Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4860 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4860 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Heike
26.03.2023
Beate
22.03.2023
hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023

Textilien entsorgen - Stoffe & Kleidung umweltbewusst recyclen

24.10.2021 15:07

Der Banner zeigt eine Vorschau, was Dich im Artikel erwartet. Es sind Textilien und ein Mülleimer zu sehen.

Oft wird angenommen, Textilien und Stoffe könnten einfach im Restmüll entsorgt werden. Doch das ist nicht immer die richtige und vor allem keine umweltfreundliche Lösung.

Um die Lebensdauer von Kleidung, Accessoires und Wohntextilien zu verlängern, sollten diese recycelt werden. Welche Möglichkeiten Du hast, Textilien so zu entsorgen, dass sie nicht im Müll landen, lernst Du heute!

 

Stoffe entsorgen

Stoffe werden oft nur entsorgt, weil sie nicht mehr gebraucht werden oder sich der Geschmack geändert hat.

Wahrscheinlich kennst Du es auch: Beim Schlussverkauf damals den knalligen Jersey mitgenommen, in der Hoffnung, Du würdest bestimmt irgendwann mal etwas Tolles daraus machen können. Doch nachdem der Stoff jahrelang im Schrank auf seinen Einsatz gewartet hat, musst Du einsehen, dass sich Dein Geschmack nicht ändert und bunte Farben einfach nicht Dein Ding sind.

Auch aus Deinem Umfeld hat niemand Verwendung für den Jersey. Du möchtest den Stoff also entsorgen.

Ein erster Gedanke könnte der Restmüll sein. Doch diese Abfälle werden nicht recycelt, sondern verbrannt. Der Stoff wäre also nie genutzt und somit völlig ohne Nutzen produziert worden. Dass dies kein sinnvoller Ansatz sein kann, sollte klar sein. Vor allem die Umwelt wird es Dir nicht danken, wenn Ressourcen für den Stoff verbraucht wurden, die nun einfach verbrennen.

Also muss eine andere Lösung her. Natürlich könntest Du den Stoff verschenken oder ihn zum Verkauf anbieten. Vielleicht kann auch die Grundschule um die Ecke etwas damit anfangen und ihn zum Basteln nutzen. Besonders gut kannst Du Deine Stoffe außerdem Ehrenamtlichen anbieten, die für Frühchen, Sternenkinder oder Kranke nähen. Solche Vereine findest Du oft leicht durch eine Internetsuche und kannst ihr Engagement so ganz einfach unterstützen.

Ist dies nicht der Fall oder Du bevorzugst eine einfachere Lösung, empfiehlt sich die Entsorgung im Altkleidercontainer.

Entsorgung im Altkleidercontainer

Was Du beim Ensrogen von Textilien im Altkleidercontainer beachten musst und wie das Prinzip Altkleidersammlung überhaupt funktioniert, lernst Du nun. 

Altkleidercontainer...

  • Stehen an vielen Orten jeder Stadt.
  • Werden meist von karitativen Einrichtungen (z.B. DRK) betrieben.
  • Der Inhalt eines Containers wird händisch sortiert.
  • Rund 60% der Textilien können gespendet werden. Sie werden in arme Länder verschifft und kommen Bedürftigen zu Gute.
  • Kleine Stoffstücke oder nicht mehr tragbare Textilien werden zu Dämmstoffen und Industrieputzlappen weiterverarbeitet.
  • Ein geringer Anteil der Textilien ist fälschlicherweise im Container und muss verbrannt werden. Er wird dem Restmüll zugeführt.

Ideal wäre es selbstverständlich, wenn keine Stoffe mehr im Altkleidercontainer landen, die dort nicht hingehören. Das spart den Ehrenamtlichen Zeit bei der Aussortierung und Sichtung der Textilien.

Zudem ist es wichtig, Schuhe nur als Paar einzuwerfen (Schnürsenkel aneinanderbinden) und eventuelle Stoffreste als solche zu kennzeichnen. Alles, was den Ehrenamtlichen beim Sortieren hilft, ist gerne gesehen.

Übrigens: Leider wird in den letzten Jahren vermehrt Schindluder mit Altkleidercontainern betrieben. So stellen Privatpersonen vermeintliche Container auf und behalten die Kleiderspenden selbst oder verkaufen sie an Second-Hand-Läden. Achte also darauf, dass der Container mit einem Logo einer Dir bekannten Organisation gekennzeichnet ist.

 

Kleidung und Wohn-Accessoires entsorgen

Viele Kleidungsstücke werden weggeschmissen, obwohl sie noch getragen werden können. Vor allem bei Kinderkleidung ist die Tragezeit nur kurz, da die Kleinen so schnell wachsen.

