Händlerbund Käufersiegel

Nähen mit Walk

Hast Du Lust, mehr über den beliebten Walk Stoff zu erfahren? Heute kannst Du Dich nicht nur über viele spannende Informationen über diesen tollen Stoff freuen! Du profitierst zusätzlich von Nähtipps, die Du Dir in einem kostenlosen Download Dokument speichern und ausdrucken kannst. So hast Du sie immer zur Hand und kannst einen Blick darauf werfen, wenn Du mit Walk nähst.

Das Bild zeigt eine Vorschau des Artikels

 

Walk im Fokus

Walk, auch Walkloden genannt, ist ein wärmender, robuster Stoff, der vor allem für Winterkleidung gern genutzt wird. Er wird durch Walken hergestellt, wobei Wolle in einem Wasserbad verfilzt wird. Bei dieser Technik, der der Stoff auch seinen Namen verdankt, ziehen sich die Wollfasern zusammen und es entstehen Luftkammern.

Diese sorgen dafür, dass der Stoff temperaturregulierend ist. Er hält Dich im Winter schön wärm und kann im Sommer die Hitze draußen halten. Meist besteht der Stoff aus Schafswolle, er kann aber auch aus anderen Wollarten gefertigt sein.

Achte unbedingt darauf, dass Dein Stoff Mulesing frei ist! Du fragst Dich, was das ist? Lies Dir diesen Info Guide zum Thema Mulesing bei Wollschafen durch!

Einen Mulesing freien Walk (oder Wolle generel) erkennst Du unter anderem am GOTS sowie am kbA und kbT Siegel. Außerdem findest Du bei allen StoffMetropole Walk Stoffen den Hinweis „mulesingfrei“ bei den Produktmerkmalen.

Hochwertigen Walk shoppen!

Der Stoff hat zudem viele weitere Vorteile!

Walk ist:

  • Robust und strapazierfähig
  • Wasserabweisend
  • Winddicht
  • Knitterfrei
  • Klimaregulierend
  • Selbstreinigend
  • Leicht zu verarbeiten

Du siehst, das Material ist wie gemacht für Kleidung für kalte, ungemütliche Herbst- und Wintertage. Auch auf das Nähen wirken sich viele der Eigenschaften sehr positiv aus, wozu Du gleich mehr erfährst.

Vor allem die Feuchtigkeitsisolation des Stoffes begeistert sehr: Walk kann eine große Menge Wasser aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Daher trotzt er leichtem Regen problemlos! Eine Regenjacke ersetzt er jedoch natürlich nicht.

 

Nähen mit Walk

Mit diesen Tipps wirst Du im Nu zum Walk Profi und kannst Dein nächstes Projekt voller Selbstbewusstsein starten.

 

Vorbereitung und Zuschnitt

Walk ist ein etwas dickerer sowie fester Stoff. Daher solltest Du unbedingt eine scharfe und hochwertige Schneiderschere nutzen, um Dir den Zuschnitt so einfach wie möglich zu machen. Auch mit dem Rollschneider gelingt Dir das, sofern dieser scharf ist.

Viele Näherinnen, die oft mit Walk arbeiten, besitzen eine zweite Schneiderschere nur für Walk. So wird die Schneiderschere für Jersey, Sweat und co. weniger schnell stumpf und muss nicht geschärft werden. Ob das auch für Dich in Frage kommt, hängt sehr von Deinem Walk Gebrauch ab.

Ansonsten ist Walk ein sehr dankbarer Stoff. Er fusselt nicht und ist nicht rutschig. So kannst Du ihn ganz einfach zuschneiden!      

Für das Zusammenstecken nutzt Du am besten Stoffklammern. Diese sind einfach anzubringen, während Nadeln nur mit etwas Kraftaufwand durch mehrlagigen Walk gestochen werden können.

Beim Anzeichnen empfiehlt sich ein Trickmarker. Kreide ist nicht immer einfach und rückstandslos vom Walk zu entfernen, daher sind Trickmarker hier die bessere Wahl. Achte jedoch darauf, einen selbstlöschenden Marker zu verwenden, da der Stoff Wasser und Temperaturunterschied nicht mag (ein wasser- oder hitzelöslicher Stift ist also nicht zu empfehlen).

