Zertifizierungen von Stoffen - GOTS, Öko-Tex und Co.
Die Welt der Zertifizierungen ist groß und unübersichtlich. Auch für Stoffe gibt es etliche Zertifikate, über die Du hier etwas lernst. Du erfährst welche Siegel es gibt und was diese garantieren. So kannst Du für Dich entscheiden, auf welche Kriterien Du Wert legst und Dich beim Stoffkauf danach richten.
Wie Du die Zertifizierungen im StoffMetropole Online Shop erkennst, lernst Du weiter unten in diesem Beitrag. Du möchtest Dich lediglich über die Navigation im Shop informieren, um zertifizierte Stoffe schneller zu finden? Dann springe jetzt zum Kapitel „Stoff Zertifizierungen bei der StoffMetropole“.
GOTS - Global Organic Textile Standard
Eine sehr bekannte Zertifizierung ist die GOTS Auszeichnung. Du findest sie bei vielen Stoffen, auch hier im Shop.
Was bedeutet GOTS?
Global Organic Textile Standard, kurz GOTS, steht für einen ressourcenschonenden Umgang während der Stoffproduktion und -lieferung sowie für sichere und faire Arbeitsbedingungen.
Was sagt die GOTS Zertifizierung aus?
Ein GOTS Siegel können grundsätzlich nur Stoffe erhalten, die aus mindestens 70% Baumwolle bestehen, da beim Global Organic Textile Standard Wert auf die Verwendung organischer Materialien gelegt wird.
Damit ein Stoff zertifiziert werden kann, muss er ohne gefährliche Chemikalien und Pestizide hergestellt werden. Zudem wird während der gesamten Produktion und Lieferung auf einen möglichst ressourcenschonenden Umgang geachtet, sodass so wenig Energie und Wasser verbraucht wird, wie möglich. Da ebenfalls die Abwasserentsorgung der verarbeitenden Betriebe überwacht wird, steht das GOTS Siegel für eine ressourcenschonende, umweltbewusste Produktion.
Ein weiteres Kriterium, um das GOTS Zertifikat zu erhalten, sind faire Arbeitsbedingungen. Die Arbeitnehmer Rechte werden geschätzt und sicheres, hygienisches Arbeiten wird nicht nur vorausgesetzt, sondern regelmäßig kontrolliert.
Wer vergibt GOTS? Wer prüft die Einhaltung der GOTS Kriterien?
Eine professionelle Zertifizierungsstelle prüft jährlich, ob die Arbeitsbedingungen und die schadstofffreie Produktion weiterhin gegeben sind. Nur wenn der Drittanbieter die GOTS konforme Produktion bestätigt, darf das Siegel (weiterhin) verwendet werden.
Ist GOTS gleich Bio?
Kurzum: Nein. GOTS zertifizierte Stoffe müssen zu mindestens 70% aus Naturfasern bestehen, die biologisch erzeugt wurden. Bio Stoffe erfordern einen noch höheren Anteil von mindestens 95%. Selbiges gilt für kbT und kbA Zertifizierungen.
GRS – Global Recycled Standard
Der Global Recycled Standard ist eine Zertifizierung für Stoffe, die zu mindestens 50% aus recycelten Materialien bestehen und ressourcenschonend produziert werden. Überprüft wird dies anhand von auszufüllenden Formularen seitens jeder Partei im Verlauf des Recycelns sowie mithilfe von Kontrollbesuchen durch Zertifizierungsstellen.
Das GRS Zertifikat unterstützt einen umweltschonenden Umgang mit Materialien, da es durch das Recycling Müll vermeidet und Produkten / Materialien ein zweites, neues Leben schenkt.
OCS – Organic Content Standard
Die Organic Content Standard Lizensierung können nur Stoffe erhalten, die zu mindestens 95% aus Bio-Baumwolle bestehen. Es wird überprüft, wie viel organisches Material in einem Stoff ist und zielt darauf ab, ökologischen Anbau zu fördern. Da Bio-Baumwolle deutlich weniger Wasser verbraucht als normale Baumwolle und gänzlich ohne Pestizide auskommt, steht eine OCS Zertifizierung für eine umweltfreundliche Stoffproduktion.
Eine jährliche Kontrolle durch offizielle Zertifizierungsstellen garantiert, dass Stoffe mit OCS Label dessen Kriterien entsprechen. Dabei wird auch der gesamte Prozess und die Lieferkette von Entstehung der Baumwolle bis hin zum Endprodukt bedacht und untersucht.
