Alle Eltern kennen das Problem. Draußen ist es kalt, das Kind wird warm eingepackt mit Jacke, Mütze, Schal, Handschuhe, Fußsack... Du gehst los und merkst, Du hast vergessen Dir selbst etwas für warme Hände mitzunehmen. Du schiebst also mit zitternden, steifen Fingern den Kinderwagen vor Dir her. Aber mal ehrlich, Handschuhe sind im Alltag mit Kleinkindern ja auch irgendwie oft im Weg. Ständiges An- und Ausziehen, um dem Kind etwas zu öffnen oder um etwas in der Tasche zu suchen. Und im schlimmsten Fall fallen sie dabei noch unbemerkt aus dem Kinderwagen und man hat sie verloren.
Deshalb wartet heute dieses praktische Tutorial für einen kuscheligen Kinderwagenmuff auf Dich. Damit kannst Du Dich auf warme Hände freuen, wenn Du mit Deinem kleinen Schatz unterwegs bist und das ganz ohne lästiges An- und Ausziehen.
Du benötigst dafür nur ein paar Stoffreste Deiner Wahl, etwas Volumenvlies und ein paar Druckknöpfe. Der Muff ist universal passend für alle gängigen Kinderwagenmodelle. Wenn Du Dir unsicher bist oder vielleicht ein anderes Transportmittel mit Schiebegriff wie z.B. Bollerwagen oder Fahrradanhänger benähen möchtest, solltest Du zur Sicherheit den Griff vor dem Zuschnitt nochmal ausmessen und gegebenenfalls die Maße anpassen.
Kinderwagenmuff nähen - Deine kostenlose Anleitung für immer warme Hände
Nun möchtest Du sicher gleich loslegen. Lies Dir die gesamte Anleitung am besten einmal komplett durch, bevor Du startest. Viel Spaß!
1. Materialliste
- 55cm x 55cm Oberstoff
- 55cm x 55cm kuscheligen Futterstoff z.B. Fleece, Teddyplüsch etc.
- 55cm x 55vm Volumenvlies (je dicker umso wärmer, mind. 2cm)
- Bleistift / Trickmarker / Kreidestift
- langes Lineal
- Stoffschere
- Stecknadeln / Stoffklammern
- Nähmaschine (+optional: Overlock)
- farblich passendes Nähgarn
- Druckknöpfe (Kam Snaps oder Anorak-Druckknöpfe) + Zange zur Anbringung
Entdecke wunderschöne Stoffkombinationen ganz ohne langes Suchen! Profitiere von harmonisch aufeinander abgestimmten Paketen, mit denen Du ohne Stress und Mühe losnähen kannst!
Noch mehr Variationen und wunderschön für Dich zusammengestellte StoffPakete entdeckst Du im Shop!
2. Zuschnitt - Kinderwagenmuff ohne Schnittmuster nähen
Schneide Dir jeweils aus Oberstoff, Futterstoff und Volumenvlies ein 55cm x 55cm großes Quadrat zu.
Lege den Oberstoff und den Futterstoff rechts auf rechts aufeinander. Halbiere die beiden Stoffe, indem Du sie mittig nach oben oder unten faltest.
Markiere Dir nun an der Bruchkante jeweils ca. 6cm am Bruch und an der Seitenkante. Schneide die unteren Ecken am Bruch nach innen gerundet an den eben gesetzten Markierungen ab. Falls Dir das frei Hand schwerfällt, kannst Du die Schnittlinie auch mit einem runden Gegenstand zuvor anzeichnen (z.B. Teller, Glas).
Runde nun auch noch die oberen offenen Ecken mit einer nach außen geschwungenen Rundung etwas ab. Auch hier kannst Du ggfs. wieder Deinen runden Gegenstand für eine Hilfslinie verwenden.
3. Kinderwagenmuff nähen
Klappe nun Deine beiden Stoffteile wieder auseinander und lege sie auf Dein 55cm x 55cm großes Stück Volumenvlies und stecke sie rundherum mit vielen Nadeln gut aufeinander fest.
Tipp: Solltest Du als Ober- oder Futterstoff ein Webwarestoff verwenden, musst Du diesen vor dem Nähen sicherheitshalber mit der Overlock oder einem Zickzackstich Deiner Nähmaschine versäubern, damit Dir die Stoffkanten nicht ausfransen.
An der langen Unterkante markierst Du Dir zuerst eine ca. 10cm große Wendeöffnung. Nähe nun mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine einmal rundherum und Oberstoff, Futterstoff und Volumenvlies zusammen.
Schneide nun das überstehende Volumenvlies rundherum bis zur Nahtzugabe zurück. Dies machst Du erst jetzt (nach dem Zuschnitt), weil so die beiden Stofflagen und das Volumenvlies beim Zusammennähen nicht so leicht verrutschen.
Wende nun Deinen Kinderwagenmuff durch die Wendeöffnung und forme alle Ecken und Rundungen schön aus.
Klappe nun die Nahtzugaben an der Wendöffnung nach innen und stecke sie Dir mit Stoffklammer oder Stecknadeln zusammen.
Nun kannst Du den gesamten Muff einmal rundherum knappkantig absteppen. Dabei schließt Du Deine Wendeöffnung gleich mit.
Für die passgenaue Anbringung der Druckknöpfe bietet es sich an, den Muff nun einmal um den Schiebegriff deines benähten Transportmittels (Kinderwagen, Bollerwagen, Fahrradanhänger) zu legen und Dir die Position der Knöpfe zu markieren. Sollte das Fahrzeug gerade nicht griffbereit sein, kannst Du Dich für die Anbringung auch an dieser Skizze und den Fotos orientieren.
ACHTUNG: Die Knöpfe die seitlich in der Mitte angebracht werden, sind absichtlich anders herum als die Knöpfe in den Ecken oder der vorderen Mitte. So hat Dein Muff später einen besseren Halt am Kinderwagengriff und rutscht nicht so leicht hin und her.
Wenn Du Lust hast, teile doch Dein fertiges Ergebnis mit uns und uns der großen „StoffMetropole NähCommunity“ auf Facebook. Dort kannst Du auch Fragen stellen, Dich mit Nähbegeisterten austauschen und bekommst viele neue Inspirationen rund um unser liebstes Hobby – das Nähen.
Du suchst noch die passenden Stoffe und Kurzwaren für Deinen Kinderwagenmuff? Dann schaue im Shop vorbei und profitiere vom umfangreichen Sortiment!
Viel Erfolg beim Nachnähen und berichte doch gerne in den Kommentaren, wie der Muff ankommt! Viel Spaß bei Deinem nächsten Spaziergang mit warmen Händen!
Anne und Timo von StoffMetropole