Walk kannst Du sowohl ungefüttert als auch mit Innenfutter vernähen. Achte jedoch unbedingt darauf, dass Dein Futter über ähnliche (temperaturregulierende) Eigenschaften verfügt, wie Dein Walk. Ansonsten wirst Du von diesen tollen Vorteilen nicht profitieren können. Ein guter Tipp sind hier GOTS oder kbA zertifizierte Baumwollstoffe.

Baumwoll Sortiment entdecken

 

Nähmaschinen Einstellungen             

Welchen Stich nutzt Du für Walk?

Je nach Dehnbarkeit Deines Stoffes ist ein elastischer Stich notwendig. Meist ist Walk gar nicht bis wenig elastisch, sodass sich ein Geradstich ebenso eignet. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dass Deine Naht robust und beweglich ist, kannst Du das elastische Seraflex Garn nutzen. Bei unelastischem Walk empfiehlt sich Polyestergarn (Bauwollgarn ist weniger strapazierfähig).

Mit welcher Nadel nähst Du Walk Stoffe?

Nutze eine Jerseynadel. Dies dient nicht nur dem Schutz des Walks. Da der Stoff griffig und eher dick ist, stumpfen die Nadeln schnell ab. So hast Du es einfacher, von Anfang an mit einer abgerundeten Jerseynadel zu nähen, als regelmäßig die Universalnadel zu wechseln. Auch beim Verwenden einer Jerseynadel solltest Du jedoch zur Sicherheit ein oder zwei Ersatznadeln parathalten. Die Stärke 80-90 ist hier eine gute Wahl.

 

Ran an die Maschine – Walk Nähtipps

Walk ist sehr griffig und verzeiht daher den ein oder anderen kleinen Nähfehler. Er ist also der perfekte Stoff für Anfänger! Du kannst ihn am besten mit der normalen Nähmaschine vernähen, da die Nähte mit der Overlock recht dick werden. Grundsätzlich sind jedoch beide Maschinen für Walk geeignet.

Er franst nicht aus und kann daher auch offenkantig vernäht werden. Das sieht vor allem bei Jacken und Westen aus dem Winterstoff toll aus! Solltest Du ihn lieber säumen wollen, ist das natürlich auch möglich. Je nach Walk kann der Saum dann relativ dick werden. Eine alternative Art des Versäuberns wäre ein Abschluss mit Schrägband oder ein Versäubern mit der Overlock.

Da Walk sehr dick sein kann, hat Deine Nähmaschine es wahrscheinlich nicht leicht, den Stoff zu transportieren. Vor allem bei mehreren zu vernähenden Stofflagen solltes Du Dir dementsprechend eine Hebamme* zur Hilfe nehmen. Diese legst Du zu Nahtbeginn unter den Nähfuß, sodass der Höhenunterschied ausgeglichen wird. Mit einem geraden Nähfuß kann Deine Maschine den Walk dann problemlos transportieren.

Solltest Du dennoch Probleme mit einem unsauberen Nahtbild haben, prüfe Deine Nadel. Diese kann leicht abbrechen oder abstumpfen, sodass eventuell ein Nadelwechsel nötig ist.

 

Pflege

Aufgrund der hervorragenden selbstreinigenden Eigenschaft brauchst Du Walk nicht waschen. Bürste ihn einfach aus und lüfte ihn, damit Gerüche, Dreck und kleine Flecken verschwinden. Sollte eine Wäsche dennoch nötig sein, solltest Du die folgenden Tipps beherzigen. Zudem ist von einer regelmäßigen Wäsche abzuraten.

Walk kann bei 30°C gewaschen werden. Da der Stoff empfindlich gegen Reibung ist, sollte die Schleuderzahl so niedrig wie möglich eingestellt werden. Falls Deine Maschine es zulässt, kannst Du das Schleudern ganz ausstellen. Nutze den Woll- oder Handwaschgang.

Der Trockner ist für diesen Stoff absolut tabu! Stattdessen lässt Du Walk einfach an der Luft trocknen. Achte dabei darauf, dass er sich nicht aushängen und daher verziehen kann (wie bei Wollstoffen üblich). Du kannst ihn einfach quer über Deinen Wäscheständer oder auf ein Handtuch auf dem Boden legen.

Achtung: Trockne Deinen Walk niemals auf der Heizung, denn große Temperaturunterschiede mag der Stoff gar nicht!

Idealerweise wäschst Du Deinen Walk (falls nötig) jedoch per Hand. Dann gilt: Wringe Deinen Stoff nicht! Reibung kann der Stoff nicht vertragen, daher solltest Du ihn so schonend wie möglich waschen!

