Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4858 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4858 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023
Kati
16.01.2023
Janine
15.01.2023

Anleitung Glücksbuxe - Pumphose selber nähen

22.06.2021 13:09

Anleitung Glücksbuxe - Pumphose selber nähen

  

Die Glücksbuxe hat uns bei allen unseren drei Kindern treue Dienste geleistet. Funktionalität und Bequemlichkeit stehen hier im Vordergrund. Ob im Winter als dicke Sweathose oder aus Fleece und im Sommer aus Musselin oder leichtem Frottee hat sie uns an kalten & warmen Tagen bestens begleitet. Sie ist das perfekte Anfängernähprojekt für alle werdenden und bereits glücklichen Eltern.  

Die Glücksbux ist wie unser Hoodieglück für alle Glückskinder, also für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet. Du kannst für den Schnitt Jersey- oder auch Sweat- Stoffe verwenden. Außerdem kannst Du zwischen zwei tollen Add- Ons wählen. Nähe deine Glücksbux mit einer raffinierten Kordel und verleihe ihr das gewisse Extra.

Wer es eher lockerer mag, kann den Beinabschluss anstatt mit dem Bündchen zu raffen einfach säumen.

Jetzt Schnittmuster kaufen!

Der Schnitt ist ein sehr weit sitzender Schnitt, der perfekt 2-3 Größen mitwächst. Wenn Dein zu benähendes Kind eher zierlich ist, nähe ruhig 1-2 Größen kleiner. Achte daher auch unbedingt auf die Angaben in der Maßtabelle.

Sei dabei in der StoffMetropole Nähcommunity und zeig uns Deine Glücksbux. Benutze beim Zeigen den #Glücksbux, damit wir Dich besser finden und uns auch an Deiner Glücksbux erfreuen können.

Zum Nähen brauchst Du folgendes Material:

Zuschnitt

(1) Lege Dir alle Materialen die Du brauchst zurecht. Das Schnittmuster, Deinen Stoff für die Hose, die Bündchenware und eventuellen Tüddelkram wie Kordel und Co.

(2) Positioniere Dir das Schnittmuster auf Deinem Stoff. Beachte dabei den Fadenlauf und das Dein Stoff gegengleich zugeschnitten wird. Am besten geht das, wenn Du Dir den Stoff im Bruch legst.

(3) Markiere Dir den Stoff mit Hilfe von Stoffklammern, Nadeln, einem Trickmarker, Stoffkreide oder schneide kleine Knipse an der Markierung auf dem Schnittmuster WICHTIG: die Markierung muss auf BEIDEN Stoffteilen sein. Bei mir ist das die gelbe und rote Stoffklammer. Darunter liegt eine rosafarbene und blaue Stoffklammer.

(4) Stecke nun die oberen Seiten bis zum Schritt zusammen. Das sind die kurzen Seiten. Die Stoffteile liegen rechts auf rechts d.h. die Äußeren "schönen" Stoffseiten liegen aufeinander.

 

(5) Schließe nun die kurzen Seiten mit der Overlock oder Deiner Nähmaschine. Nutze dafür zwingend einen elastischen Stich, wie den Zickzack-Stich, oder den Fake-Overlockstich Deiner Nähmaschine.

 

(6) Die kurzen Seiten sind nun geschlossen.

(7) Falte nun die Stoffe auseinander, sodass die eben zusammengenähten kurzen Seiten übereinander liegen. Jetzt siehst Du auch schon die Form einer Hose.

(8) Als nächstes steckst Du die Schrittnaht zusammen. Eine Nahtzugabe legst Du nach links eine nach rechts, so fallen sie perfekt aufeinander ohne störende dicke Kanten. Zum Befestigen der Schrittnaht nimmst Du am besten eine Stoffklammer.

 

(9) Nun stecken wir von der Schrittnaht aus Richtung Fuß die Stoffe zusammen. Streiche vorher das Hosenbein glatt und achte darauf, dass alles ordentlich übereinander liegt.