OEKO-TEX STANDARD 100
Das unabhängige Zertifizierungssystem garantiert eine pestizidfreie Produktion von Rohstoffen, Textilien und Endprodukten. Das Siegel steht für schadstofffreie Produkte, bei dessen Herstellung und Verarbeitung gänzlich auf gefährliche Chemikalien verzichtet wird. So kannst Du sichergehen, dass Dein Endprodukt aus Öko-Tex zertifizierten Stoffen besonders hautfreundlich und angenehm zu tragen ist.
Öko-Tex Klassen
Die Zertifizierung ist in verschiedene Klassen unterteilt. Diese unterscheiden sich in der Menge an Hautkontakt, die ein Textil im Endeffekt haben wird. So beinhaltet Öko-Tex Klasse 1 Stoffe mit dem meisten Hautkontakt, wie zum Beispiel Bekleidung für Babys und Kinder bis zu drei Jahren. Da die Haut der Kleinsten besonders empfindlich ist, erfordert Klasse 1 die Erfüllung besonders strenger Vorschriften.
In Klasse 2 befinden sich Textilien wie Oberbekleidung und Hosen, die viel Kontakt mit der Haut haben. Jacken und Mäntel gehören jedoch der 3. Klasse an, da diese nur selten direkt auf der Haut getragen werden und nur an wenigen Stellen Hautkontakt entsteht. Dekorationsstoffe für beispielsweise Vorhänge und Kissenbezüge befinden sich in Klasse 4, da diese den wenigsten Hautkontakt haben.
Entdecke die StoffMetropole Öko-Tex Stoffe!
RWS – Responsible Wool Standard
Wie der Name schon sagt, bezieht sich der Responsible Wool Standard auf Wollprodukte (aus 100% Schurwolle). Das Label umfasst alle Aspekte des Tierwohls und stellt sicher, dass die Wollschafe artgerecht und sicher gehalten werden. Darunter fallen neben Untergrenzen für den Lebensraum der Tiere auch eine ausreichende Ernährung sowie hinreichende medizinische Versorgung. Auch das schmerzhafte Mulesing (entfernen eines Hautstücks ohne Betäubung zum Schutz vor Fliegen), welches oft bei Merinoschafen angewendet wird, verbietet die RWS Zertifizierung.
Die Einhaltung der RWS Kriterien wird jährlich durch eine Zertifizierungsstelle überprüft, sodass Du sichergehen kannst, verantwortungsvolle Bauern beim Kauf RWS zertifizierter (Merino-)Wolle zu unterstützen.
kbA – Kontrolliert biologischer Anbau
Eine kbT Kennzeichnung umfasst die Ernte und Nutzung natürlicher Rohstoffe. Diese dürfen nicht mit Pestiziden oder schädlichen Chemikalien gedüngt werden. Den kontrolliert biologischen Anbau überprüft eine Zertifizierungsstelle mindestens einmal pro Jahr.
kbT – Kontrolliert biologische Tierhaltung
Stoffe aus kontrolliert biologischer Tierhaltung gewährleisten eine möglichst artgerechte und faire Tierhaltung. Die Zertifizierung verbietet Masthilfsmittel und fordert eine gute Versorgung der Tiere mit Nahrung und Medizin. Zudem gibt es Grenzwerte für den Lebensraum der Tiere, die nicht unterschritten werden dürfen. Auch hier ist die Nutzung von Pestiziden und das schmerzhafte Mulesing verboten.
Sanitized®
Die geschützte Bezeichnung Sanitized® tragen antibakterielle Stoffe. Diese sind beispielsweisen für Mund-Nasen-Masken notwendig sowie für medizinische Bekleidung und Accessoires. Die mit Sanitized® ausgezeichneten Stoffe sind antibakteriell (sie reduzieren Keime) und eignen sich dementsprechend bestens für Allergiker und empfindliche Haut).
IVN Best
Diese Zertifizierung ist die aktuell höchst mögliche Garantie für umweltfreundliche Stoffe und faire Arbeitsbedingungen. Mit IVN Best zertifizierte Produkte bestehen aus Naturfasern und wurden unter kbA Bedingungen produziert. Das bedeutet, die Rohstoffe werden energiearm und mit so wenig Wasserverbrauch wie möglich produziert, wobei auf den Einsatz von Pestiziden und sonstigen schädlichen Chemikalien gänzlich verzichtet wird. Ebenso wird die Abfallentsorgung der Betriebe kontrolliert.
Ein weiteres Kriterium, um das IVN Best Siegel zu erhalten, sind die Arbeitsbedingungen der Ernte- und Produktionsstätten. Die Betriebe werden auf Arbeitssicherheit und faire Bezahlung überprüft.