Da Walk knitterfrei ist, wirst Du ihn nicht bügeln müssen. Davon ist grundsätzlich abzuraten, denn das kann einen leichten Glanz auf dem Stoff hinterlassen, der die Optik verändert. Sollte das Bügeln mal nicht vermeidbar sein, bügle mit viel Dampf und einem feuchten Tuch zwischen Bügeleisen und Stoff.

 

Walk Inspiration – Nähanleitungen & Schnittmuster

Seinen Einsatz findet Walk vor allem bei wärmender Bekleidung wie:

  • Overalls
  • Jacken
  • Westen
  • Hosen
  • Trachten
  • oder Röcken.

Auch Accessoires kannst Du aus Walk nähen:

  • Handschuhe / Fäustlinge
  • Beanies
  • Ponchos
  • Stulpen

Walk lässt sich super mit Futter oder Innenstoffen kombinieren und sieht zu jedem Outfit toll aus!

So kann das dann aussehen:

Das Bild zeigt einen braunen Overall aus Walk mit Applikation Das Bild zeigt einen dunkelblauen Overall aus Walk mit Innenfutter

Du siehst, Walk ist sehr vielseitig einsetzbar und Du kannst seine Vorteile wunderbar für Dich nutzen. Im StoffMetropole Blog sowie auf YouTube findest Du viele tolle Nähanleitungen, die auch für Nähanfänger geeignet sind.

Einige Anleitungen dieser Anleitungen kannst Du hier mit einem Klick gratis erhalten:

Das Bild zeigt genähte Fäustlinge Das Bild zeigt selbstgenähte Stulpen

Auch diese Schnittmuster eignen sich bestens für Walk Stoffe:

Das Bild zeigt ein Schnittmuster für Kinder für Walk Stoffe Das Bild zeigt ein Schnittmuster für Walk für einen Herren Mantel Das Bild zeigt ein Schnittmuster für Walk Stoffe für einen Kinder Mantel Das Bild zeigt ein Schnittmuster für Walk Stoffe für einen Damen Mantel

(Mit einem Klick auf das Bild gelangst Du direkt zum Produkt im Shop.)

 

Walk Meterware kaufen

Damit Du die Schnittmuster oder Nähanleitungen direkt in die Tat umsetzen kannst, kannst Du nun hochwertige Walk Stoffe shoppen! Dank des schnellen und schon ab 50€ deutschlandweit kostenlosen Versands sind sie schon innerhalb weniger Tage bei Dir! Freue Dich auf hochwertige Stoffe, mit denen das Nähen doppelt Spaß macht!

Das Bild zeigt hochwertigen Walk Stoff in vielen Farben aus dem StoffMetropole Sortiment

Zum Walk Sortiment

 

Walk Guide – Gratis Download

Du möchtest diese Informationen, Tipps und Tricks auch in Zukunft griffbereit haben? Dann lade Dir jetzt den praktischen Guide für Walk Stoffe herunter und lege ihn ausgedruckt an Deinen Nähtisch.

Gratis Download starten

Tipp: Jeden Mittwoch erscheint hier auf dem StoffMetropole Blog ein neuer Beitrag „Nähen mit XY“. So hast Du innerhalb kürzester Zeit Guides und Ratgeber für viele verschiedene Stoffe und das ganz ohne Aufwand oder Kosten. Lade sie Dir einfach gratis herunter und werde Profi für jeden Stoff! So kannst Du Deine eigene Stoffkunde Sammlung aufbauen und hast zu jedem Stoff eine tolle Hilfestellung parat!

StoffMetropole Blog (Stoffkunde) ansehen

 

Wir wünschen Dir nun viel Freude beim Shoppen und Vernähen des Walk Stoffes. Zeige Deine Ergebnisse gern auf Social Media (#stoffmetropole) oder in der StoffMetropole Nähcommunity!

Anne und Timo von StoffMetropole

 

* Mit Sternchen (*) markierte Links sind sogenannte Affiliatelinks. Kaufst Du das Produkt über diesen Link, erhält die StoffMetropole eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch selbstverständlich nicht!
 

Timo Hindrichs - StoffMetropole.de
2022-02-02 14:00:00 / Stoffkunde
/ Kommentare 0
Anmelden für registrierte Kunden
Passwort vergessen
Neu hier? Jetzt registrieren!