Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4859 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4859 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Beate
22.03.2023
hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023
Kati
16.01.2023

Nähen mit Kindern

04.02.2022 17:00

Dein Kind hat ein Interesse für Deine Nähmaschine entwickelt und möchte mit Dir nähen? Oder möchtest Du es mit viel Spaß und Geduld an das kreative Hobby heranführen? Hier erhältst Du wertvolle Tipps, Übungen und Nähideen für das Nähen mit Deinen Lieblingen!

 

Grundlagen für das Nähen mit Kindern

Nähen ist für Kinder nicht nur ein spaßiges Hobby, sondern fördert auch viele wichtige Fertigkeiten. So regt es die Vorstellungskraft an, trainiert die Geduld sowie Präzision und schafft ein Bewusstsein für die Herstellung von Textilien. Auch das Selbstbewusstsein wird dank der schnellen Erfolgserlebnisse gestärkt.  

Damit diese Erfolgserlebnisse eintreten und das Kind auch bei längeren Projekten nicht die Lust verliert, ist vor allem eins gefragt: Geduld. Führe Dir vor Augen, dass auch kleine Nähprojekte viel Zeit in Anspruch nehmen können, wenn Du sie gemeinsam mit Deinen Kleinen durchführst. Es ist also ratsam, sich von Anfang an viel Zeit einzuplanen und Pausen zu gönnen. Du kannst immer wieder stoppen und das Projekt an einem anderen Tag gemeinsam fortführen oder beenden. Zeige Deinen Kleinen die Zwischenergebnisse, um sie immer wieder zu motivieren.

Eine wichtige Voraussetzung sind auch die Nähprojekte, die Du auswählst. Eine Regenjacke sollte nicht das erste Projekt mit Deinem Kind sein. Versuche Dich stattdessen an besonders einfachen Anleitungen: Wie wäre es mit einem kleinen Kissen für die Puppe Deiner Kleinen oder einer Hülle für Bücher? Im weiteren Verlauf dieses Artikels profitierst Du zudem von vielen Vorschlägen und einigen gratis Anleitungen.

 

Nähbeginn

Als Erstes kannst Du Dir gemeinsam mit Deinen Kleinen ein Projekt aussuchen. Wenn sie wissen, was am Ende entsteht, ist die Motivation umso größer! Und wenn die Lust doch einmal etwas weniger wird, kannst Du immer auf das tolle und für das Kind brauchbare Endergebnis verweisen. Mit Aussicht auf ein neues, selbstgenähtes Kuscheltier hat doch jeder Lust, weiter zu machen, oder? 😉

Für den Start ist es hilfreich, erste Begriffe zu erklären. Vieles wird beim Nähen auftreten, doch einige grundlegende Dinge lassen sich schon vor dem Nähen zeigen. So sind beispielsweise die verschiedenen Stiche (für den Beginn reichen Gerad- und Zickzackstich) interessant und wo sie eingestellt werden. Auch die Funktion der Nähmaschine selbst kannst Du kurz und knapp erklären.

Ganz wichtig: Mache Deinen Kleinen nicht zu viel Druck! Erst wenn sie selbst motiviert sind, sich für das Thema interessieren und Lust dazu haben, werden sie Spaß daran haben. 

Stelle das Fußpedal anschließend auf einen Hocker, damit Dein Kind ihn besser erreichen kann. Wenn Deine Kinder noch recht klein sind, kannst Du sie natürlich auch auf den Schoß nehmen und das Pedal selbst betätigen.

Beim Nähen kannst Du Deinen Kids ruhig etwas zutrauen! Gib ihnen das Gefühl, ein Projekt selbstständig realisieren zu können. So wächst das Selbstvertrauen und Dein Kind hat Lust auf weitere Nähprojekte.

 

Materialien

Viele Eltern machen sich Sorgen, dass sich das Kind beim Nähen verletzt. Dem kannst Du recht simpel entgegenwirken.

Nutze Stoffklammern statt Stecknadeln. An diesen kann sich Dein Kind nicht pieksen.

Verwende eine kindergerechte Stoffschere. Die normalen Schneiderscheren sind in der Regel viel zu groß, sodass Dein Kind unter Umständen nicht gut damit zurechtkommt.

Nähe mit einer normalen Nähmaschine statt mit einer Overlock, sodass sich Dein Kind nicht am Messer schneiden kann.

Zudem gibt es Nähmaschinen, die speziell für Kinder hergestellt wurden. In der Regel ist es mit ein bisschen Vorsicht jedoch genauso gut möglich, mit einer normalen Nähmaschine zu arbeiten. Das hat auch den großen Vorteil, dass sich Dein Kind später nicht umgewöhnen muss und für Dich keine zusätzlichen Kosten anfallen. Grundsätzlich gilt: Sei immer wachsam und unterstütze Dein Kind beim Nähen, sodass das Verletzungsrisiko minimal ist. Natürlich soll Dein Kind allerdings ebenfalls in der Lage sein, Dinge selbstständig zu meistern, sodass das Erfolgserlebnis umso größer ist.

Für die ersten Projekte mit Kind sind zudem griffige Stoffe zu empfehlen. Eine dünne Viskose oder beschichtetes Wachstuch sind manchmal schwer zu händeln, auch für Erwachsene. Setze daher auf mittelschwere und vor allem nicht elastische Stoffe. Gute Materialien sind beispielsweise Baumwolle oder nicht / wenig elastischer Sommersweat.

