Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4860 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4860 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Heike
26.03.2023
Beate
22.03.2023
hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023

Paspelband vernähen

21.10.2021 18:30

Viele Näherinnen verfolgen ihr Hobby schon jahrelang, haben aber noch nie etwas mit Paspelband genäht. Daher lernst Du heute alles über das vielseitige Zierband: Was genau ist Paspelband eigentlich, wofür kannst Du es verwenden und wie nähst Du es an Deinen Stoff? Zudem profitierst Du von einer Anleitung zum Paspelband selbst herstellen. 

Was ist Paspelband und wofür wird es verwendet?

Paspelband wird vor allem zur Zierde genutzt und setzt tolle Akzente und farbige Highlights. Es ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich und die Einsatzbereiche sind vielfältig.

Das Zierband wird für verschiedene Projekte genutzt und wird zwischen zwei Stofflagen eingenäht. Dabei guckt die Paspel (Verdickung durch Kordel) aus der Naht heraus und ist ein optischer Hingucker. Das Paspelband bildet somit den Abschluss zweier Stofflagen und ist eine Alternative zum einfachen Zusammennähen.

So gibt es auch unterschiedliche Paspelarten, sodass Du für jedes Projekt das passende Band findest. In diesem Artikel lernst Du die Anwendungsbereiche von dem Zierstreifen kennen, erfährst, wie man Paspelband einnäht und wie Du es sogar selbst herstellen kannst.

 

Paspelband einnähen

Um eine Paspel einzunähen genügen zwei lange Stoffstücke sowie Deine Paspel (gekauft oder selbstgemacht). Zudem ist ein Paspelnähfuß* empfehlenswert, da Du mit ihm besonders eng an der Paspel nähen kannst. Des Weiteren verfügt er über eine Einkerbung an der Unterseite, die Du auf die Paspel legen kannst. So verrutschst das Zierband nicht und Du kannst besonders einfach nähen. 

Alternativ ermöglicht Dir ein Reißverschlussfuß* eine ähnlich knappkantige Naht.

Solltest Du weder ein Paspel- noch ein Reißverschlussfüßchen besitzen, kannst Du das Zierband auch mit einem Standardnähfuß* anbringen. Hier musst Du jedoch besonders aufpassen, dass Du nah an der Paspel nähst, ohne dass Dir diese verrutschst. Du wirst also etwas länger brauchen, kannst aber dennoch ein gutes Ergebnis erzielen.

Lege die Paspel auf die rechte Stoffseite, dabei zeigt die flache Paspelkante nach außen. 

Das Foto zeigt das Annähen einer Paspel.

Falls möglich, stelle Deine Nadel weit nach links. So kommst Du noch besser an die Paspel heran und kannst sie knappkantig annähen.

Lege Dein Paspelband auf die linke Seite Deines Stoffes. Dabei liegt der flache Teil an der Stoffkante und wird bündig angesteckt. Nun nähst Du knapp an der Paspel vorbei. Nutz dabei einen Geradstich mit einer großen Stichlänge, beispielsweise 4mm.

Das Foto zeigt das Annähen einer Paspel mit Nähmaschine.

Anschließend legst Du das zweite Stoffstück rechts auf rechts an und klammerst es ebenfalls bündig fest.

Das Foto zeigt 3Lagen: Stoff-Paspel-Stoff

Nähe nun unbedingt entweder direkt auf Deiner ersten Naht oder leicht versetzt, rechts daneben. Damit Du Deine Naht gut siehst, solltest Du Deine Stoffe also einmal drehen.

Das Foto zeigt die letzte Naht einer Paspel.

Wenn Du schon sehr erfahren bist, kannst Du auch direkt alle drei Stofflagen (2x Stoff, 1x Paspelband) in einem Rutsch zusammennähen. Achte dann unbedingt darauf, dass Du alle Lagen erwischst und schön knappkantig an der Paspel entlangnähst.  

Die fertige Paspel sieht dann so aus: 

Das Foto zeigt ein fertig angenähtes Paspelband.

 

Mit Paspelband um Ecken und Rundungen nähen

Beginne mit dem Nähprozess an einer geraden Stelle und nähe die Paspel wie gewohnt an. Kommst Du zu einer Rundung oder Ecke, stoppst Du Deine Nähmaschine. Achtung: Wenn Du die Nadel dafür anheben musst, solltest Du vorher gut verriegeln, damit sich die Naht später nicht löst.

Schneide Dein Paspelband nun wenige Millimeter dort ein, wo es gebogen werden muss. Hier siehst Du, wie weit das Band eingeschnitten werden soll:

Das Foto zeigt, wie Du eine Paspel um Ecken nähst.

(Bei Rundungen musst Du das Band an mehreren Stellen einschneiden.) 

Lege das Paspelband nun parallel zur Rundung auf und nähe es vorsichtig und langsam fest. Achte auf eine gleichmäßige Rundung.

Das Foto zeigt das fertige Ergebnis.  Das Foto zeigt ein um die Ecke genähte Paspelband.