(10) Beginne nun vom Schritt an festzustecken. Nachdem Du das erste Bein abgesteckt hast, wiederhole den Vorgang am zweiten Bein.

 

(11) Beginne am Beinende mit dem Nähen. Achte bei der Schrittnaht darauf, dass die Nahtzugaben noch schön übereinanderliegen.

 

(12) Gehe beim Schließen der Kante schräg nach unten, so hast Du nachher von außen keine unschönen Beulen. Schneide die entstandene Kante am Stoff vorsichtig weg. Aber nicht zu nah an der Naht.

(13) Nun wendest Du die Hose.

(14) Solltest Du nun nicht mehr erkennen, wo Hinten und vorne ist, gibt es einen einfachen Trick. Lege das Nahtkreuz der Schrittnaht genau übereinander und streiche das obere Vorder- und Hinterteil der Hose glatt.

(15) Das hintere Hosenteil ragt ein Stück hervor. Markiere ihn Dir am besten mit einer Klammer oder Nadel.

(16) Jetzt kommen wir zu den Bündchen.

(17) Auch diese liegen rechts auf rechts übereinander (die schönen Seiten schauen sich an). Achte auf die Dehnrichtung.

(18) Fixiere die offenen Kanten mit Klammern oder Nadeln.

(19) Am besten nähst Du sie mit der Nähmaschine zusammen, so kann man am Ende die Nahtzugaben besser auseinander klappen und Du hast eine schön flache Naht. Ich nehme dafür den einfachen Geradstich mit 2 - 2.5mm Stichlänge. Zu Beginn nähst Du ein paar mm vor und zurück um die Naht zu verriegeln. Dann kann sie sich nicht auftrennen, wenn Du sie an der Hose beim Annähen dehnst.

(20) Alle Bündchen Teile sind nun zu einem Ring geschlossen.

(22) Bügel oder streiche Dir die Nahtzugaben auseinander. (Hast Du Deine Hose mit der Overlock zusammengenäht, kannst Du diesen Teil überspringen.)

(23) Lege nun die eben geschlossene Naht aufeinander.

(24) Achte hierbei darauf, dass sie exakt aufeinandertreffen und fixiere sie mit einer Stoffklammer.

(25) Falte das Bündchen im Bruch aufeinander, so dass Du einen kompletten Ring erhältst. Die erste Klammer liegt nun an der Seite.

(26) Stecke Dir nun an die Gegenüberliegende Kante der Klammer ebenfalls eine Klammer.

(27) Nun legst Du diese beiden Klammern übereinander. Das ist nötig um die vier Eckpunkte vom Bündchen richtig an der Hose zu markieren.

(28) An die äußeren Kanten links und rechts steckst Du ebenfalls eine Klammer. Du hast nun vier Klammern, die im selben Abstand voneinander sitzen. Du hast Dir vorne, hinten, links und rechts das Bündchen markiert um es nun an der Hose gleichmäßig festzustecken.

(29) Die rosafarbene und die rote Klammer an der Hose markieren die Seiten links und rechts. Es sind die Klammern, die wir zu Beginn vom Schnittmuster übertragen haben.

(30) Die blaue Klammer ist meine hintere Hose. An diese stecke ich die Naht vom Bündchen.

(31) Naht auf Naht.

(32) Lege beide Nähte schön übereinander und fixiere sie mit der Klammer.

(33) An der Naht der Vorderhose stecke ich die gegenüberliegende Klammer vom Bündchen. Bei mir die rosafarbene Klammer.

 

(34) Vorder- und Hinterhose sind am Bündchen fixiert.

(35) Dasselbe mache ich nun mit der Seite der Hose und der Seite des Bündchens.

(36) Klammern aufeinanderlegen.

(37)  Alle vier Seiten sind nun befestigt.

(38) Jetzt dehnen wir das Bündchen immer zwischen zwei Klammern so weit, dass es glatt unter dem Stoff liegt.

(39) Und fixieren eine weitere Klammer.

(40) Jetzt hält es sehr gut und ist bereit zum Vernähen.

