Mit der Weiterentwicklung von Nähmaschinen wird auch die Anzahl an Stichen immer größer. Damit Du in der teils unübersichtlichen Welt der Nähmaschinen Stiche den Überblick behältst, lernst Du heute die wichtigsten kennen.
Doch nicht nur die Stichbezeichnungen und Stichbilder sind wichtig. Auch die Symbole, unter denen Du jeden Stich in Deiner Nähmaschine findest, werden Dir erklärt. Dank der Stoffempfehlung und genauen Beschreibung, wann Du den jeweiligen Stich gebrauchst, kann bei der Stichauswahl eigentlich nichts mehr schiefgehen!
Du bekommst eine übersichtliche Tabelle an die Hand, mit der Du alle Informationen immer griffbereit hast. Damit Du sie direkt ausdrucken und neben Deiner Nähmaschine platzieren kannst, erhältst Du sie als kostenloses Download Dokument am Ende des Artikels.
Nähmaschinen Stiche im Überblick - Verwendung, Stichbild & Stoffempfehlung
Geradstich / Steppstich
Verwendung: Der wohl bekannteste Stich, der "einfach nur" geradeaus näht. Er eignet sich zum Zusammennähen und erzeugt nicht elastische Nähte.
Stoffempfehlung: Webware beziehungsweise alle nicht dehnbaren Stoffe. Maschenware wie Jersey und Sweat solltest Du nicht damit nähen, da die Nähte nicht elastisch sind und reißen können.
Die Ausnahme: Wenn Du mit elastischem Nähfaden arbeitest, kannst Du auch mit dem Geradstich dehnbare Nähte schaffen.
Doppelter Geradstich / Doppelnaht
Verwendung: Für dekorative Säume geeignet. Die doppelte Naht wird oft auch mit Nähgarn in einer Kontrastfarbe gestaltet.
Stoffempfehlung: Webware, da die Naht nicht elastisch ist.
Notwendiges Zubehör: Zwillingsnadel.
Zickzackstich
Verwendung: Erzeugt eine elastische Naht, die der Bewegung des Stoffes nachgibt. Dies ist besonders bei elastischer Maschenware sowie bei Babykleidung wichtig. Zudem ist der Stich zum Versäubern ohne Overlock Maschine geeignet (dabei sticht die Nadel links in den Stoff, rechts knapp daran vorbei), falls Deine Maschine keinen (Fake-)Overlockstich hat.
Stoffempfehlung: Alle dehnbare Stoffe wie Jersey & Sweat (zum Nähen), Webware wie Leinen, Baumwolle & Musselin (zum Versäubern).
Nähtipp: Nutze zum Versäubern eine große, zum Nähen eine niedrige Stichlänge.
Blindstich
Verwendung: Dieser Stich macht unsichtbares Säumen möglich. Er sticht nur an wenigen Stellen (im Bild die Spitze der Zickzack) in den Außenstoff, weshalb der Saum, bei Verwendung farblich passenden Garns, nahezu gar nicht sichtbar ist. Die restlichen Stiche (im Bild: Geradstich und Großteil des Zickzack) sind innerhalb des Saums versteckt.
Stoffempfehlung: Nicht / kaum dehnbare Webware (und alle anderen Stoffe, falls der Saum nicht elastisch sein muss).
Notwendiges Zubehör: Blindstichfuß.
Elastischer Blindstich
Verwendung: Unsichtbares Säumen mit elastischer Naht. Der Stich ähnelt dem Blindstich sehr, jedoch werden zwischen den Zickzackspitzen keine Geradstiche, sondern ebenfalls Zickzackstiche verwendet. So entsteht eine elastische Naht und der Vorteil eines unsichtbaren Saums ist weiterhin gegeben.
Stoffempfehlung: Kann für alle Stoffe genutzt werden, eignet sich aber vor allem für elastische Textilien.
Notwendiges Zubehör: Auch hierbei muss ein Blindstichfuß verwendet werden.
Stepp- / Pulloverstich
Verwendung: Dieser Stich dient zum Versäubern und Zusammennähen dicker, unelastischer Stoffe. Die Naht ist nicht dehnbar.
Stoffempfehlung: Dicke Stoffe wie Kunstleder oder Dekostoff. Auch für Strick ist der Stich geeignet.
3-Stepp-Zickzackstich
Verwendung: Ähnlich wie der Zickzackstich dient diese Variante dem Versäubern. Auch Patches und Gummiband lassen sich mit dem sehr dehnbaren Stich bestens aufnähen.
