Ein Huhn, das Schokoeier legt?! Gibt's das? Na klar, das kannst Du nähen! Die farbenfrohen Hühner sehen nicht nur nett aus, auf ihrer Unterseite verbirgt sich ein Reißverschluss, durch den sie sich mit süßen Kleinigkeiten füllen lassen.
Materialien
Für das Huhn kannst Du wunderbar Stoffreste verwenden.
Ansonsten benötigst Du:
- zwei Stücke Webware, je 10x11 cm für die Außenseite
- ein Stück Webware 10x20 cm für das Futter
- 25 cm Endlosreißverschluss plus Zipper
- Filzreste in rot / orange / gelb für Schnabel und Kamm
- Jerseynudel oder Kordel für die Beine (insgesamt ca. 25 cm)
- schwarzes Stickgarn für die Augen, alternativ kleine Perlen oder Knöpfe
- Handnähnadel
- Nähgarn
- Stecknadeln oder Stoffklammern
- Stoffschere
Wie wäre es mit diesen Stoffen? Mit einem Klick auf Dein Lieblingsprodukt gelangst Du direkt zum Shop!
Osterhuhn / Eierhuhn nähen - Anleitung
1. Als erstes schneidest Du Dir aus den Filzresten Schnabel und Kamm zurecht. Für den Schnabel kannst Du entweder ein einfaches Dreieck ausschneiden oder ein etwas breiteres, welches dann gefaltet einen plastischeren Schnabel ergibt. Denke sowohl beim Schnabel als auch beim Kamm daran, dass Du an den Seite, die später angenäht werden, 1cm Nahtzugabe einplanst.
2. Lege nun eines der 10x11 cm großen Außenstoffstücke mit der rechten Seite nach oben vor Dich hin. Platziere den Kamm an den Rand einer der 10 cm Seiten, mit den Zacken zum Stoff zeigend und mit 1,5 cm Abstand zur oberen Kante. Lege nun das zweite Stück Außenstoff passgenau darauf, so dass der Kamm zwischen den beiden Lagen verschwindet. Stecke und nähe mit 1 cm Nahtzugabe entlang der Seite, auf der der Kamm liegt.
3. Klappe die Stoffe auf und falte die Nahtzugabe auseinander. Stecke und nähe den Schnabel (ggf. zusammengeklappt) an die obere Kante, ca. 1,5 cm von der Naht entfernt.
Halbiere nun den Endlosreißverschluss. Du brauchst nur eine der beiden Seiten. Diese steckst Du jetzt rechts auf rechts an die lange Kante der eben zusammen genähten Stoffe und zwar an die ohne Schnabel. Auf beiden Seiten sollten wenige Zentimeter vom Reißverschluss überstehen. Nähe den Reißverschluss an.
Stecke nun den Innenstoff rechts auf rechts auf das Stück mit dem Reißverschluss. Der Reißverschluss liegt zwischen Außen- und Innenstoff. Nähe nun nochmals auf der eben genähten Naht, so dass jetzt auch der Innenstoff angenäht ist.
4. Klappe Dein Stoffstück links auf links und steppe entlang des Reißverschlusses ab.
5. Als nächstes wird der Zipper aufgefädelt. Das geht gut, wenn Du an einer Seite des Reißverschlusses die Zähnchen ca. 3 mm abschneidest, den Zipper zuerst auf der Seite mit vollständigen Zähnchen auffädelst und dann die Seite mit den abgeschnittenen Zähnchen hinzu nimmst. Wichtig ist, dass am Schluss die Stoffkanten auf beiden Seiten des Reißverschlusses auf gleicher Höhe liegen. Evtl. musst Du da ein bisschen probieren und ggf. korrigieren.
Schließe den Reißverschluss bis zur Hälfte. So kannst Du Dein Täschchen später durch die Öffnung wenden.
6. Wende das Täschchen so, dass der Innenstoff außen ist und lege Dein Täschchen zu einem Quadrat. Stecke und nähe die dem Reißverschluss gegenüberliegende Seite durch alle Stofflagen mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Versäubere ggf. die Naht.
7. Jetzt benötigst Du die Beine, zwei Stück mit je ca. 12 cm Länge. Du kannst ganz einfach eine Kordel verwenden. Alternativ fertigst Du Dir Jerseynudeln an, indem Du Dir einen 1-2 cm breiten Streifen Jersey im Fadenlauf zurecht schneidest. Wenn Du diesen dann etwas dehnst, rollt sich der Stoff automatisch zusammen.
8. Falte Dein Täschchen nun so, dass der Reißverschluss genau auf der Naht liegt. Das Täschchen bekommt dadurch die Pyramidenform. Bevor Du nun die letzte Naht schließt, legst Du die Beine dazwischen, sodass nur ein kurzes Ende herausguckt. Achte beim Nähen darauf, langsam über den Reißverschluss zu nähen, ggf. mit Handrad, damit Dir die Nadel nicht bricht.
9. Jetzt kannst Du das Huhn durch den Reißverschluss wenden und die Augen ergänzen. Sticke diese per Hand oder nähe kleine Perlen oder Knöpfe als Augen an. Alternativ kannst Du natürlich auch einen Plot nutzen und Augen aus Flex- oder Flockfolie aufbügeln.
Jetzt fehlen nur noch die Schokoeier und Dein tolles Osterhuhn ist fertig!
Dieses Eierhuhn ist mit Sicherheit ein gern gesehenes Ostergeschenk! Und auch, nachdem der Bauch leergefuttert ist, kann es weiterhin als Deko dienen. Dank des Reißverschlusses lässt es sich immer wieder auffüllen und jahrelang nutzen!
Alle Stoffe, Kurzwaren und vielen mehr für dieses Projekt findest Du wie gewohnt auf www.stoffmetropole.de!
Wir wünschen Dir viel Freude beim Nähen und Verschenken dieser süßen Osterhühner
Anne und Timo von StoffMetropole
Beatrice, 22.03.23 09:21
Ich bin auf weitere anleitungen grspanntSibylle, 17.03.23 09:24
Habe noch Volumenvlies H630 zu mehr Stabilität eingebügelt.Anita, 12.03.23 14:32
So ein niedliches Projekt. Schön wäre noch, wenn es eine Zeichnung gäbe für Kamm und Schnabel oder wenigstens die ungefähre Größe der Filzstücke angegeben wäre. Und noch viel schöner fände ich, wenn Außenstoff und Innenfutter verstürzt miteinander vernäht würden, sodass die offenen Kanten innen nicht sichtbar wären (ein Hinweis dazu wäre ggf. hilfreich bzw. die Info, dass man die offenen Kanten mit einem Zickzackstich absteppen sollte/könnte, damit sie nicht ausfransen). Aber sonst... ein total niedliches Projekt, ich habe heute gleich vier Hühnchen genäht, das geht ratzfatz. Viele Grüße AnitaMarion Wilhelms, 16.03.22 16:05
Super Toll