IVN geht noch darüber hinaus, sodass auch der Zeitraum nach Fertigstellung des Endprodukts bedacht wird. Produkte mit diesem Siegel müssen zu 100% biologisch abbaubar sein. Somit ist diese Zertifizierung ein besonders guter Garant für umweltbewusste Stoffproduktion.
Fairtrade Cotton
Das Label Fairtrade Cotton ist auf Baumwollprodukten zu finden und garantiert faire Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise Mindestlohn für die Baumwoll Bauern. Unter anderem ist zudem der Einsatz von Gentechnik verboten.
FairWear Foundation
Auch die Fair Wear Foundation setzt sich für faire Löhne und gute Arbeitsbedingungen ein. Die Umsetzung wird stark kontrolliert.
Der grüne Knopf
Diese Zertifizierung vereint soziale und ökologische Komponenten. Sie setzt sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ein und garantiert zudem, dass gefährliche Chemikalien außenvorgelassen und die zulässigen Abwasserwerte eingehalten werden.
Stoff Zertifizierungen bei der StoffMetropole
Nachdem Du nun viel über die verschiedenen Stoff Zertifikate gelernt hast, möchtest Du sicher wissen, welche Zertifizierungen die StoffMetropole besitzt.
Welche Siegel gibt es bei der StoffMetropole?
Die Auswahl an GOTS und Öko-Tex zertifizierten Stoffen auf stoffmetropole.de ist groß. Zudem ist ein RWS zertifizierter Walk für Dich erhältlich!
Du findest ebenso eine große Auswahl an Bio Stoffen mit einer GOTS und Öko-Tex Zertifizierung! Auch auf der Suche nach Bio Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau wirst Du fündig. Schau gerne im Shop vorbei und stöbere im umfangreichen Bio Sortiment!
Auch einen antibakteriellen Stoff mit Sanitized® Zertizierung findest Du bei der StoffMetropole!
Wie findest Du zertifizierte Stoffe?
Nun bist Du bestimmt neugierig, wie Du zertifizierte Stoffe auf stoffmetropole.de findest. Zwar befindet sich die Zertifizierung der Stoffe immer in den Produktinformationen direkt unter dem Stoff, jedoch hast Du noch weitere Möglichkeiten, fündig zu werden.Eine Option ist die Nutzung der vielfältigen Filter. Klicke entweder auf eine Stoffkategorie oder browse durch alle Stoffe des großen StoffMetropole Sortiments. Unter der Filtermöglichkeit „Zertifikate“ siehst Du alle Zertifizierungen, die in dieser Kategorie vorhanden sind. Wähle eine Dir wichtige Kennzeichnung aus und schon werden Dir alle Produkte angezeigt, die mit dem von Dir gewählten Label versehen sind. In den Produktinformationen findest Du zudem weitere Zertifizierungshinweise.
Ebenso kannst Du die intelligente Suche im Shop nutzen und dort eine Zertifizierung Deiner Wahl eingeben. Alle mit dem Siegel gekennzeichneten Produkte werden Dir nun angezeigt und Du hast die freie Wahl.
Woran erkennst Du, welche Stoffe zertifiziert sind?
Du hast Dir schon Stoffe ausgesucht und möchtest nun wissen, ob sie zertifiziert sind? Klicke einfach auf den jeweiligen Stoff und schaue in den Produktinfos. Dort findest Du eine übersichtliche Tabelle mit allen wichtigen Angaben zum Produkt, wie beispielsweise „Zertifikat“. Oft siehst Du zudem schon am Titel des Stoffes, welche Zertifizierung er besitzt.
Nähen mit zertifizierten (Bio-) Stoffen
Du möchtest Dich nun mit den hochwertigen GOTS, kbA oder Öko-Tex Stoffen eindecken, bist aber noch unschlüssig, was Du daraus nähen kannst? Oder hast Du eventuell schon tolle Stoffe von uns Zuhause und möchtest diese nutzen? Dann schau gerne in unserem Inspirationen Bereich vorbei! Dort findest Du viele kostenlose Anleitungen sowie hilfreiches Wissen rund um Nähen, Plotten und Co.
Auch die private Facebookgruppe StoffMetropole Nähcommunity bietet Dir viele Nähinspirationen. Du siehst die Nähwerke vieler begeisterter (Hobby-)Näherinnen, kannst Dich mit Gleichgesinnten austauschen und selbst Nähprojekte teilen. Tritt einfach kostenlos bei und lass Dich inspirieren!
Wir hoffen, dieser Artikel konnte etwas Licht ins Dunkle bringen und Dich informieren. Wir wünschen Dir nun viel Spaß beim Shoppen aller Stoffe, die Du mithilfe der Filter für Zertifikate eingrenzen kannst!
Jetzt zertifizierte Stoffe shoppen!
Anne und Timo von StoffMetopole