Eine Bettschlange ist nicht nur ein hübsches Kinderzimmeraccessoire sondern hauptsächlich auch eine kuschelige Bettumrandung für Deinen kleinen Schatz. Sie kann als Begrenzung für Dein Baby dienen, um zu verhindern, dass es sich den Kopf stösst. Auch als Rausfallschutz, wenn Dein Kind langsam mobiler wird, ist eine Bettschlange Gold wert. Und auch größere Kinder lieben die praktische „Kissenwurst“ zum Einkuscheln & Spielen.
Wir erklären Dir in dieser Anleitung wie auch Du mit wenigen Schritten so eine tolle Bettschlange nähen kannst. Du benötigst dafür kein Schnittmuster sondern kannst mit ein paar wenigen Maßen ganz einfach Deine gewünschte Länge und Dicke selbst ermitteln.
Materialien
- Verschiedene Webwarestoffe in Deiner ermittelten Menge (Teilungen beachten)
- Füllwatte
- Rollschneider / Stoffschere
- Stoffklammern / Stecknadeln
- Bügeleisen
- farblich passendes Nähgarn
- Nähmaschine, optional: Overlock
Alle Materialien bequem mit einem Klick kannst Du hier shoppen (klicke einfach auf das Produkt, das Dir gefällt):
Stoffempfehlung
Für die Bettschlange eignen sich am besten weiche undehnbare Webwarestoffe wie z.B. Popeline, Waffelpiqué, Leinen oder Musselin, aber auch kuschelige Nicki oder Plüsch Stoffe
Elastische Stoffe wie Jersey oder Sweat sind eher nicht zu empfehlen, da diese sich beim Ausstopfen aufgrund ihres Elasthananteils unschön ausbeulen und verziehen. Wenn es Deinen Wunschstoff nur als Jersey oder Sweat gibt, solltest Du diesen mit einer dünnen Bügeleinlage zu verstärken. Wir empfehlen dafür z.B. Vlieseline H180/200 oder G700/710
Um Deinen Materialbedarf zu ermitteln, solltest Du Dir zunächst überlegen, wie lang und dick Deine Bettschlange werden soll. Miss also zunächst die Länge der Seiten des Bettes, für das Du die Bettschlange nähen möchtest. Folgende Möglichkeiten hast Du beispielsweise:
Anschließend überlegst Du Dir, wie dick Deine Bettschlange werden soll. Wir empfehlen Dir einen Umfang von ca. 30-35cm. Damit hast Du eine schöne „Wurst“, die dick genug ist, um auch als Kissen zu dienen, die aber dennoch nicht zu viel Platz im Bett einnimmt. Wenn Du die Bettschlange nur aus einem einzigen Stoff nähen möchtest, ist Dein Stoffbedarf nun also:
Gemessene Länge x gewünschter Umfang
Beispiel: Länge = 1,50 m x Umfang = 0,30 m
Dies ergibt einen Stoffbedarf von 1,50 m x 0,32 m (30 Zentimeter inkl. Nahtzugabe an beiden Seiten). Zudem, benötigst Du einen kleinen, passenden Stoffrest für die Enden.
Natürlich kannst Du die Bettschlange auch aus mehreren Stoffen mit unterschiedlichen Teilungen nähen. Dementsprechend ändert sich die Stoffmenge der einzelnen Stoffe. Du kannst Deine Bettschlange z.B. einmal der Länge nach teilen oder auch mehrmals in kleinere Stücke.
Hinweis:
Aufgrund von Erstickungsgefahr empfiehlt die StoffMetropole die Verwendung einer Bettschlange nicht für Babys unter einem Jahr. Erst, wenn die Kleinkinder in der Lage sind, die Bettschlange selbstständig und gezielt zu bewegen (um sie so im Zweifel von ihrem Geicht herunter zu nehmen), ist eine Bettschlange im Bettchen ratsam. Da die Entwicklung jedes Säuglings unterschiedlich verläuft, stellt die Jahremarke lediglich eine Untergrenze dar.
Babys unter einem Jahr sind am Besten in einem völlig leeren Bettchen oder in einem Babynest aufgehoben. Auch dazu findest Du eine anfängertaugliche Anleitung auf stoffmetropole.de, die Du Dir kostenlos anschauen kannst. So kannst Du Dein Baby mit Selbstgenähtem verwöhnen und Dir sicher sein, dass es gut behütet schläft.
Anleitung Bettschlange
Nachdem Du Dir überlegt hast, wie genau Deine Bettschlange aussehen soll, kann es auch schon losgehen.
Am besten liest Du Dir nun die gesamte Anleitung einmal durch, bevor Du mit dem Nähen beginnst.
Zuschnitt
Je nachdem für welche Bettschlangenvariante Du Dich entschieden hast, schneidest Du nun Deinen Stoff zu.
