts und links oben. Dabei liegen die Enden der Schürze Richtung Stoffmitte  Bild 29 (Wenn Du möchtest, kannst Du die Bänder mit einem Gradstich innerhalb der Nahtzugabe fixieren damit sie Dir gleich beim Zusammennähen der Schürzenteile nicht verrutschen.) 

Nun legst Du Dein 2. Schürzenschnitteil rechts auf rechts auf Dein Erstes mit den eben angenähten Taschen und nähst beide Teile rundherum mit einem Gradstich zusammen. Lasse dabei an irgendeiner Stelle ein ca. 10cm große Wendeöffnung. Achte beim Zusammennähen darauf, dass Du keines der Bindebänder versehentlich mit in die Naht nähst.

Dieses Bild zeigt den Schürzenzuschnitt mit Schrägband.

Bevor Du die Schürze wendest, solltest Du die Nahtzugabe mit einer spitzen Schere entlang der Rundungen bis knapp an die Naht einschneiden so lassen sich diese gleich schöner ausformen.

Dieses Bild zeigt die Einschneidungen zum Wenden.

Jetzt kannst Du Deine Schürze durch die Wendeöffnung wenden und die Stoffkanten sorgfältig bügeln. Anschließend kannst Du nun die Schürze noch rundherum knappkantig absteppen dabei schließt sich auch automatisch Deine zuvor gelassene Wendeöffnung.

Dieses Bild zeigt die gewendete Schürze. Dieses Bild zeigt das Schließen der Wendeöffnung.  Dieses Bild zeigt die Schürze mit geschlossener Wendeöffnung.

Kochschürze personalisieren 

Nun kannst Du noch die tollen Plotter Dateien nutzen, um die Schürze weiter zu individualisieren. Lade Dir die gratis Plots einfach herunter und lass Deiner Kreativität freien Lauf!

 

2. Kochmütze nähen - Die perfekte Backmütze für kleine Hobbybäcker

Für die Backmütze misst oder erfragst Du zunächst den Kopfumfang des Kindes. Falls Dir das nicht möglich ist, weil Du das Backset verschenken willst, nutze Bündchenstoff für die Mütze.

Schneide Dir für die Mütze jeweils 1x das Schnitteil für den Hut und die Krempe zu. Wähle dabei aus, ob Du die Hutkrempe in der Webware- oder der Bündchenvariante nähen möchtest. Das Nähen ist für beide Varianten identisch. Dieses Bild zeigt den Zuschnitt für die Backmütze.

Auch hier solltest Du im ersten Schritt alle Schnitteile aus Webware rundherum mit der Overlock oder einem Versäuberungsstich gegen das Ausfransen versäubern.

Dieses Bild zeigt den versäuberten Zuschnitt der Mütze.

Falte nun das Schnitteil für die Hutkrempe der Länge nach rechts auf rechts aufeinander und nähe die kurze Seite mit einem Gradstich zusammen.

Dieses Bild zeigt die zusammengelegte Hutkrempe mit Stoffklammern.

Bügele nun die Nahzugabe schön flach auseinander.

Dieses Bild zeigt die zusammengenähte Hutkrempe.

Klappe nun die Hutkrempe mittig zusammen und halbiere sie somit in der Höhe. Dabei muss die Nahtzugabe innen liegen.

Dieses Bild zeigt die zusammengeklappte Hutkrempe.

Nun stellst Du Dir an Deiner Nähmaschine wieder einen Gradstich mit maximaler Stichlänge und minimaler Fadenspannung ein und nähst einmal innerhalb der Nahtzugabe rundherum um das runde Hutschnitteil. Lass dabei wieder jeweils vorne und hinten ein längeres Stück Ober- und Unterfaden. Verknote nun wieder am Anfang oder Ende der Naht den Ober- und Unterfaden und ziehe auf der anderen Seite am Unterfaden, so dass sich der Stoff wieder beginnt zu raffen. 

Dieses Bild zeigt das Raffen der Krempe.  

Dieses Bild zeigt die gekräuselte krempe.

Raffe nun Dein kreisrundes Schnitteil auf die Breite Deiner zuvor genähten Hutkrempe und verteile die Raffung gleichmäßig.

