Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4859 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4859 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Beate
22.03.2023
hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023
Kati
16.01.2023

Silhouette Studio Grundlagen - Anfänger 1x1

31.01.2022 15:00

Wenn Du einen Silhouette oder Brother Plotter besitzt und mit dem Silhouette Studio arbeitest, wird Dir dieser Blogbeitrag gefallen! Hier lernst Du wichtige Grundlagen der Plotter Software kennen und profitierst von einigen Tipps!

 

Das Silhouette Studio ist eine Plotter Software für Brother und Silhouette Maschinen, die Du Dir gratis herunterladen kannst. Nicht selten kommen neue Versionen heraus, die Du als kostenloses Update durchführen kannst. Das Vektorprogramm bietet Dir die verschiedensten Optionen.

Im Sihouette Studio kannst Du z.B.:

  • Plotterdateien einfügen, die Du woanders gekauft / heruntergeladen hast
  • Plotterdateien kaufen und einfügen
  • Eigene Designs hochladen
  • Eigene Designs erstellen / zeichnen
  • Hochgeladene Designs bearbeiten

Die Software bietet Dir also maximale Freiheiten!

Zum StoffMetropole Plottersortiment!

Übrigens: Falls Du mit einem Cricut Plotter arbeitest, kannst Du diese Software nicht nutzen. Du findest jedoch eine Grundlagen Anleitung für die Circut Software, den Cricut Design Space, hier im Blog.

 

Arbeiten mit Silhouette Studio

Nachdem Du Deinen Plotter eingerichtet und die Plotter Software heruntergeladen hast, kann es auch schon losgehen.

Du öffnest Deine Software und blickst auf eine leere Schneidematte. Diese kannst Du jetzt wie gewünscht befüllen.

 

1. Dateien hochladen

Du hast selbst etwas designt, ein Plotter Freebie heruntergeladen oder eine Datei gekauft? Lade sie per Datei -> Hochladen in die Software.

Tipp: Die Arbeitsfläche des Silhouette Studio ähnelt der von Microsoft Anwendungen wie beispielsweise Word. Kennst Du Dich mit diesen Programmen etwas aus, wird sich (vor allem die obere Menüleiste von) Silhouette Studio für Dich schnell erschließen.

Nachdem Du Deine Datei hochgeladen hast, kannst Du sie bearbeiten. Nutze dafür die Tools auf der linken Seite des Programms. Bedenke: Immer, wenn Du die Datei anfassen und verschieben willst, musst Du zurück auf das Pfeil Emblem klicken. Andernfalls bist Du weiterhin in dem Bearbeitungsmodus, den Du zuletzt gewählt hast. Das kann am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig sein, doch mit ein bisschen Routine hast Du den Dreh schnell raus.

Tipp: Habe keine Angst davor, etwas falsch zu machen! Dank der Pfeile (vor und zurück) kannst Du Deine Befehle ganz einfach rückgängig machen!

 

2. Design bearbeiten - Silhouette Studio Werkzeuge

Damit Du erfolgreich mit der Plotter Software arbeiten kannst, solltest Du die wichtigsten Tools kennenlernen. Hier erfährst Du, welche Werkzeuge welche Befehle auslösen und wofür sie nützlich sind.

Ganz oben findest Du eins der wichtigen Tools: Der Pfeil. Er ist als Maus zu verstehen. Dies klickst Du immer an, wenn Du Dein Design „anfassen“ möchtest. Du brauchst es beispielsweise immer dann, wenn Du ein Motiv verschieben oder vergrößern / verkleinern willst.

 

Punkte bearbeiten Tool

Direkt darunter erscheint das Tool „Punkte bearbeiten“. Dieses Werkzeug dient Dir beim Bearbeiten von Formen. Hast Du beispielsweise ein Vieleck hinzugefügt, kannst Du die Anzahl der Punkte und somit die Form nun verändern. So wird aus einem Fünfeck schnell ein Achteck und anders herum.

 

Linien Werkzeug

Mit dem Linien Werkzeug kannst Du Formen und Linien erzeugen. Du hast verschiedene Motive zur Auswahl und kannst, entgegen des Namens, nicht nur Linien, sondern auch Bögen zeichnen. Probiere Dich einfach mal durch die verschiedenen Formen und finde heraus, welche Auswahl welches Motiv erzeugt.