Stoffempfehlung: Zum Aufnähen von Patches oder Gummiband ist der Stich für alle Stoffe geeignet, Versäubern kommt hauptsächlich bei Webware zum Einsatz (es sei denn, Du möchtest Deine Nahtzugabe auch bei nicht ausfransender Maschenware versäubern).
Fake - Overlockstich
Verwendung: Der Stich ahmt die Funktion einer Overlock Maschine nach und dient dem Versäubern.
Stoffempfehlung: Alle Stoffe, wird jedoch hauptsächlich für Webware gebraucht.
Achtung: Stich nicht bei allen Nähmaschinen verfügbar.
Knopflochstiche
Standard Knopfloch
Rechteckige Knopflöcher sind für die meisten Kleidungsstücke und Anwendungen geeignet. Man findet sie häufig bei Hemden und am Ärmelende.
Augenknopfloch
Das teils eckige, teils runde Knopfloch ermöglicht die Verwendung von größeren Knöpfen (z.B. bei dicken Winterjacken).
Rundknopfloch
Die Ovale Form sieht besonders edel aus und wird häufig bei feinen Oberteilen und Stoffen genutzt.
Elastisches Knopfloch
Da zwischen den einzelnen Stichen mehr Platz gelassen wird, ist das Knopfloch noch elastischer (vorausgesetzt, es handelt sich um einen elastischen Stoff).
Nähmaschinenstiche 1x1 - Das musst Du Dir merken
- Alle dehnbaren Stoffe müssen mit einem Elastik- / Stretchstich genäht werden (z.B. Zickzack).
- Nicht elastische Stoffe können mit einem Geradstich (einfach, doppelt, Nadel links) bearbeitet werden.
- Zum Absteppen nutzt Du ebenfalls den Geradstich, einen elastischen Stich oder eine Ziernaht (schaue in die Bedienungsanleitung Deiner Nähmaschinen nach, welche Zierstiche sich für welche Stoffe eignen).
- Zum Versäubern eigenen sich die Zickzackstiche oder ein Fake-Overlockstich, den manche Maschinen anbieten.
- Besonders stark beanspruchte Nähte (im Schritt, an den Knien bei Babyhosen) solltest Du mit einem 3-fach Geradstich nähen.
Gratis Download - Nähmaschinen Stiche im Überblick
Wie versprochen, kommt hier Dein Freebie! Lade Dir die Tabelle mit allen wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst herunter und habe immer Zugriff darauf. Drucke sie Dir gerne aus und lege sie neben Deine Nähmaschine, so kannst Du immer einen Blick darauf werfen, wenn Du Dir unsicher bist.
Nähmaschinen Symbole - Alle Sticharten auf einen BlickHier siehst Du noch einmal die verschiedenen Symbole, die auf Deiner Nähmaschine aufgedruckt sein können. Wie bereits angedeutet, verfügt nicht jede Nähmaschine über jeden Stich. Wundere Dich also nicht, falls Du nicht alle Symbole entdecken kannst.
Tipp: Wenn Du diese Übersicht ausdrucken möchtest, kannst Du Dir dieses Bild ganz einfach speichern. Mache dafür einen Rechtklick mit Deiner Maus und wähle "Bild speichern unter...". Leg Dir die Datei dann in einem für Dich geeigneten Ordner ab und schon kannst Du sie Dir ausdrucken. Das Ganze funktioniert leider nur am PC, am Handy musst Du Dir mit einem Screenshot behelfen.
Die Knopflochstiche findest Du nicht immer als Symbol auf Deiner Nähmaschine. Teilweise kannst Du ihn bei Nähmaschinen, wie bei dieser Medion MD18357, am Rädchen für die Stichauswahl direkt auswählen. Die Maschine ist außerdem auf den rechteckigen Knopflochstich beschränkt.
Probleme mit Deiner Nähmaschine?
Du hast Dir einen passenden Stich eingestellt, willst loslegen und irgendetwas hapert? Hier bekommst Du einige Vorschläge zu häufig auftretenden Problemen, mit denen Du den Fehler hoffentlich schnell beheben kannst.
Warum habe ich mit unsauberen / unregelmäßigen Stichen zu kämpfen?
Für ein unsauberes Stichbild gibt es mehrere mögliche Gründe. Prüfe zuerst Deine Einstellungen: Hast Du eine angemessene Stichlänge (ggf. -breite) sowie Fadenspannung eingestellt? Ist die Fadenspannung beispielsweise zu lose, können sich ungewollte Schlaufen oder Fadensalat bilden.
