Händlerbund Käufersiegel

Fäustlinge nähen (für Babys)

Klicke auf das Video, um die Video-Einbettung durch Youtube zu starten.

Das Foto zeigt die fertigen Fäustlinge in einem winterlichen Setting.

Die kalten Temperaturen haben uns bereits erreicht und der Winter steht vor der Tür. Die heutige Anleitung wirkt der Kälte entgegen und sorgt für immer warme (Baby-) Hände! Hier lernst Du, wie Du ganz einfach und ohne Schnittmuster tolle Fäustlinge für Deine Kleinen nähen kannst. 

Denn bestimmt kennst Du es auch: Handschuhe für Babys zu finden ist oft schwer! Dieses Nähtutorial ist besonders für Anfänger geeignet und geht schnell von der Hand. Und das beste: Du brauchst nur wenig Material und kannst die Fäustlinge bestens aus kuscheligen Stoffresten nähen!

 

1. Materialien besorgen

Bevor Du loslegen kannst, musst Du alle Materialien beisammen haben. Da dieses Projekt aus Stoffresten realisiert werden kann, hast Du bestimmt schon einiges da und kannst sofort loslegen. 

Für die Fäustlinge für Babys brauchst Du:

Besonders kuschelig sind zum Beispiel diese Stoffe, die Du bequem mit einem Klick auf das Bild ansehen und Deinem Warenkorb hinzufügen kannst: 

Das Bild zeigt kuscheligen Fleece mit Schafen.  Das Bild zeigt Alpenfleecestoff in grau mit roten Feuerwehrautos.  Das Bild zeigt wärmenden Wollfleece in vielen Farben mit Sternen. Das Bild zeigt kuscheligen Baumwoll Teddy Stoff. Das Bild zeigt hellblauen Teddyplüsch.

 

2. Schnittmuster erstellen

Für diese Anleitung ist keine Schnittmusterdatei nötig, denn den Zuschnitt erstellst Du Dir ganz einfach selbst. 

Solltest Du für Deine eigenen Kinder nähen, geht das besonders einfach. Lege die Hand Deines Babys einfach auf ein Blatt Papier und zeichne mit etwas Abstand (bis 1cm) an der Hand entlang. Anschließend fügst Du eine Nahtzugabe von 1-1,5cm hinzu. 

Ist das Baby, für das die Handschuhe sind, nicht anwesend, kannst Du dennoch ein Schnittmuster erstellen. 

Tipp: Für Babys unter 1 reicht ein Handschuhumfang von unter 12cm. Du findest aber auch einige Größentabellen online.

Zeichne Dir eine Form ähnlich dieser auf: 

Das Bild zeigt das Aufzeichnen einer Handschuhform.

Besonders symmetrisch wird Dein Ergebnis, wenn Du Die nur eine Hälfte der Form aufzeichnest. Anschließend klappst Du das Papier an der Mitte (gestrichelte Linie) zusammen (Bruch). 

Schneide so zwei Lagen gleichzeitig aus: 

Das Bild zeigt das Ausschneiden der Handschuhform.

Nun ist der Zuschnitt des Schnittmusters fast fertig, es fehlt jedoch noch die Nahtzugabe. Hefte das erste Zuschnittteil auf Papier und zeichne Dir einen Abstand von 1-1,5cm ein. 

Das Foto zeigt das Abmessen der Nahtzugabe.

Vervollständige die Markierungen rings um das Zuschnittteil, sodass Du es um jeweils 1cm an allen Seiten vergrößerst. 

Das Foto zeigt den ersten Zuschnitt mit Beginn der Nahtzugabe Zeichnung.

 

3. Zuschnitt der Fäustlingteile

Schneide Dein Schnittmuster samt Nahtzugabe aus und lege es auf Deinen Stoff. Zeichne es mit einem Trickmarker 4x an und schneide alle Teile aus. 

Tipp: Hier wird der kuschelweiche Bio Fleece verwendet. Zum Stoff

Das Foto zeigt den Zuschnitt auf dem Fleece, sowie Markierstifte.

 

4. Fäustlinge nähen - Teil 1 des Babyhandschuhs

Widme Dich nun dem ersten Handschuh. Lege zwei Schnittteile rechts auf rechts aufeinander, das heißt die schönen Stoffseiten schauen sich an. Klammere oder stecke alles gut fest. 

Das Foto zeigt die zusammengesteckten Schnitteile rechts auf rechts.