 

Form Werkzeug

Darunter findet sich das Formenwerkzeug. Wie der Name schon sagt, stehen Dir hier verschiedene Formen zur Verfügung, wie beispielsweise ein Quadrat, ein Kreis oder ein Dreieck. Zeichnest Du ein Vieleck, kannst Du mithilfe eines Schiebereglers, der in der Form erscheint, die Anzahl der Ecken beliebig anpassen. Hier kann auch das Punkte bearbeiten Werkzeug hilfreich sein.

Tipp: Damit Deine Formen gleichmäßig werden, gibt es einen einfachen Trick. Ziehst Du beispielsweise einen Kreis, der, wie mit dem Zirkel gezeichnet, perfekt rund werden soll, geht das wie folgt: Bevor Du mit der Maus beginnst, Deinen Kreis zu zeichnen, drückst Du die Shift Taste. (Dies ist die Taste Deines Laptops, die Du auch zum Schreiben von großen Buchstaben benutzt.) So wird Dein Kreis (oder auch jede andere Form) gleichmäßig!

 

Zeichen Tool

Der Stift stellt das Zeichentool dar. Mit ihm kannst Du frei auf Deiner Arbeitsfläche zeichnen und so eigene Designs erstellen. Für jeden, der das Zeichnen mit der Computermaus nicht gewohnt ist, kann dies jedoch recht schwierig sein. Vor allem Handschrift oder komplexe Zeichnungen solltest Du daher zuerst in einem Dir vertrauten Grafikprogramm oder am Tablet herstellen und sie anschließend als Datei in das Silhouette Studio hochladen.

Tipp: Die Software ist sogar mit einem Grafiktablett verknüpfbar. So kannst Du an Deinem gewohnten Tablet zeichnen und das Design anschließend plotten.

 

Text Werkzeug

Das große A in der Toolbar steht für einzufügenden Text. Hier kannst Du beliebige Worte, Buchstaben, Zahlen oder ganze Texte eintippen, die dann auf Deiner Schneidematte erscheinen. Klickst Du mit dem Pfeil Emblem auf Deinen Text, öffnet sich oben in der Software eine Word-ähnliche Bearbeitungsleiste. Diese ermöglicht Dir das ändernd von Schriftart, Zeichenabstand und vielen weiteren Details.

 

Kommentarfunktion, Radiergummi und Schnitt Werkzeug

Die weiteren Tools werden von Hobbyplottern meist weniger genutzt. Hier hast Du die Möglichkeit, einen Kommentar zu Deiner Arbeit hinzuzufügen. Das kann sinnvoll sein, wenn Du ein mehrfarbiges oder kompliziertes Projekt plottest, bei dem Du Dir die verschiedenen Arbeitsschritte oder wichtige Zwischenstände notieren möchtest.

Das Radiergummi bietet Dir die Chance, Gezeichnetes zu radieren. Auch Schrift, Formen und sonstige Motive kannst Du mithilfe dieses Werkzeuges (zum Teil) radieren.

Eine ähnliche Funktion bietet das letzte Tool der linken Bar, denn es trennt von Dir erstellte Linien. So kannst Du beispielsweise einen Schnitt durch einen Buchstaben oder eine Form ziehen. Das kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Du die Buchstaben interessanter gestalten willst oder eine Form an zwei unterschiedlichen Stellen aufplotten möchtest.

 

Rechtsklick - Rechte Maustaste Tools

Mit einem Rechtsklick auf ein Objekt bieten sich Dir weitere Bearbeitungsmöglichkeiten. Diese sind elementar und werden immer wieder gebraucht. Ein Rechtsklick auf ein Motiv ermöglicht Dir zum Beispiel, Elemente zu löschen, duplizieren oder spiegeln.

Letzteres ist vor allem bei der Nutzung von Textilfolien (Flex oder Flock) elementar, da diese Designs gespiegelt geplottet werden müssen. Es kann auch nützlich sein, wenn Du ein und dasselbe Objekt in gespiegelter Form benötigst. Möchtest Du Dein Dreieck beispielsweise spiegeln, kannst Du es einfach mit einem Rechtsklick duplizieren, es an die richtige Stelle schieben und dann mit einem erneuten Rechtsklick spiegeln.

