Immer wieder wurde im StoffMetropole nach Tipps zum Vernähen dieses Stoffes gefragt und heute bekommst Du sie! Werde zum Softshell Profi mit diesem StoffMetropole Softshell Guide!
Softshell im Fokus
Softshell ist ein elastischer Funktions- und Outdoorstoff, der aus mehreren Lagen besteht. Dabei ist die Abseite meist aus weichen Fleece und wird von einer Membran sowie einem Außenschicht umgeben. Die Lagen bestehen meist aus gewebten Kunstfasern und werden mithilfe des sogenannten Laminierens miteinander verbunden.
Den verschiedenen Lagen hat der Softshell seine tollen Eigenschaften zu verdanken. Die Innenseite ist meist kuschelig weich, sodass Du Deinen Stoff nicht füttern brauchst. Anschließend folgt eine Membran, die Dir viele Vorteile beschert. Zum einen ist sie wind- und wasserabweisend, sodass die verschiedenen Wetterlagen Dich nicht beeinträchtigen. Nach außen hin ist sie jedoch atmungsaktiv, sodass Schweiß nach außen transportiert werden kann. Die letzte Schicht sorgt für zusätzliche Wärme und kann mit tollen Designs bedruckt sein.
Softshell ist trotz der wärmenden Eigenschaft nicht allzu dick und hat einen guten Stand. Er ist anschmiegsam und strapazierfähig. Wind und Wasser weist er ab und ist somit Dein treuer Begleiter, wenn Du an der frischen Luft unterwegs bist.
Seine isolierende Wirkung kommt Dir vor allem an nassen Herbst oder windigen Frühlingstagen zu Gute. Dank der hautfreundlichen und meist kuscheligen Innenseite geht Dir dabei keinerlei Tragekomfort verloren.
Auf stoffmetropole.de findest Du viele hochwertige Softshell Stoffe (mit unterschiedlichen Abseiten und Dicken). Von schlichten, klassischen und ausgefallenen Designs bis hin zu niedlichen Kinder Motiven ist alles dabei.
Diese Softshell Stoffe findest Du zum Beispiel, neben vielen anderen, als Meterware im Shop:
Nähen mit Softshell
Mit den folgenden Nähtipps kann nichts mehr schiefgehen, wenn Du mit Softshell nähst. Teste die Einstellungen grundsätzlich an einem kleinen Reststück Deines Stoffes aus, damit Du ganz sicher gehst, alles richtig zu machen.
Vorbereitung und Zuschnitt
Für den Zuschnitt Deines Softshells eignet sich sowohl ein Rollschneider (verwende dann eine Schneidematte) als auch eine Stoffschere. Dein Werkzeug sollte unbedingt scharf und hochwertig sein, damit es leicht durch das Material gleitet.
Einstiche im Stoff hinterlassen kleine Löcher, sodass Du beim Zuschnitt am besten auf Stecknadeln verzichtest. Möchtest Du ein Schnittmuster mittig fixieren, kannst Du Dir mit Wonder Tape oder Stylefix behelfen. Auch Gewichte sind ein tolles Hilfsmittel beim Feststecken von Schnittmustern.
Zeichne Deinen Schnitt am Besten auf der linken Stoffseite an, denn dort haften Schneiderkreide sowie Trickmarker besonders gut. Falls Du lieber auf der rechten Stoffseite (beispielsweise wegen des Musters) anzeichnen möchtest, solltest Du vorher sicherstellen, dass sich Dein Zeichenwerkzeug gut entfernen lässt.
Versäubern brauchst Du den Stoff nicht, denn die Stoffkanten fransen nicht aus. Daher kannst Du den Stoff auch mit Deiner Freiarm Nähmaschine sowie mit einer Overlock gleichermaßen gut nähen.
Nähmaschinen Einstellungen
Um den Stoff so wenig wie möglich zu perforieren, ist eine Microtexnadel (Stärke 80-90) die richtige Wahl. Nutze außerdem Allesnäher Garn und verwende keinesfalls Baumwollgarn, denn dies transportiert und nimmt Feuchtigkeit auf. In diesem Fall würde Dir also die wasserabweisende Wirkung des Softshells an allen Nähten verloren gehen.
Stelle die Fadenspannung etwas herunter und vergrößere die Stichlänge auf 3,5-4mm. Teste diese Einstellungen an einem kleinen Stück Deines Stoffes.
Achtung: Da jede Perforation dauerhaft sichtbar bleibt, solltest Du Dich gut konzentrieren und Fehlstiche unbedingt vermeiden.
Ran an die Maschine – Softshell Nähtipps
Nutze aus den bereits genannten Gründen Stoffklammern und vermeide jegliche Einstiche, die nicht notwendig sind. Stecke Dir Dein Material gut fest und nähe es langsam zusammen. An mehrlagigen Stellen hilft Dir eine Hebamme dabei, ein tolles Nahtbild zu erzielen.
Der Stoff lässt sich gut transportieren. Er ist angenehm zu vernähen und birgt kaum Gefahren.
Solltest Du viel Wert auf wasserabweisende Nähte legen, kannst Du Nahtabdichtband nutzen. Es wird einfach hinter Deine Nähte gebügelt und verschließt die Perforationen an dieser Stelle.
Auch wenn es, vor allem bei Stoffen mit Fleece Abseite, nicht notwendig ist, kannst Du Deinen Softshell füttern. Achte jedoch darauf, dass Dein Innenstoff über die gleichen Eigenschaften (z.B. Atmungsaktivität) verfügt, wie Softshell, damit Du von seinen Vorteilen weiterhin profitierst.
Pflege
Wasche Deinen Stoff vorsichtig auf 30°C, verwende keinen Weichspüler und greife zu Flüssigwaschmittel. Den Trockner mag der Stoff, ebenso wie zu hohe Bügeltemperaturen, nicht.
Bevor Du den Softshell in die Waschmaschine schmeißt, kannst Du ihn lüften und mit einem Microfasertuch abwischen. Oft werden Flecken und Gerüche dadurch bereits bestens entfernt.
Teste nach der Wäsche unbedingt, ob Dein Stoff noch ausreichend imprägniert ist und arbeite hier gegebenenfalls etwas nach.
Softshell Inspiration - Schnittmuster
Die vielen positiven Eigenschaften machen Softshell vor allem in der Übergangszeit zu einem tollen Begleiter. Vor allem Jacken und Mäntel aus Softshell sind sehr beliebt.
Diese Schnittmuster sind besonders gut für Softshell geeignet:
Softshell Meterware kaufen
Du siehst, Softshell ist sehr vielseitig einsetzbar und Du kannst seine Vorteile wunderbar für Dich nutzen. Er ist ein perfekt für Anfänger geeigneter Stoff und macht beim Nähen viel Freude!
Shoppe ihn jetzt in vielen tollen Farben und freue Dich darauf, Dein Wissen zu testen.
Softshell Guide – Gratis Download
All diese Informationen, Tipps und Nähideen findest Du nun in einem praktisch zusammengefassten Download Dokument. Lade es Dir kostenlos als PDF Datei herunter und habe dauerhaft Zugriff auf den Softshell Guide.
Du möchtest immer über neue Stoffkunde Artikel, Nähanleitungen und Aktionen informiert sein? Dann abonniere jetzt den StoffMetropole Newsfeed und folge uns auf Instagram und Facebook!
Wir freuen uns auf Dich!
Anne und Timo von StoffMetropole