Kennst Du schon die wunderschön strukturierten Steppstoffe? Heute lernst Du sie kennen und erfährst, wie Du sie am besten vorbereitest, vernähst und pflegst.
Wie immer in der Nähen mit… Reihe profitierst Du auch in diesem Artikel von einem zusammgefassten Downloaddokument, welches Du Dir kostenlos herunterladen und abspeichern kannst.
Stepp im Fokus
Stepp Stoffe sind durch ihre Optik und den Aufbau des Stoffes gekennzeichnet. Diese können aus verschiedenen Materialien bestehen und sind in der Regel Maschenware. Stepper zeichnen sich durch die vielen Nähte aus, die den Stoff absteppen und so tolle Muster erzeugen. Die wohl klassischste Stepp Struktur ist eine Rautenform, so wie bei diesem Stoff:
Es gibt jedoch auch ausgefallenere Muster wie beispielsweise blumenartige Stepper oder runde Designs. Hier siehst Du verschiedene Design:
Stepp Stoffe bestehen in der Regel aus drei Lagen: Einem Oberstoff, einer Einlage und einem Futterstoff. Das sorgt dafür, dass der Stoff beim Vernähen nicht gefüttert werden muss und gleichzeitig schön warmhält. Stepper sind also nicht nur dekorativ sondern erfüllen auch Funktionen wie beispielsweise die Wärmeisolation.
Meist besteht die Zwischenschicht aus Vlies, sodass sich der Stoff bestens für kalte Wintertage eignet. Ober- und Futterstoff sind bei vielen Steppern derselbe, sodass Du den Stoff beidseitig verwenden kannst.
Stepp Stoffe sind leicht elastisch, was sie ihrer Herstellungsart, dem Stricken, zu verdanken haben. Dabei kommen sie ganz ohne Elasthan aus und bestehen meist hauptsächlich aus Baumwolle.
Sie halten schön warm und sind herrlich weich. Übrigens: Nicht alle Stepper sind „echte“ Stepp Stoffe. Oft wird die tolle Optik nicht durch echte Nähte, sondern durch Pfalzen oder Stricken (beim Herstellungsprozess werden die „Nähte“ bzw. Streifen gestrickt) erzeugt.
Viele Stepp Stoffe sind Jerseys, wobei sich die Vorteile des elastischen Materials mit der tollen Optik der Stepper vereinen. Sie werden auch Baumwollstepper oder Stepp Jerseys genannt.
Auf StoffMetropole.de findest Du eine großer Auswahl verschiedener Stepp Stoffe! Stöbere jetzt im über 6000 Stoffe starken Sortiment und finde neue Lieblinge!
Ob Stepp Stoff aus Musselin, Jersey oder Sweat, hier wirst Du fündig!
Nähen mit Stepp
Schau Dir nun unbedingt an, welche Tipps Du zum Nähen mit Stepp Stoffen erhältst!
Vorbereitung und Zuschnitt
Stepp ist leicht elastisch und gestrickt. Zudem besteht er meist aus einem großen Anteil Baumwolle. Daher laufen Stepper beim Waschen ein! Es ist also ganz wichtig, dass Du Deinen Stepp Stoff vorwäschst, damit Du beim Zuschnitt mit dem Endprodukt (bereits leicht eingelaufen) arbeiten kannst. So erzielst Du besonders genaue Ergebnisse. Das ist besonders wichtig, wenn Du den Stepp mit einem weiteren Stoff kombinierst, denn beide Materialien laufen höchstwahrscheinlich unterschiedlich stark ein.
Da Stepp Stoffe bis zu 250g wiegen und dick sind, empfiehlt sich eine hochwertige Schneiderschere. Auch ein Rollschneider ist für den Zuschnitt geeignet, wenn er scharf ist.
Auf stoffmetropole.de findest Du eine große Auswahl vieler Schneidewerkzeuge, bei denen Du Dir bester Qualität sicher sein kannst!
Für das Zusammenstecken von Steppern sind Stoffklammern die beste Wahl. Sie können ganz ohne Mühe an den dicken Stoff gesteckt werden und schonen gleichzeitig die Maschen. Nutzt Du Stecknadeln, könnten sich Laufmaschen im Stepper ziehen, die Du sicher nicht haben möchtest.
Nähmaschinen Einstellungen
Da Stepper elastisch sind sollte auch Deine Naht diese Eigenschaft erfüllen. Ansonsten kann es sein, dass sie nicht nachgibt, wenn sich der Stepp Stoff dehnt und schlimmstenfalls reißt. Verwende also Deine Overlock, einen elastischen Stich oder das elastische Seraflex Garn (im Geradstich).
Die Stichlänge kannst Du bei dicken Stoffen wie diesem etwas verlängern. Teste am besten an einem Reststück Deines Stoffes, welche Einstellungen am besten sind. Grundsätzlich sind eine etwas niedrigere Fadenspannung und eine Stichlänge ab 3mm gut geeignet.
Nutze eine Jerseynadel in der Stärke 80-90. Hier greift die Faustregel: Je dicker Dein Stoff, desto höher sollte die Nadelstärke sein.
Ran an die Maschine – Stepp Nähtipps
Aufgrund ihrer Griffigkeit und Dicke sind Stepper angenehm zu vernähen. Sie rutschen Dir nicht so schnell unter der Nähmaschine weg und verzeihen kleine Nähfehler (ähnlich wie Sweat Stoffe).
Aufgrund der Herstellungsart fransen Stepp Stoffe nicht aus. Um ein Versäubern bräuchtest Du Dir theoretisch also keine Gedanken machen. Dennoch kann es sinnvoll sein. Das liegt an den vielen Nähten, die sich auf Deinem Stoff befinden und für die Stepp Optik sorgen. Schneidest Du Deinen Stoff zu, können sich diese Nähte (vor allem bei weniger hochwertig verarbeiteten Steppern) leicht lösen. Sie gehen mit der Zeit auf und die Stepp Optik leidet.