Tipp: Löschen kannst Du ein Element auch, wenn Du es mittels des Pfeil Tools markierst und die „Entf“ Taste Deines Computers drückst.

Tipp: Wenn Du mehrere Elemente spiegeln, duplizieren oder löschen möchtest, kannst Du sie einfach mit Deiner Computermaus markieren. Fahre mit gedrückter linker Maustaste über die auszuwählenden Elemente und fahre wie gewohnt fort. Solltest Du sie final zusammenlegen wollen, kannst Du dies mittels rechter Maustaste und dem Befehl „gruppieren“ erledigen.

 

3. Design an Plotter senden

Damit Dein Plotter loslegen kann, wird Dein fertiges Design an den Plotter gesendet. Das kannst Du mithilfe des "Senden" Buttons im oberen rechten Bereich der Software machen. 

Achte unbedingt darauf, dass nichts außerhalb der Arbeitsmappe liegt, was geplottet werden soll. Gleichzeitig darf nichts mehr auf der Schneidematte liegen, was nicht geplottet werden soll. 

 

FAQ - Tipps, Fragen, Hilfe

Ist Silhouette Studio kostenlos?

Die Basis Version der Plotter Software ist komplett kostenlos. Du zahlst weder für den Download noch die Nutzung. Die einzigen Kosten fallen an, wenn Du ein Design aus dem Silhouette Store kaufen möchtest. Möchtest Du stattdessen Designs selbst erstellen oder Plotter Freebies nutzen, schau Dir mal die vielen gratis Dateien auf stoffmetropole.de an! 

Was muss ich für Silhouette Studio zahlen? 

Grundsätzlich ist das Vektorprogramm wie gesagt kostenlos. Es gibt jedoch auch kostenpflichtige Profiversionen mit einigen Extras. So bieten Dir die Designer oder Business Edition beispielsweise einen noch einfacheren Import von eigenen Dateien (z.B. aus Adobe Illustrator oder Photoshop) sowie eine Anzeige von Entgitterlinien. 

Welche Dateien kann ich im Silhouette Studio hochladen?

Das Vektorprogramm arbeitet mit den Vektordateien .dxf oder dem Programmeigenen Format .studio. Es akzeptiert auch jpeg und png Dateien. Diese sind jedoch nicht in Ebenen angelegt, also keine Vektordateien und können daher nicht zerlegt werden. Auch die Größe wird hierbei nicht übernommen und ein problemfreies Plotten kann nicht immer garantiert werden. Du solltest Dich also nach Dateien im Vektorformat umsehen. 

P.S.: Die StoffMetropole Plotter Freebies erhältst Du sowohl als .dxf und .svg als auch als png Vorschaubild. Du kannst also aus dem Vollen schöpfen!

Tipp: Mehrfarbiges Plotten

Solltest Du ein Design erstellen / hochladen, welches in mehreren Plot Durchgängen erstellt werden soll, gibt es einen einfachen Trick. Indem Du alle Elemente, die in einem Durchgang nicht mitgeplottet werden sollen, außerhalb der Matte legst, werden diese vom Plot ausgeschlossen. Im Anschluss kannst Du sie wieder auf Deine Matte ziehen und musst so nicht jedes Mal von neuem beginnen (und beispielsweise Größen anpassen).

 

Einen abschließenden Tipp erhältst Du nun noch mit auf den Weg: Wie auch in den Plotter YouTube Videos der StoffMetropole, ist beim Plotten immer ein Testschnitt zu empfehlen. So kannst Du Deine Messereinstellungen überprüfen und sichergehen, dass alles glatt läuft. 

Zum Plotter Video!

Mit diesen Tipps, Tricks und Hilfestellungen kann nichts mehr schief gehen und Du bist auf dem besten Weg, ein Plotterprofi zu werden!

Hochwertige Plotterfolien, tolles Zubehör und Plotter Rohinge dafür findest Du im gut sortierten StoffMetropole Onlineshop!

Zum großen Sortiment!

 

Wir wünschen Dir viel Freude beim Plotten mit Deinem neu gewonnenen Wissen

Anne und Timo von StoffMetropole


 

Kommentar eingeben