Nicht selten verarbeitest Du ausfransende Stoffe wie Baumwolle, Canvas, Leinen und Co? Dann wirst Du früher oder später Versäubern müssen, damit Deine Nähwerke lange halten und sich die Naht nicht löst.
Heute lernst Du, welche Methoden es zum Stoffe Versäubern gibt und wirst sehen, dass eine Overlock dafür nicht zwingend notwendig ist.
Doch zuerst erhältst Du einen Überblick, welche Stoffe Du wann versäubern musst und wann Du ganz ohne diesen Schritt losnähen kannst.
Warum musst Du Deine Kanten versäubern?
Die Antwort ist ganz einfach: Damit sie nicht ausfransen. Denn das würde Deine Naht gefährden, Deine Nähwerke wären weniger robust und könnten schon nach kurzer Zeit oder unter großer Belastung kaputt gehen.
Damit Du lange etwas von Deinen Unikaten hast solltest Du also alle offenen Kanten versäubern. Doch das gilt nicht für alle Materialien.
Welche Stoffe musst Du versäubern?
Grundsätzlich gilt: Webware kann ausfransen, Maschenware nicht. Bei Sweat, Jersey, Strick und Co. brauchst Du Dir um ein Ausfransen der Kanten also keine Sorgen machen und kannst Dir einen Arbeitsschritt sparen.
Typische Webwaren, die Du versäubern solltest, sind beispielsweise:
Wenn Du Dir unsicher bist, ob es sich bei Deinem Stoff um eine Webware handelt, kannst Du das ganz einfach testen. Versuche an den offenen Kanten einen Faden herauszuziehen. Ist das relativ einfach möglich, kannst Du von Webware ausgehen. Du weißt dann, dass sich die Fäden leicht lösen und solltest unbedingt versäubern.
Weitere Hilfe findest Du zudem im Artikel über Webwaren, in dem Du die genauen Unterschiede der verschiedenen Stoffarten kennenlernst und von wertvollen Tipps profitierst.
Versäubern mit der Haushaltsnähmaschine
Solltest Du keine Overlock besitzen, kannst Du Deine übliche Haushaltsnähmaschine nutzen. Mit ihr hast Du mehrere Möglichkeiten, Deine Stoffe zu versäubern.
Welche Stiche kann ich nutzen?
- Zickzackstich
- Fake-Overlockstick
Tipp: Versäubere Deine Stoffe schon vor dem ersten Waschgang. So fransen die Kanten in der Waschmaschine nicht aus und Du kannst mit ordentlichen Kanten sofort mit dem Nähen beginnen.
Der Zickzackstich: Eine einfache Methode zum Versäubern
Diesen Stich kann jede Nähmaschine leisten und er ist der einfachste Weg zum Versäubern mit der Haushaltsmaschine.
Gehe dafür wie folgt vor:
- Verwende einen Standard Nähfuß, ein Modell mit besonders breiter Stichöffnung oder einen Nähfuß mit Führungsschiene für den Stoff.
- Nähe mit einem breiten Zickzackstich und einer relativ losen Fadenspannung.
- Lasse die Nadel links in den Stoff stechen, rechts jedoch daneben. So legt sich das Garn um den Stoff und versäubert Deine Kante.
Tipp: Weitere Informationen zu den verschiedenen Nähfüßen sowie den vielfältigen Nähmaschinen Stichen findest Du im Blog.
Der (Fake-)Overlock Stich
Dieser Stich ahmt das Stichbild einer Overlock Maschine nach. Er ist jedoch nicht bei allen Nähmaschinen verfügbar. Informiere Dich im Handbuch Deiner Maschine, ob Du den Stich mit Deinem Modell nutzen kannst.
Per Hand versäubern
Du besitzt keine Nähmaschine oder Overlock? Dann kannst Du Stoffkanten ebenfalls per Hand versäubern. Dies ist zwar deutlich zeitaufwendiger, ist jedoch grundsätzlich möglich.
Nutze dafür den Festonstich. Dieser funktioniert wie folgt:
- Stich von hinten mit der Nadel bei der Hälfte der Nahtzugabe durch den Stoff und führe die Nadel im rechten Winkel zum Stoff über die äußere Stoffkante hinaus.