Nähe nun mit einem Geradstich entlang der äußeren Kanten. Die untere Kante bleibt dabei offen und dient gleichzeitig als Wendeöffnung. Verriegle wie gewohnt Anfang und Ende Deiner Naht.

Tipp: Solltest Du elastischen Stoff nutzen, verwende dehnbares Seraflex Garn!

Das Foto zeigt das Nähen der ersten Naht.

So sieht Dein Fäustling nach der ersten Naht aus. Kürze anschließend die Nahtzugabe, damit Du Deinen Handschuh schöner wenden und ausformen kannst. Dies ist vor allem in den Rundungen wichtig.

Das Foto zeigt den Fäustling mit gekürzter Nahtzugabe.

Wende nun Deinen Fäustling.

Das Bild zeigt den gewendeten Fäustling.

 

5. Bündchen annähen - Teil 2 des Fausthandschuhs

Jetzt fehlt nur noch das Bündchen! Rechne Dir zuerst die Länge aus, die Dein Bündchen haben muss. Miss dazu den Umfang der unteren, offenen Kante des Fäustlings. 

In diesem Nähbeispiel umfasst der Handschuh 14cm (7cm pro Seite):

Das Foto zeigt das Abmessen des Handschuhs.

Bündchenbreite ermitteln mit Bündchenformel

Nun errechnest Du Dir die Bünchenbreite, indem Du diese Bündchenformel anwendest:

  • Umfang Handschuhöffnung x 0,7 + 2cm Nahtzugabe

In diesem Beispiel ergibt das demnach: 

  • 14cm x 0,7cm + 2cm = 8,8cm + 2cm = 10,8cm
  • Wenn Dein Bündchen im Schlauch liegt schneidest Du es mit einer Breite von 5,4cm zu (s.Foto)!

Das Foto zeigt die Maße des Bündchens.

Hinweis: Damit die Fäustlinge nachher auch über die Jacke der Babys gezogen werden können, kannst Du ein etwas breiteres Bündchen wählen. 

Bündchenlänge

Die Bündchenlänge kannst Du individuell bestimmen. Bedenke dabei, dass Du das Bündchen gleich einmal ineinander klappst, d.h. es wird um die Hälfte kürzer als Dein Zuschnitt. Zudem musst Du einen Nahtzugabe einrechnen. 

Rechenbeispiel Bündchenlänge 8cm:

Wenn Dein Bündchen am Ende 7cm lang sein soll, benötigst Du die doppelte Länge sowie eine Nahtzugabe, das heißt

  • 7cm x 2 + 2cm Nahtzugabe = 16cm

Schneide Dir ein 16cm großes Stück aus (s. Foto) und Du wirst am Ende ein circa 7cm langes Bündchen am Fäustling angenäht haben. 

Nun geht es daran, Dein Bündchen fürs Annähen vorzubereiten. 

Klammere Dir das Bündchen rechts auf rechts zusammen. Solltest Du ein Bündchen im Schlauch haben (s. Foto), musst Du nur einen offene Seite klammern, ansonsten gehst Du so an beiden Seiten vor.  

Das Foto zeigt das zusammengeklammerte Bündchen.

Schließe die Naht mit einem elastischen Stich (z.B. Fake-Overlock oder Zickzack) oder nutze elastisches Garn. 

Das Foto zeigt das zusammengenähte Bündchen im Schlauch.

Klappe das Bündchen nun um / ineinander. Achte darauf, dass die schönen Seiten außen sind. 

Das Bild zeigt das Einklappen des Bündchens.

Nun solltest Du beim Feststecken unbedingt daran denken, die Nahtzugabe auseinander zu klappen. So entstehen keine dicken Nähte und der Fäustling wird besonders bequem. 

Das Foto zeigt das Auseinanderklappen der Nahtzugabe.

Klammere Dir das zusammengeklappte Bündchen gut fest und markiere Dir so gleichzeitig die Mitte. Setze also eine Klammer an der Naht, eine genau gegenüber. 

Das Foto zeigt das Zusammenstecken des Bündchens.

Auch an Deinem Handschuh kannst Du die Mitte Dank der zwei Nähte gut erkennen. 

Stülpe nun das Bündchen über Deinen Handschuh. Bei Beiden Stoffen zeigen die rechten Stoffseiten nach außen.

Das Foto zeigt das Überstülpen des Bündchens über den Fäustling.