(41) Mit der Overlock oder der Nähmaschine (hier wieder zwingend einen elastischen Stich nehmen) das Bündchen annähen. WICHTIG: beim Annähen nur das Bündchen dehnen, nicht den Stoff!

(42) Einmal rundherum genäht ist Dein Bauchbund auch schon fertig.

(43) Jetzt machen wir dasselbe mit den Beinbündchen.

(44) Zuerst legst Du wieder die Naht aufeinander.

(45) Und mit einer Klammer oder Nadel fixieren.

(46) Ich setzte diese Naht am liebsten an die innere Seite des Beins, so hat man von außen an der Hose keine sichtbaren Nähte am Bund.

(47) Stülpe das Bündchen mit der offenen Kante zum Beinende hin über das Hosenbein.

(48) Setze hier wie beim Bündchen vom Bauch ein paar Klammern im selben Abstand rundherum.

 

(49) Hast Du das Bündchen angenäht, solltest Du die Fadenraupe der Overlocknaht mit einer Stopfnadel sichern. Schiebe hierfür die Stopfnadel am Ende Deiner Overlocknaht (wo die Fadenraupe hängt) zwischen die Nahtschlaufen.

(50) Fädle das Ende der Fadenraupe durchs Nadelöhr.

(51) Schiebe die Nadel mit Faden ein paar cm durch die Naht am Bündchen und zieh sie wieder heraus. Das Ende der Fadenraupe kannst Du abschneiden. Machst Du dies nicht, kann sich Deine Overlocknaht auftrennen. Du kannst diese aber auch verknoten oder mit einem engen Zickzackstich innerhalb der Nahtzugabe fixieren.

(52) Fertig ist Deine Pupmhose!

Hoffentlich hat Dir die Anleitung an der einen oder anderen Stelle geholfen und Du hattest großen Spaß am Nähen Deiner Glücksbux/Pumphose. 

Add Ons - Glücksbuxe pimpen

Deine Glücksbuxe ist fertig und sieht schon richtig toll aus! Dennoch hast Du die Möglichkeit, sie weiter zu verschönern und mit praktischen Add Ons zu ergänzen. 

Wie wäre es zum Beispiel mit Taschen, sodass Deine Kleinen ihre Habseligkeiten immer gut und schnell verstauen können?

Oder möchtest Du vielleicht lieber einen Kordelzug oder eine Fake Kordel einsetzen und dadurch Dein Bündchen verschönern? 

Vielleicht bist Du auch kein großer Fan von Bündchen oder möchtest einfach mal was anderes sehen? Dann schaue Dir gern die Anleitung zum Thema Beinbündchen versäubern an!

Natürlich kannst Du auch alle drei Add Ons benutzen und so Deiner Hose gleich mehrere Kniffe verpassen! Alle Add Ons findest Du kostenlos und mit hilfreichen Bildern detailliert erklärt bei uns im Blog!

Jetzt alle Add Ons ansehen und nutzen!

Ein, wie wir finden, richtiges Highlight ist die summer edition der Glücksbuxe! So kannst Du das praktische Schnittmuster auch im Sommer benutzen und von der bequemen Hose das ganze Jahr profitieren. 

Zur Sommer Pumphose

Du suchst noch nach passend kombinierten Stoffen?

Um Dir die zeitaufwendige Suche nach farblich passenden Stoffen abzunehmen, findest Du toll zusammengestellte Stoffpakete im Shop. Sie sind aus vielen verschiedenen StoffenBündchen und dazu passenden Basic Stoffen für Dich zusammengestellt, die perfekt miteinander harmonieren. 

Falls Du Fragen haben solltest, wende Dich gerne an die StoffMetropole Nähcommunity auf Facebook oder schreib hier einen Kommentar unter den Blogbeitrag. In der Nähcommunity findest Du zudem nicht nur Rat und Hilfe, sondern auch einen netten Austausch mit vielen weiteren Nähbegeisterten. Dort kannst Du Deine Werke wunderbar präsentieren und Dir Feedback einholen! 

Herzliche Grüße

Anne & Timo sowie das gesammte StoffMetropole Team! 


Kommentar eingeben