- Stich von hinten in den Stoff, circa 0,5-1cm neben dem ersten Stich ein. Ziehe den Faden dabei nicht stramm, sodass eine Schlaufe entsteht.
- Führe den Faden durch diese Schlaufe durch, bevor Du erneut neben Deinen gesetzten Stichen einstichst.
- Gehe so jede zu versäubernde Kante entlang und fixiere das Ganze am Ende mit einem Knoten.
Tipp: Achte darauf, den Faden nicht zu stramm zu spannen. Bei zu viel Spannung kann sich die Stoffkante unschön einrollen.
Hier siehst Du noch einmal genau, wie der Festonstich funktioniert:
Versäubern mit der Overlock
Wenn Du eine Overlock Maschine besitzt, hast Du es besonders einfach. Die Maschine ist ein echter Versäuberungs-Profi. Dank der vier Garnrollen bildet sich eine besonders ordentliche und glatte Kante, die das Overlock Messer direkt passend zurechtschneidet.
Im oberen Bild kannst Du gut erkennen, wie ordentlich die Nahtkante wird, wenn Du sie mit einer Overlock versäuberst.
Diese Variante ist nicht nur besonders ordentlich, sondern kombiniert zwei Arbeitsschritte in einem. Du kannst Versäubern und Nähen in nur einem Nähschritt erledigen und sparst Dir so wertvolle Zeit.
Eine tolle Overlock kannst Du ganz einfach über diesen Link* kaufen!
Wenn Dich das Nähen mit der Overlock interessiert, schau doch mal auf dem StoffMetropole YouTube Kanal vorbei. Die vielen Nähanleitungen und Timo lernt nähen Videos geben Dir einen guten Überblick über die Funktionen der Maschine.
Ohne Nähen versäubern
Solltest Du eine schnelle Version zum Versäubern suchen, ist diese Lösung bestimmt etwas für Dich. Mithilfe einer Zickzackschere kannst Du die Kanten zuschneiden und brauchst weder nähen, noch sonstige Techniken anwenden.
Dank der gezackten Form können sich nur kleinste Fadenstücke lösen und Deine Kanten sind bestens versäubert.
Tipp: Wenn Du besonders robuste Accessoires oder Kleidung nähst, die sehr strapaziert wird und einigem standhalten muss, solltest Du lieber auf die noch sicheren Varianten setzen und zur Nähmaschine* greifen. Die Variante mit der Zickzackschere eignet sich eher für wenig beanspruchte Unikate, da kleine Passagen dennoch ausfransen könnten.
Weitere Fragen und Antworten zum Versäubern von Stoffen
Falls manche Deiner Fragen noch offen sind oder Du Dich für weitere Aspekte rund ums Versäubern von Stoffen interessierst, wirst Du bestimmt in diesem FAQ fündig.
Kann ich auch Maschenware versäubern?
Auch wenn es nicht nötig ist, Maschenware zu versäubern, ist es möglich. Wenn Du den ordentlichen Look magst, kannst Du Jersey, Sweat und Co. genauso versäubern, wie Webware.
Mein Stoff wellt sich beim Versäubern. Was kann ich tun?
Vor allem dehnbare Stoffe können sich beim Versäubern wellen, sowohl mit der Overlock als auch bei Nutzung der Haushaltsnähmaschine. Versuche zuerst die Fadenspannung herunter zu stellen, damit sich der Stoff weniger stark wellt. Falls möglich, kannst Du ebenfalls den Nähfußdruck Deiner Maschine verringern.
Ein toller Trick ist es auch, Deine Stoffkante zuvor mit Nahtband zu verstärken. So kann sich der Stoff nicht mehr kräuseln und wird dennoch ordentlich versäubert.
Wir hoffen, dieser Artikel hat Dir geholfen, sodass Du in Zukunft ohne Probleme versäubern kannst! Solltest Du noch auf der Suche nach tollen Stoffen, Kurzwaren, Schnittmustern und Co. sein, besuche gerne den StoffMetropole Onlineshop!
Jetzt großes Sortiment entdecken!
Herzliche Grüße,
Anne und Timo von StoffMetropole
*Mit Sternchen (*) markierte Links sind sogenannte Affiliatelinks. Wenn Du diese Produkte kaufst, erhält die StoffMetropole eine kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis dadurch selbstverständlich nichts!