Solltest Du sie niemandem schenken können oder keine Lust auf einen Flohmarktbesuch haben, können intakte Kleider im Altkleidercontainer entsorgt werden. So bekommt ein bedürftiges Kind tolle, brauchbare Kleidung geschenkt.

Auch Deine Hüte, Taschen oder Schuhe kannst Du im Altkleidercontainer entsorgen, so lange diese noch intakt sind. Achte bei Schuhen lediglich darauf, das Paar zusammenzubinden. So erleichterst Du den ehrenamtlichen Helfern beim Sortieren die Arbeit.

Wohntextilien sind ebenfalls gern gesehen und werden oft weiterverarbeitet oder gespendet. Nicht beschädigte Gardinen, Vorhänge oder Bettwäsche kannst Du also im Altkleidercontainer entsorgen.  

 

Kaputte, beschädigte und dreckige Textilien entsorgen

Manchmal sind Kleidung, Accessoires und Wohntextilien jedoch beschädigt oder verschmutzt. Dann kommt es auf den Zustand der Textilien an, ob sie noch recycelt werden können, oder nicht.

Hier solltest Du Dich einfach fragen: Kann jemand anderes diese Kleidung noch tragen oder die Bettwäsche nutzen? Falls nein, kommt ein Recycling in Frage. Überlege: „Wie groß ist der Aufwand, dieses Textil wieder nutzbar zu machen? Kann es eventuell zu einem Putzlappen weiterverarbeitet werden?“.

Eine klare Richtlinie, welche Beschädigungen okay sind, gibt es nicht.

Kleidung mit Ölflecken oder Farbe kann definitiv nicht gespendet oder weiterverarbeitet werden. Selbiges gilt für nasse Textilien. Sie kannst Du also dem Müll zuführen. Auch ruinierte Schuhe und Taschen, die nur noch an zwei Fäden hängen, können entsorgt werden.

Zerrissene Stoffe oder nur leicht verschmutzte und verfärbte Textilien kannst Du dennoch im Altkleidercontainer entsorgen. Aus ihnen können Dämmmaterial oder Industrieputzlappen entstehen. Frage Dich einfach, ob dies mit relativ wenig Aufwand möglich wäre und entscheide so, welchen Entsorgungsweg Du gehst.

Hinweis: Es ist nicht verboten, seineTextilien im Restmüll zu entsorgen. Die bessere Lösung wäre jedoch der Gang zum Wertstoffhof, da Textilien dort gesondert gesammelt und verbrannt werden.

 

Fazit

  • Wenn ein Textil noch tragbar ist, kann es ohne Zweifel in den Altkleider Container geworfen werden.
  • Sollte der Stoff stark beschädigt sein (Farbe, Öl), gehört er auf die Mülldeponie.
  • Nasse Stoffe kommen zum Wertstoffhof oder in den Restmüll.
  • Eine Entsorgung im Restmüll ist grundsätzlich nicht verboten. Dennoch sollten brauchbare Textilien recycled werden, das geht nur im Altkleidercontainer.
  • Der Wertstoffhof sammelt Textilien gesondert. Dort sind kaputte, nasse, dreckige Stoffe besser aufgehoben, als in der Resttonne.
  • Stoffreste sollten in die Altkleidersammlung gegeben werden, solange sie eine gewisse Größe haben.
  • Oberstes Ziel sollte es sein, Stoffreste selbst upzucyclen, statt sie dem Müllkreislauf hinzuzuführen.

Falls Du noch überlegst, was Du mit Deinen alten Stoffen und Stoffresten machen kannst, bekommst Du im Artikel Stoffreste verwerten - 10 nachhaltige Upcycling Ideen viel Inspiration. Was die StoffMetropole mit ihren Stoffresten macht, siehst Du zudem hier

Nun hast Du einen guten Überblick, welche Möglichkeiten Du zur Textilentsorgung hast. So freut sich die Umwelt, daDu Textilien im Altkleidercontainer entsorgst und ihnen ein zweites Leben schenkst. Vor allem kommt Dein verantwortungsbewusstes Handeln bedürftigen Menschen in anderen Ländern zu Gute, die tolle Kleidung geschenkt bekommen, für die sie sehr dankbar sind.

Falls Du noch neue Stoffe brauchst, Inspirationen suchst oder nach Schnittmustern Ausschau hältst, besuche doch den StoffMetropole Onlinehshop:

Zum Shop!

 

Solltest Du noch Fragen haben, stelle sie gern in einem Kommentar unter diesem Beitrag. 

Herzliche Grüße

Anne und Timo


 

Kommentar eingeben