Dieses Bild zeigt das gleichmäßig geraffte Hutteil.

Stecke nun Deine Hutkrempe rechts auf rechts mit der offenen Kante nach unten auf Dein Hutteil und nähe beides einmal rundherum zusammen.

Dieses Bild zeigt Hutteil und Krempe aneinander gesteckt.

Klappe die Hutkrempe nach unten und schon ist Deine Backmütze fertig.

Das Bild zeigt die fertig genähte Kochmütze.

 

3. Ofenhandschuh für Kinder nähen

Für den Ofenhandschuh benötigst Du das Schnitteil dafür je zwei Mal gegengleich aus Oberstoff, Thermolam und Futterstoff. Solltest Du zwei Ofenhandschuhe nähen wollen das ganze entsprechend doppelt.

Das Foto zeigt die Zuschnitteile des Handschuhs.

Lege als erstes die Schnitteile aus Oberstoff mit der linken Stoffseite auf das Thermolam und stecke sie Dir gut fest damit sie nicht verrutschen.

Das Foto zeigt die festgesteckten Schnittteile.

Nun legst Du die beiden Handschuhteile rechts auf rechts (also Oberstoff auf Oberstoff) aufeinander und nähst alles rundherum mit einem Gradstich zusammen.

Das Foto zeigt die Nahtlinie des Handschuhs.

Dasselbe wiederholst Du nun mit den beiden Teilen aus Futterstoff. Lasse hier jedoch bei Zusammennähen eine ca. 5cm große Wendeöffnung.

Das Foto zeigt die Nahtlinie des Futterstoffes.

Schneide nun an beiden Handschuhteilen entlang der Rundung die Nahtzugabe mit einer spitzen Schere bis knapp an die Nahtzugabe ein, damit sich die Rundung nach dem Wenden schöner ausformen lässt. In der Daumenbeuge ist es besonders wichtig exakt bis in die Spitze der Naht einzuschneiden da sich sonst der Daumen nicht ausformen lässt.

Das Foto zeigt, wo Du die Nahtzugabe einschneiden muss.

Wende nun Dein Außenhandschuh auf rechts. Wenn Du möchtest, kannst Du an einer der Seitennähte eine kleine Aufhängeschlaufe anbringen, damit Du die Handschuhe später an einen Haken hängen kannst. Dafür kannst Du einen Rest Schrägband, ein Stück Kordel o.ä. verwenden.

Das Foto zeigt die Aufhängeschleifen.

Stecke nun Deinen Handschuh aus Futterstoff rechts auf rechts auf den Außenhandschuh und nähe beide Teile rundherum mit einem Gradstich zusammen.

Das Foto zeigt die zusammengesteckte Teile.

Nun kannst Du den Handschuh durch die Wendeöffnung vorsichtig wenden und Daumen und Rundungen schön ausformen. Schließe nun noch die Wendeöffnung in Deinem Futterhandschuh mit einem Gradstich oder Matratzenstich.

Das Foto zeigt den gewendeten Handschuh, der Futterstoff muss noch geschlossen werden.

Anschließend musst Du nur noch den Futterhandschuh sorgfältig in den Außenhandschuh stülpen und schon hast Du einen tollen Kinder-Ofenhandschuh.

Hier siehst Du den gewendeten Ofenhandschuh.

Und schon ist er fertig!

Das Foto zeigt den fertigen Ofenhandschuh für Kinder

 

Du hast nun Dein tolles Backset genäht, über das sich Dein Kind sicher sehr freut! So macht der nächste Backnachmittag gleich doppelt so viel Spaß!

Das Foto zeigt das gesamte Backset.

 

Hat Dir die Anleitung gefallen? Dann zeig uns Deine Ergebnisse und kleinen Backhelfer mit dem #stoffmetropole auf Social Media. 

Wir freuen uns auf Dein Feedback

Anne und Timo von StoffMetropole


 
Timo Hindrichs - StoffMetropole.de
2021-10-25 12:28:00 / Anleitungen & Tutorials Nähen für Weihnachten Nähen für Babys & Kinder
/ Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!