 

Paspelband Enden vernähen

Nähst Du beispielsweise ein Kissen (egal ob rund oder eckig) treffen sich der Paspelband Anfang und das Ende am Nahtbeginn. Nun hast Du zwei Möglichkeiten, einen schönen Abschluss zu zaubern.

Möglichkeit 1 – Enden überlappen

Bei dünnen bis mitteldicken Paspelbändern kannst Du die Enden einfach überlappen. 

Möglichkeit 2 – Enden ineinanderstecken

Stoppe Deine Naht kurz bevor Du auf den Beginn des Paspelbandes triffst. Trenne nun die Naht des Paspelendes wenige Centimeter auf und stülpe das Band (den Stoff) über den Paspelanfang. Nähe es wie gewohnt fest.

 

DIY - Paspelband selber machen

Manchmal hast Du nicht das passende Paspelband zur Hand oder hast Dich noch gar nicht mit diesem Zierelement eingedeckt. Wenn Du dann jedoch ohne lange Wartezeit loslegen willst, gibt es mehrere Möglichkeiten, Paspelband selber herzustellen.

Zuerst brauchst Du ein langes Stoffstück. Dieses solltest Du Dir schräg zuschneiden, damit Der Stoffstreifen dehnbar ist.

Solltest Du Baumwolle verwenden, bleibt der Stoff dennoch unelastisch, hat jedoch etwas mehr Beweglichkeit als ein gerade zugeschnittenes Stück. Dies liegt am Fadenlauf.  

 

Paspelband aus Schrägband herstellen

Du hast Schrägband in einer passenden Farbe da und möchtest daraus eine Paspel machen? Kein Problem!

Das Foto zeigt Schrägband.

Klappe das Schrägband auf und lege die Kordel (welche Du am besten nutzt, siehst Du weiter unten in diesem Artikel) in das fertige Schrägband ein. Klammere Dir das Band eng um die Kordel und nähe es mit einem Geradstich fest. 

Das Foto zeigt Schrägband mit einer innenliegenden Kordel.  Das Foto zeigt ein abgestecktes Schrägband mit innenliegender Kordel.  Das Foto zeigt, wie Du eng an der Kordel vorbei nähst.

Das fertige Paspelband sieht dann so aus und zaubert ein tolles Ergebnis: 

Das Foto zeigt die fertig genähte Schrägband-Kordel. Das Foto zeigt, wie die Paspel aus Schrägband vernäht aussieht.

Tolles Schrägband findest Du im StoffMetropole Onlinehshop. So erzielst Du wunderschöne Highlights und sorgst für perfekte Details. Klicke einfach auf das Bild und gelange direkt zum Artikel!

Das Foto zeigt dunkelblaues Schrägband mit goldenen Punkten aus dem StoffMetropole Shop.  Das Foto zeigt weißes Schrägband aus dem StoffMetropole Shop.  Das Foto zeigt glitzerndes Schrägband aus dem StoffMetropole Shop.

 

Flachpaspel selbst herstellen

Eine Flachpaspel verfügt nicht über eine Kordel und wird aus einem langen Stoffstück hergestellt. Klappe es dazu einfach zusammen und nähe es wie bei einer Paspel ein. 

 

Paspelband mit Kordel selber machen

Wenn Du die typische Optik eines Paspelbandes nachahmen willst, musst Du zusätzlich eine Kordel verwenden. Lege diese in Dein Stoffstück (auf die linke Seite) und klappe es zu. Nähe nun nach der Anleitung für Paspelband aus Schrägband herstellen

 

Welche Kordel nehme ich für selbstgemachtes Paspelband?

Die Kordel sollte nicht zu dick sein, ideal ist ein Umfang von circa 3 bis maximal 5mm. Achte unbedingt auf ihre Elastizität. Wenn Du Jersey Band verwendest, da es später dehnbar sein soll, musst Du zu einer elastischen Kordel greifen. Arbeitest Du hingegen mit unelastischem Baumwollband, ist eine Baumwollkordel das Richtige für Dich.

Sollte Dein Stoff leicht durchscheinend oder sehr fein sein, solltest Du eine neutrale Farbe verwenden (oder eine, die zum Stoff passt). So verhinderst Du, dass eine grelle, neongrüne Paspel durch Deinen zarten Leinenstoff scheint und den Look Deines Nähwerks stört.

Diese Kordeln aus dem StoffMetropole Sortiment eignen sich beispielsweise hervorragend. Klicke einfach auf das entsprechende Bild und gelang direkt zum Shop: 

Das Foto zeigt eine graue Kordel aus dem StoffMetropole Shop.  Das Foto zeigt eine weiße Kordel aus dem StoffMetropole Shop.  Das Foto zeigt eine bunte Kordel aus dem StoffMetropole Shop.

 

Stoffe für selbstgemachtes Paspelband

Auch hier gilt: Möchtest Du eine elastische Paspel herstellen oder muss diese nicht dehnbar sein? Verwende dementsprechend Jersey (elastisch) oder Baumwolle (unelastisch).

