Alle Jahre wieder...stellt sich die Frage: Wie packe ich bloß dieses Jahr wieder die vielen Geschenke ein? Man macht sich Gedanken, kauft tolles Papier, schöne Schleifen und gibt sich wahnsinnige Mühe alles besonders liebevoll einzupacken. Und dann ist es so weit und das schöne Geschenkpapier wird gar nicht wirklich beachtet. Es wird, voller Vorfreude auf den Inhalt, abgerissen und landet hinterher nur noch in der Papiertonne. Das ist schade um das tolle Papier, Deine Zeit und Mühe.
Nachhaltige Geschenkverpackung nähen
Zudem gibt es eine viel umweltfreundlichere Möglichkeit, Geschenke zu verpacken. Heute erhältst Du eine gratis Anleitung für schicke Geschenkbeutel, die nicht nur nachhaltig sind sondern auch total liebevoll und individuell designt werden können. Du musst also nicht auf eine schicke Verpackung verzichten!
Einfach und schnell aus hübschen Stoffen Deiner Wahl in unterschiedlichen Größen genäht, erhältst Du tolle Verpackungen, die jedes Jahr immer wieder aufs Neue genutzt werden können.
Schicke Uni Stoffe für die Geschenksäckchen sind beispielsweise:
Adventssäckchen nähen für einen selbstgenähten Adventskalender
Du kannst die Beuel auch etwas kleiner nähen und einen individuellen und wiederverwendbaren Adventskalender zum selbst Befüllen mit ihnen gestalten. Natürlich sind dafür auch unterschiedliche Beutelgrößen bestens geeignet, damit Du alle Adventskalender Füllungen bestens verpacken kannst. Wenn Du dann noch Zahlen aufnähst, stickst, plottest oder Patches nutzt, wird der Adventskalender zu einem tollen Hingucker. Natürlich sind auch individuelle Plots (z.B. mit Namen) wunderschön.
Diese Weihnachtsstoffe ergeben besonders schicke Adventsäckchen:
Selbstverständlich kannst Du die Beutel auch aus anderen, nicht weihnachtlichen Stoffen nähen und hast somit die Möglichkeit, das ganze Jahr Deine Geschenke hübsch, aber dennoch nachhaltig zu verpacken.
Materialliste
Du brauchst:
- verschiedene Stoffe / Stoffreste in unterschiedlichen Größen
- Kordel, Häkelborte, Satinband, gekauftes Geschenkband etc. zum Schließen der Beutel
- langes Lineal
- Schere / Rollschneider
- Stecknadeln / Stoffklammern
- farblich passendes Nähgarn
- evtl. Sicherheitsnadel / Durchziehnadel (nur für Variante 2)
- Nähmaschine, optional: Overlock
Stoffempfehlung: Für die Beutel kannst Du so ziemlich alle Stoffe verwenden, die Du möchtest. Ob Baumwollwebware wie Popeline und Canvas oder elastische Stoffe wie Jersey und Sweat; alles ist möglich.
Achtung: Wenn Du elastische Stoffe verwenden möchtest, solltest Du nur beachten, dass diese je nach Gewicht der Füllung schneller ausleiern und ausbeulen können als Webware. Du solltest sie auf jeden Fall mit einem elastischen Stich Deiner Nähmaschine oder der Overlock vernähen, damit Dir die Nähte nicht ausreißen. Noch einfacher geht das Nähen im Geradstich mit dem elastischen Seraflex Garn.
Tipp: Für Dein Projekt „Geschenkbeutel“ kannst Du auch wunderbar aussortierte Jeans, Bettwäsche, Vorhänge, Tischdecken usw. verwenden und somit „upcyceln“. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Geschenkbeutel beplotten: Plotter Freebie
Wenn Du die Beutel noch aufpimpen möchtest, haben wir auch wieder ein tolles Plott-Freebie für Dich, das Du Dir kostenlos herunterladen kannst. Darin findest Du auch einzelne Zahlen zum Beschriften Deiner Adventskalendersäckchen.
Zuschnitt
Für die Adventskalender- bzw. Geschenkbeutel gibt es keine festgelegte Größe. Du kannst sie ganz individuell nach Deinen Wünschen oder nach der Größe der Geschenke nähen, die Du damit verpacken möchtest. Alle Beutel bestehen nur aus zwei Rechtecken und werden immer nach demselben Prinzip genäht.
Für die Geschenkbeutel ist es natürlich hilfreich, wenn Du das Geschenk das verpackt werden soll, bereits zuhause hast. Dann kannst Du die passende Größe direkt ausmessen.
Als grobe Orientierung empfehlen wir für die Geschenkbeutel eine Rechteckgröße von ca. 17 x 22 cm (fertige Größe ca. 15 x 18cm). So hast Du auf jeden Fall ausreichend Platz für allerlei Kleinigkeiten.