Wenn Du eine Bettschlange mit Teilungen nähen möchtest, musst Du beim Zuschnitt darauf achten, an allen Teilungsnähten wieder jeweils eine Nahtzugabe von ca. 1cm hinzuzufügen. Nur so erreichst Du später Deine gewünschte Länge und den passenden Umfang!
Für die Enden der Bettschlange benötigst Du noch 2 kleine Kreise aus einem Stoff Deiner Wahl. Die Größe der Kreise berechnet sich nach Deinem gewünschten Umfang der Bettschlange. Für eine Bettschlange mit Umfang von 30cm benötigst Du Kreise mit einem Durchmesser von 11,5 cm (inkl. 1cm Nahtzugabe). Hast Du einen größeren Umfang gewählt, findest Du im Internet diverse Onlinerechner, die Dir ganz schnell den richtigen Durchmesser bzw. Radius verraten (z.B. https://www.mathepower.com/kreis.php) Dazu musst Du dann nur doch die Nahtzugabe addieren (Durchmesser +2cm oder Radius +1cm) und schon hast Du die richtige Größe für Deine Kreise ermittelt.
Tipp: Wenn Du eine vertikale Teilung erreichen möchtest, so wie in Beispiel 2 dargestellt, eignet sich für den Zuschnitt hervorragend ein DIN-A4-Blatt als „Schnittmuster“. Wenn Du das A4 Blatt mit jeweils rundherum 1cm Nahtzugabe zuschneidest, erhältst Du eine Bettschlange mit Umfang von 30cm. Je mehr Rechtecke Du Dir damit zuschneidest umso länger wird Deine Bettschlange.
Das Nähen
Da Webwarestoffe durch Zugbelastung bzw. Waschen schnell ausfransen können ist es sinnvoll, alle Einzelteile Deiner Bettschlange vor dem Zusammennähen rundherum mit der Overlock zu versäubern. Wie das auch mit einer normalen Nähmaschine ganz einfach funktioniert, liest DU im gratis StoffMetropole Guide Stoffe versäubern.
Wenn Du eine Bettschlange mit Teilungen nähen möchtest, nähst Du nun im nächsten Schritt alle Einzelteile an den jeweils geplanten Teilungsnähten mit einem Gradstich rechts auf rechts zusammen.
Bügle anschließend alle Nahtzugaben nach rechts und links schön flach auseinander. Wenn Du möchtest, kannst Du sie auch knappkantig mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine absteppen.
Wenn Du alle Einzelteile zusammengenäht hast und Deine gewünschte Länge der Bettschlange erreicht ist, klappst Du Dein langes Stoffstück mit der langen Kante rechts auf rechts aufeinander. Achte dabei darauf, dass sich alle Teilungsnähte exakt treffen.
Nähe nun auch diese lange Kante mit einem Gradstich zusammen. Lass dabei ca. mittig eine mindestens 15cm lange Wendeöffnung, durch die Du die Bettschlange gleich wenden und anschließend befüllen kannst. Je nachdem wie lang Deine Bettschlange ist, kann es für das spätere gleichmäßige Befüllen hilfreich sein, sogar zwei oder mehrere Öffnungen zu lassen.
Wenn Du die lange Kante geschlossen hast, kannst Du nun an beiden Enden der Bettschlange die Stoffkreise rechts auf rechts in die Öffnung stecken.
Nähe die Stoffkreise anschließend rundherum mit einem Gradstich fest.
Nun kannst Du die Bettschlange durch eine Deiner zuvor gelassenen Öffnungen wenden.
Fülle nun Deine Bettschlange durch Deine Öffnung(en) mit der Füllwatte, bis Du Deine gewünschte Festigkeit erreicht hast.
Schließe nun noch im letzten Schritt die Öffnung(en). Dies machst Du am besten mit dem unsichtbaren sogenannten Matratzen- oder Leiterstich. Wenn Du Hilfe benötigst, wie Dir dieser besonders schön gelingt, findest Du eine detaillierte Anleitung für den Matratzenstich im StoffMetropole Blog.
Fertig ist Deine selbstgenähte, wunderschöne Bettschlange!
Tipp: Für die hübsche Wimpelkette, die Du passend zur Bettschlange gestalten kannst, findest Du ebenfalls eine Anleitung im Blog.
Alle Materialien, die Du für die Bettschlange, die Wimpelkette oder Deine weiteren Nähprojekte benötigst, findest Du im StoffMetropole Onlineshop. Auch Plotterfolien und -zubehör erwartet Dich dort, sowie exklusive Stoff Eigenproduktionen!
Große StoffMetropole Auswahl entdecken!
Wie immer freuen wir uns, Deine Nähergebnisse auf Instagram und Facebook (#stoffmetropole) sowie in der StoffMetropole Nähcommunity bewundern zu können! Weitere Nähinspiration findest Du dort ebenfalls, sowie auf dem StoffMetropole YouTube Kanal!
Viel Spaß beim Nähen und Stöbern im Shop wünschen Dir
Anne und Timo von StoffMetropole