Daher empfiehlt es sich, Deinen Zuschnitt vor dem Nähen rundherum zu versäubern, denn so sicherst Du alle Nahtenden des Steppers. Solltest Du sowieso mit einer Overlock nähen, ist dieser Schritt schon beim Nähen erledigt.
Falls Du Deinen Stepper säumen möchtest, empfiehlt sich das Einfassen mit Schrägband. Ein doppelter Saum kann nämlich sehr dick werden, was vor allem bei Babykleidung nicht gewünscht ist. Nutze daher einfach Baumwollschrägband, um die Kanten einzufassen. So versteckst Du auch gleichzeitig Deine Versäuberungs Naht (solltest Du diese gesetzt haben).
Ein tolles Hilfsmittel beim Nähen mit Steppern ist zudem eine Hebamme*. Diese wird zu Nahtbeginn hinten unter den Nähfuß gelegt und fällt nach einigen Stichen automatisch von der Nähmaschine. Sie gleicht den Höhenunterschied zwischen Stichplatte und Stepp Stoff aus und hilft Dir, ein sauberes Nahtbild zu erzielen.
Nutzt Du diesen Höhenausgleich nicht, könnte Fadensalat das Ergebnis sein. Deine Maschine kann Schwierigkeiten haben, den Stoff zu transportieren, da er zu dick ist. So steht der Nähfuß schräg und erzeugt zu wenig Druck auf den Transporteur. Nutzt Du eine Hebamme, ist dieses Problem ganz einfach gelöst.
Pflege
Stepper kannst Du bei 30°C in der Maschine waschen. Achte hier unbedingt auf die Herstelleranweisungen Deines Produktes. Du kannst ihn auf Stufe eins bügeln und ihn so in Form bringen. Den Trockner mögen Stepp Stoffe nicht, weshalb Du sie lufttrocknen solltest.
Achte dabei darauf, dass sich Dein Stoff nicht zu sehr aushängt, denn er könnte sich verziehen. Am besten funktioniert die Trocknung, indem Du den Stepper über dem Wäscheständer ausbreitest.
Stepp Inspiration – Nähanleitungen & Schnittmuster
Seinen Einsatz findet Stepp vor allem bei wärmender Bekleidung wie:
- Jacken (z.B. College Jacken)
- Hosen
- Winterkleidern
- Hoodies
- Sweatshirts
- Jogginganzüge
Auch Accessoires kannst Du aus Stepp nähen:
Hier siehst Du, wie schön vernähter Stepp aussehen kann:
Schau Dir gern das Schnittmuster Hoodieglück an, welches bestens für Stepp Stoffe geeignet ist. Auch im Blog findest Du weitere Anleitungen, die prima aus Steppern genäht werden können.
Vielseitiges HoodieGlück Schnittmuster shoppen!
Die Videoanleitungen dazu kannst Du Dir auf dem StoffMetropole YouTube Kanal anschauen, der immer weiter für Dich gefüttert wird.
Zum StoffMetropole YouTube Kanal!
Steppstoff Meterware kaufen
Falls Du nun auch Lust hast, diesen kuschelig weichen Stoff mit toller Optik zu vernähen, wirst Du auf stoffmetropole.de fündig. Du erhältst eine große Vielfalt verschiedener Stoffe in Stepp Optik.
Wie wäre es zum Beispiel mit Musselin Steppern?
Auch besondere Muster, Designs und Motive gibt es im Sortiment:
Selbstverständlich ist auch bei Steppstoff Klassikern das StoffMetropole Angebot groß:
Stöbere jetzt in der großen Auswahl und shoppe Deine Lieblings Stepp Stoffe!
Steppstoff selber machen
Ja, auch das ist möglich. Wenn Du keinen Stepp findest, der Dir gefällt oder Du direkt loslegen möchtest, kannst Du Stepp selbst herstellen. Nimm Dir dafür zwei Lagen eines Stoffes (zwei verschiedenen sind auch möglich, sie sollten jedoch über eine ähnliche Elastizität verfügen) sowie eine Zwischenschicht aus Vlies (o.ä.). Nachdem Du die Stoffe vorgewaschen hast, kannst Du sie absteppen. Fixiere sie dabei besonders gut aufeinander, damit Deine Schichten nicht verrutschen.
Nutze die Markierungen an Deiner Nähmaschine, um besonders gerade abzusteppen. Ansonsten kannst Du Dir auch mit Washi Tape verhelfen, indem Du es im passenden Abstand auf Deine Stichplatte klebst. Nähe dann immer so, dass die Stoffkante oder letzte Naht exakt am Washi Tape abschließt.
Stepp Guide – Gratis Download
Wie versprochen erhältst Du die wichtigsten Informationen und Nähtipps rund um Stepp Stoffe als gratis Download! Lade es Dir einfach herunter, speichere es ab oder lege es Dir ausgedruckt an Deinen Nähtisch. So kannst Du immer wieder einen Blick darauf werfen.
Übrigens: Auch alle anderen Nähen mit… Beiträge verfügen über solch ein Download Guide. Schau sie Dir jetzt schnell an und erweitere Dein Stoffwissen: Klick!
Wir wünschen Dir nun viel Freude mit den neugewonnenen Informationen und hoffen, Du hast viel Freude beim Shoppen und vernähen der Stepper!
Herzliche Grüße
Anne und Timo von StoffMetropole
* Mit Sternchen (*) markierte Links sind sogenannte Affiliatelinks. Kaufst Du das Produkt über diesen Link, erhält die StoffMetropole eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch selbstverständlich nicht!