Wenn Du Deine Einstellungen ggf. korrigiert hast, probiere an einem kleinen Probestücks Deines Stoffes, ob sich eine Verbesserung einstellt.
Hast Du weiterhin Probleme, kann das am Garn liegen. Prüfe, ob Unter- und Oberfaden korrekt eingefädelt sind und sich die Spulen problemlos drehen lassen. Ab und zu kann sich dort etwas verhaken oder Garnreste die Unterfadenspule blockieren.
Trotz korrekten Einstellungen und keinen Problemen mit dem Garn ist die Naht unsauber? Dann prüfe die Nähmaschinennadel. Hast Du die richtige Nadel für Deinen Stoff gewählt? Und noch viel wichtiger: Ist die Nadel eventuell beschädigt? Gerade bei dicken Stoffen oder kleinen Unaufmerksamkeiten (z.B. schlägt die Nadel irgendwo gegen) kann die Nadel schnell in Mitleidenschat gezogen werden.
Setze zur Probe eine neue Nadel ein. Wenn all diese Faktoren korrekt eingestellt sind, sollte Deine Naht keine Probleme mehr bereiten. Falls sich doch noch ein unregelmäßiges Stichbild zeigt kannst Du prüfen, ob Dein Garn in Ordnung (nicht unregelmäßig breit, ordentlich aufgefädelt) ist und ob Du den richtigen Stich für Deinen Stoff gewählt hast.
Wieso sticht die Nähmaschine, näht aber nicht?
Kontrolliere alle Einstellungen (Stich, Stichlänge und -breite, Fadenspannung) sowie die Nähmaschinennadel (Beschädigungen, geeignet für Deinen Stoff?). Auch Dein Garn musst Du auf Schäden, Knötchen oder auf Fadensalat überprüfen.
Es kann auch sein, dass Dein Unterfaden (manchmal auch der Oberfaden, das würdest Du jedoch sehr wahrscheinlich sehen) schlichtweg leer ist. Deine Stoffe werden dementsprechend nicht zusammengenäht, denn Deiner Nähmaschine fehlt der Gegenspieler zum Oberfaden. Auch wenn diese Lösung einfach erscheint; manchmal kriegt man es einfach nicht mit.
Warum lässt die Nähmaschine Stiche aus?
Oft liegt das Problem an der Nadel. Stelle sicher, dass diese nicht beschädigt ist und tausche sie gegebenenfalls aus. Auch kannst Du schauen, ob Deine Nadel zum Stoff und Stich passt (der doppelte Geradstich verlangt beispielsweise nach einer Zwillingsnadel).
Sind diese Faktoren gecheckt, geht es ans Garn. Prüfe die Qualität (ist das Garn noch in Ordnung, ist es gleichmäßig dick und gut aufgerollt?) und stelle sicher, dass es sich ohne Probleme abwickeln lässt. Natürlich muss es zudem korrekt eingefädelt sein. Schau gegebenenfalls noch einmal in der Betriebsanleitung Deiner Maschine nach, wie genau dies geht. (Du hast die Betriebsanleitung verbummelt? Dann gib mal auf Youtube den Namen Deiner Maschine + „Garn einfädeln“ ein und Du wirst sicher fündig.)
Diese Übersicht und Beschreibung der gängigsten Nähmaschinenstiche hat hoffentlich Deine Fragen beantwortet! Natürlich ist jede Nähmaschine unterschiedlich und nicht alle bieten dieselben Stiche an. Wenn Du also einen Stich auf Deiner Nähmaschine nicht entdecken kannst, kann sie diesen wahrscheinlich nicht nähen. Für erste Nähprojekte sind der Geradstich und Zickzackstich jedoch auch völlig ausreichend!
Brauchst Du noch hochwertige Stoffe, exklusive Eigenproduktionen oder passende Kurzwaren für Deine Nähprojekte? Dann entdecke jetzt die umfangreiche Auswahl auf stoffmetropole.de und stöbere in den StoffPaketen, Schnittmustern und Co!
Jetzt im großen Sortiment shoppen!
Wir hoffen, Du findest Dich nun Dank dieses Ratgebers und des Freebies im Stich-Dschungel besser zurecht. Viel Spaß beim Testen Deiner Nähmaschinenstiche!
Anne und Timo von StoffMetropole