Zum Stoffsortiment!

 

Zudem ist es sehr ratsam, auf qualitativ hochwertiges Nähzubehör zu setzen. Vor allem das Nähgarn spielt dabei eine große Rolle! Nutze Qualitätsgarn von renommierten Herstellern statt dem Billiggarn vom Discounter. Das vermeidet Frustration und Wut aufgrund von ständigem Reißen des Fadens und macht daher deutlich mehr Spaß!

Sehr beliebt ist zudem die Nutzung von Trickmarkern. Sie sind besonders einfach anzuwenden, denn sie lassen sich gut auftragen und ähneln den Stiften, mit denen Dein Kind sonst arbeitet. Zudem haben sie den coolen Effekt, dass sie mit Wasser oder Hitze unsichtbar werden. Dein Kind kann also wie bei einem guten Zaubertrick die Linien einfach verschwinden lassen! Wer liebt das nicht?

Mit diesen Tricks ist der Spaßfaktor gleich viel größer! Außerdem ist das Verletzungsrisiko auf ein Minimum reduziert und Deine Kleinen lernen viele neue, spannende Materialien kennen.  

 

Übungen

Bevor Du Dich mit Deinen Kleinen an das Nähen mit Stoffen wagst, kannst Du auf Papier üben. Dafür gibt es einige tolle Übungen.

Du kannst beispielsweise Formen aufzeichnen, die Dein Kind nachnähen soll. Dabei kannst Du trainieren, genau auf den Linien zu nähen. Das Kind erhält ein Gefühl für die Nähmaschine und ihre Geschwindigkeit.

Beginne mit einfachen Übungen, indem Du gerade Striche aufmalst, die nachgenäht werden. Anschließend kann beim Viereck nähen das Nähen um die Ecke geübt werden. Bringe Deinem Kind damit bei, wie es das Nähfüßchen hebt während die Nadel im Stoff steckt und es dann wieder senkt.

Anschließend kannst Du Linien, Kurven und Kreise aufmalen, bei denen Dein Kind ein noch genaueres Gespür für die Führung des Materials bekommt.

Du kannst die verschiedenen Stiche einstellen. Vor allem beim Nähen mit Zierstichen haben die Kinder viel Spaß. Auch die Geschwindigkeit zu variieren ist eine gute Idee.

Nachdem diese Übungen gut verlaufen, könnt ihr euch ein paar Stoffreste oder alte Bettlaken zur Hilfe nehmen. Wenn das Nähen auch darauf gut klappt, spricht nichts mehr gegen das Nähen einer Anleitung oder eines Schnittmusters.  

 

Ideen für einfache Nähprojekte

Natürlich braucht es zuerst ein passendes Projekt für das Nähen mit Deinen Kindern. Dabei kommt es vor allem darauf an etwas zu finden, was Deinen Kleinen gefällt.

Je toller sie das genähte Endergebnis finden, desto motivierter werden sie im Nähprozess sein. Außerdem können sie es dann mit Stolz präsentieren und nutzen. Das wiederum macht natürlich Lust auf mehr, sodass die Begeisterung für das kreative Hobby wahrscheinlich schnell zunimmt.

Diese Auflistung gibt Dir einen guten ersten Überblick, was Du mit Kindern nähen kannst

Was kannst Du mit Kindern nähen?

  • Kuscheltiere
  • Etuis / Stiftemäppchen
  • Utensilos
  • Taschen
  • Loops
  • Rucksäcke
  • Lesezeichen
  • Halstücher
  • Buchhüllen
  • Kostüme
  • Wimpelkette
 

Schnittmuster & Anleitungen (kostenlos)

Diese StoffMetropole gratis Nähanleitungen (teilweise inkl. Schnittmuster) kannst Du perfekt mit Deinem Kind nähen! Klicke einfach auf das Bild, welches Dich interessiert und schon gelangst Du zur Anleitung auf dem StoffMetropole Blog.

    

   

 

Fazit - Tipps zum Nähen mit Kindern

Wenn Du mit Deinem Kind nähst, solltest Du folgendes beherzigen: 

  • Idealerweise hat Dein Kind eine eigene Motivation, mit dem Nähen zu beginnen. Es wird neugierig, möchte Mama und Papa helfen und hat Lust, eigene Unikate in den Händen zu halten. Es von außen zu motivieren, könnte nach hinten losgehen.
  • Traue Deinem Kind etwas zu und lasse es auch mal alleine nähen. So wächst das Selbstvertrauen. 
  • Schaffe Anreize. Motiviere Dein Kind und mache es neugierig (z.B. mit dem Ergebnis des Nähprojekts). 
  • Übe keinen Druck aus. Ansonsten kann Dein Kind schnell die Lust verlieren. 
  • Lasst euch Zeit! Auch wenn es mehrere Tage dauert, ist das besser, als zum Weitermachen zu drängen und so die Motivation des Kindes zu verlieren. 
  • Beginne mit sehr einfachen Nähprojekten, um schnelle Erfolgserlebnisse zu erzielen. 

Weitere Tipps erhältst Du von Timo in einer StoffMetropole Fragenhagel Folge. 

   

 

Mit diesen Tricks und den gratis Anleitungen werden Du und Dein Kind mit Sicherheit eine tolle, gemeinsame Zeit haben!

 

Wir wünschen Dir viel Spaß dabei

Anne und Timo von StoffMetropole


 

Kommentar eingeben