Folgende Schnitteile benötigst Du für einen Beutel:
- 2 x Rechteck in Deiner gewünschten Beutelgröße + Nahtzugabe 1cm
- je nach Größe und Variante der Beutel ca. 40-60 cm Kordel / Tüddelband / Geschenkband

Das Nähen
Es folgen zwei schnelle und einfach umzusetzende Nähanleitungen. Variante eins ist noch etwas einfacher, aber auch die zweite Variante mit Tunnelzug ist mithilfe der Anleitung super zu meistern!
Variante 1 „Beutel mit Schleifenband“
Wenn Du Dich bei der Stoffauswahl Deiner Beutel für Webware entschieden hast, dann versäubere nun im ersten Schritt Deine beiden Rechtecke einmal rundherum mit der Overlock oder einem vergleichbaren Stich Deiner Nähmaschine. So verhinderst Du, dass die Nähte der Beutel bei Belastung, oder auch wenn Du sie vielleicht einmal waschen möchtest, ausfransen.
Nimm Dir nun ein Rechteck und lege es mit der rechten Seiten nach oben vor Dich. Dann nimmst Du Dir das Band, für das Du Dich entschieden hast, halbierst es einmal in der Länge und legst es mit dem Bruch mit ca. 10cm Abstand zur Oberkante auf eine der Seitennähte (bei den kleinen Adventskalendersäckchen reichen ca. 5-6cm). Damit es Dir nicht verrutscht, kannst Du es auch mit ein paar Stichen innerhalb der Nahtzugabe fixieren.
Lege nun das 2. Rechteck rechts auf rechts auf das Erste. Nähe nun rundherum die beiden Rechtecke mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine (bei Webware) oder der Overlock oder einem anderen elastischen Stich (für dehnbare Materialien) zusammen. Die obere Kante lässt Du offen.
Schlage nun die obere Kante ca. 2cm oder wahlweise auch 2 x 1cm nach innen um und nähe den Umschlag mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine fest.
Jetzt kannst Du Deinen Beutel schon auf rechts wenden, befüllen und mit dem Schleifenband verschließen.
Variante 2 „Zugbeutel“
Auch bei dieser Variante versäuberst Du erst einmal rundherum alle Stoffkanten, wenn Du mit Webware nähst (siehe Variante 1).
Lege nun wieder beide Rechtecke rechts auf rechts aufeinander. Bevor Du jedoch los nähst, setzt Du Dir zuerst ca. 4cm sowohl rechts als auch links unterhalb der Oberkante eine Markierung mit einer Nadel, dem Trickmarker oder einem kleinen Knips.
Schließe nun wieder die 3 Seiten rundherum mit einem Gradstich. Beginne und beende die Naht dabei jeweils an Deinen eben gesetzten Markierungen. Verriegele sowohl Nahtanfang als auch -ende gut.
Klappe nun an beiden Seiten die Nahtzugaben auseinander. Wenn Du möchtest, kannst Du sie auch an der Oberkante auseinanderbügeln damit sie schön flach liegen.
Klappe nun an der Oberkante zunächst die versäuberte Nahtzugabe auf die linke Stoffseite nach unten und anschließend nochmals alles ca. 2-3 cm bis zum Anfang bzw. Ende Deiner Seitennaht.
Bügele den so entstandenen Tunnelzug nun gut und stecke ihn gut fest.
Steppe nun den Tunnelzug rundherum mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine fest.
Wende nun Deinen Beutel auf rechts.
Nun kannst Du Dein Band, das Du zum Schließen des Beutels gewählt hast, mit einer Sicherheitsnadel oder einer Durchziehnadel durch den Tunnelzug ziehen. Anschließend musst Du nur noch die beiden Enden Deines Bandes verknoten und schon kannst Du Dein Beutelchen befüllen und zuziehen.
Das ging doch wirklich schnell, oder? So hast Du Dir im Nu tolle Geschenkbeutel genäht, die nachhaltig und schön zugleich sind! Wie immer freuen wir uns, Deine Nähwerke auf Social Media unter dem #stoffmetropole zu finden.
Adventskalender Säckchen nähen - Dein nachhaltiger Adventskalender aus Stoff
Du möchtest auch Deinen Adventskalender nachhaltig gestalten? Dann nutze diese Anleitung und nähe 24 Geschenke Beutel aus Stoff. Profitiere von den kostenlosen Plot Dateien und gestalte den Adventskalender ganz nach Deinen Wünschen. Auch bei der Größe der Säckchen kannst Du natürlich variieren, damit verschiedenen Geschenke in dem Kalender Platz finden. Besonders praktisch: Diesen Adventskalender kannst Du immer und immer wieder verwenden, sodass er Dich jahrelang begleitet. So handelst Du besonders nachhaltig und trägst dazu bei, die Umwelt zu schützen.
Viel Spaß mit dieser Anleitung und adventliche Grüße
Anne und Timo von StoffMetropole