Selbstverständlich ist hier vor allem die Farbwahl entscheidend. Ob Du eine grelle, kontrastreiche Farbe verwendest und so ein besonderes Highlight setzt oder Dich für die schlichte Variante mit gedeckten Farben entscheidest, ist Geschmackssache. Natürlich kannst Du die Paspel ebenso aus dem Stoff Deines Nähprojekts herstellen. Diese Variante ist besonders subtil, da sie sich perfekt in das Design einfügt und lediglich die Dicke der Paspel heraussticht.

Tipp: Grundsätzlich ist die Herstellung von Paspelband eine tolle Möglichkeit, schmale Stoffreste zu verwerten. So nutzt Du kein neues Material und verbrauchst schon vorhandene Reste. Weitere Projekte, die Du mit Stoffresten umsetzen kannst, findest Du im Blogartikel „Stoffreste verwerten – 10 nachhaltige Upcycling Ideen“.

 

Nähen mit Paspelband

Vielleicht fragst Du Dich, für welche Projekte Du Paspelband nutzen kannst. Hier erhältst Du eine übersichtliche Liste mit einigen Ideen:

  • Topflappen
  • Back-Schürze
  • Beutel
  • Taschen
  • Kosmetiktäschchen
  • Kissen
  • Rocksäume
  • Beinnähte (außen)
  • Details bei Dirndln
 

Paspelband Arten

Für die verschiedenen Nähprojekte gibt es mehrere Paspel Arten, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Lerne sie kennen und finde heraus, welches Paspelband sich für Dein nächstes Projekt eignet.

 

Paspelband aus Baumwolle

Das wohl am häufigsten verwendete Paspelband besteht aus einem Baumwollstoff sowie der typischen Kordel. Es bringt den Nähwerken Stabilität und ist ein toller Hingucker.

Baumwoll-Paspelband gibt es in unzähligen Farben, sodass Du immer die richtige Variante für Dein Nähvorhaben findest.

 

Elastisches Paspelband aus Jersey

Manchmal bedarf es einer gewissen Dehnbarkeit, sodass Dein Paspelband elastisch sein muss. So kannst Du es noch geschmeidiger um Ecken legen und brauchst keine Angst haben, dass es die Bewegungsfreiheit einschränkt. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn Du es an einen Halsausschnitt nähst, der elastisch bleiben soll.

Zum elastischen Paspelband!

 

Reflektierendes Paspelband

Vor allem bei Kinderkleidung ist Sicherheit ein wichtiger Aspekt. Doch oft sind Warnwesten oder große Reflektoren nicht besonders beliebt bei Deinen Kleinen.

Zum Glück gibt es reflektierendes Paspelband, mit dem Du kleine Akzente setzen kannst. Nähst Du es Beispielsweise in eine Jacke ein, ist es bei Tageslicht eine schöne, unauffällige Dekoration und wird bei Dunkelheit zum leuchtenden Beschützer.

 

Flachpaspel

Im Unterschied zu der typischen Paspeloptik, die durch eine einseitige Wulst gekennzeichnet ist, ist diese Paspelart flach.

 

Paspelband Meterware kaufen bei StoffMetropole

Bist Du nun im Paspelband-Fieber und möchtest auch damit nähen? Dann schau Dich in der StoffMetropole Paspelband Auswahl um! 

Paspelband Sortiment entdecken!

Oder möchtest Du flexibel bleiben und in allen Bänder der StoffMetropole stöbern? Dann schau Dir jetzt das gesamte Bänder Sortiment an oder wähle direkt die passende Kategorie aus! Klick!

 

Weiter Fragen zum Paspelband

Hast Du noch weitere Fragen zum Zierband, die Dir bisher nicht beantwortet wurden? Schau in diesem Paspelband FAQ nach oder stelle Deine Frage in einem Kommentar unter diesem Beitrag.

 

Ist Paspelband gleich Schrägband? Wo ist der Unterschied?

Kurzum: Nein. Schrägband wird um eine Stoffkante gelegt, während Paspelband zwei Stofflagen verbindet und den Nahtabschluss darstellt. Zudem ist Schrägband flach, während Paspelband Dank der Kordel an einer Seite erhöht ist. Schrägband ist zudem an beiden Seiten eingeklappt, damit Du es ordentlich um den Stoff legen kannst.

 

Welche Paspelband Alternative gibt es?

Da Paspeln rein dekorative Zwecke erfüllen, kannst Du sie grundsätzlich ohne Ersatz weglassen und nur die Stoffe aneinandernähen. Andernfalls kannst Du selbst Paspelband herstellen oder einen dünnen Stoffstreifen als Nahtverbindung einnähen.

 

Hast auch Du nun Lust, mit Paspelband zu nähen? Lass uns unbedingt wissen, wie es geklappt hat und zeige Dein Ergebnis mit dem #stoffmetropole.

Wir freuen uns auf Deine Ergebnisse!

Anne und Timo von StoffMetropole

 

*Mit Sternchen (*) markierte Links sind sogenante Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links etwas bestellst, erhält die StoffMetropole eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch selbstverständlich nicht. 


 

Kommentar eingeben