Stecke alles gut fest und achte darauf, dass die Nähte genau übereinanderliegen, bzw. die Mitte des Bündchens (orangene Klammer) auf einer Naht liegt. Klappe auch hierbei die Nahtzugaben auseinander und stelle sicher, dass sie überall schön flach liegen. So verhindert Du dicke Knubbel.

Das Foto zeigt das Aneinanderstecken der Nähte.

Klammere das Bündchen ringsrum gleichmäßig am Handschuh fest.

Das Foto zeigt das festgesteckte Bündchen am Fäustling.

Nun nähst Du das Bündchen an! Nutze dazu ebenfalls einen elastischen Stich oder das Seraflex Garn. 

Lege Deinen Fäustling unter die Nähmaschine und achte darauf, alle Lagen zu erwischen. Arbeite Dich von Klammer zu Klammer vor.

Das Foto zeigt den Anfang beim Annähen des Bündchens.

Das Annähen von Bündchen kann etwas friemelig sein. Nähe langsam und richte Deinen Stoff immer wieder ordentlich aus (lasse die Nadel dabei abgesenkt im Stoff, damit sich nichts verschiebt!).

Da das Bündchen deutlich schmaler ist als der Umfang des Handschuhs, musst Du es unter Spannung annähen. Dehne es beim Nähen gleichmäig. 

Achtung: Den Fleece darfst Du nicht dehnen, damit er keine Wellen schlägt!

Das Foto zeigt das Annähen des Bündchens an den Stoff.

Tipp: Achte unbedingt darauf, alle Stofflagen zu erwischen. Langsames Nähen erleichtert Dir die Arbeit sehr und sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis. 

Nachdem Du Deine Naht am Ende verriegelt hast, bist Du auch schon fertig! 

Dein angenähtes Bündchen sollte von innen nun so aussehen: 

Das Bild zeigt das Bündchen von oben. Das Bild zeigt das Bündchen von innen.

Gegebenenfalls kannst Du Deine Nahtzugabe noch etwas kürzen, solltest Du nicht knappkantig genäht haben. 

 

6. Fäustlinge für Babys selber machen: Das Resultat!

Klappe das Bündchen nun um und schon hältst Du Dein tolles Ergebnis in den Händen!

Das Bild zeigt den fertigen Handschuh.  Das Bild zeigt den fertigen Fäustling für Babys.

Besonders toll bei dieser Variante? Du kannst Dein Bündchen umklappen und den Handschuh schon besonders kleinen Ärmchen überziehen. Aber auch Kleinkinder haben lange etwas von dem Handschuh, da das lange Bündchen viele Monate passt. 

Sollten Deinem Baby die Handschuhe leicht herunterrutschen (z.B., weil sie noch etwas zu groß sind) oder Du möchtest auch seine Handknöchel schützen, kannst Du das lange Bündchen super über die Jacke ziehen. So entsteh keine Lücke zwischen Fäustling und Jacke und Dein Baby hat es muckelig warm.

 

Fäustlinge mit Band nähen 

Damit die Handschuhe keinesfalls verloren gehen können, eignet sich ein langes Band, welches die Handschuhe verbindet. Es sollte so lang sein, dass Du es bequem durch beide Jackenärmel ziehen kannst und es am Rücken Deines Babys nicht spannt. 

Nähe dies als dritte Lage zwischen Fäustling und Bündchen mit ein.

 

Bist Du überzeugt von dieser einfachen, praktischen und schicken Anleitung? Dann nähe selbst Fäustlinge und zeige uns Dein Ergebnis auf Social Media mit dem #stoffmetropole. 

Tolle Stoffe, Bündchen und vieles mehr dafür findest Du bei StoffMetropole! 

Zum großen Sortiment!

 

Ein letzter Tipp: Natürlich kannst Du die Größe des Schnittes beliebig anpassen, sodass auch Deine größeren Kinder von dieser Anleitung profitieren. Zeichen ihre Hand einfach ab (das Ganze ist auch als Fäustling mit Daumen möglich)  und nähe Fäustlinge für Kinder und Erwachsene!

 

Wir wünschen Dir ganz viel Freude mit dieser Anleitung, warme Wintertage und viel Erfolg beim Shoppen auf stoffmetropole.de!

Anne und Timo von StoffMetropole

Timo Hindrichs - StoffMetropole.de
2021-11-17 12:00:00 / Anleitungen & Tutorials Nähen für den Winter Nähen für Babys & Kinder
/ Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!