Deine Kleine liebt tolle Röcke? Dann ist diese Anleitung der StoffMetropole genau das Richtige für Dich! Zaubere Deiner Maus mit einem fließenden Tüllrock ein Lächeln ins Gesicht und freu Dich über ein einfaches Nähprojekt!
Besonders praktisch: Aufgrund des Gummibandes sowie der Raffung wächst der Rock mit und kann Deine Kleine lange glücklich machen! Dies ermöglicht Dir auch, den Rock z.B. als Geschenk zu nähen, wenn Du die genauen Maße des Kindes nicht kennst.
Hier erhältst Du nicht nur eine bebilderte Anleitung, sondern auch ein Nähvideo, mit dem nichts mehr schief gehen kann!
1. Materialliste
Für den Tüllrock brauchst Du:
- Tüll, idealerweise Soft Tüll (diesen Stoff siehst Du im Video)
- Stoff für den Unterrock, z.B. Jersey, Baumwolle, Popeline o.ä. Stoffsortiment entdecken
- Gummiband (z.B. dieses glitzerne aus dem Video)
- Nähgarn in den Farben passend zum Gummiband und dem Rock
- eine scharfe Stoffschere
- Stoffklammern und Stecknadeln
Du kannst den Tüllrock mit Deiner Nähmaschine nähen und benötigst keine Overlock.
2. Zuschnitt
Im Video siehst Du einen Rock für ein Mädchen mit Kleidergröße 132. In diesem Fall lauten die Maße wie folgt:
- Breite: 110cm
- Länge: 40cm
- Gummiband: 50cm
Um die korrekten Längen für Dein Kind zu ermitteln, geht es ans Messen. Für den Zuschnitt der Rockteile benötigst Du nur den Taillenumfang sowie die Länge zwischen Taille und Knie. Für die Breite der Rockteile verdoppelst Du einfach den gemessenen Taillenumfang und für die Höhe nimmst Du die Länge zwischen Taille und Knie + 2cm Saumzugabe. Mit diesen Maßen schneidest Du dann Deine rechteckigen Rockteile zu.
Für die Länge des Gummibandes musst Du den Taillenumfang minus ca. 5cm, wobei dieses Maß je nach Dehnbarkeit des Gummibandes variieren kann. Wenn möglich, legst Du das Gummiband einmal um die Taille des Kindes und bestimmst so die Wohlfühllänge.
Rechenbeispiel: Der gemessene Taillenumfang beträgt 50cm. Die Länge von Taille bis Knie 26cm:
Falls du das Kind nicht ausmessen kannst, kannst Du Dich auch an den Maßen der folgenden Tabelle orientieren. Ist das Kind erst am Anfang der Größe, richtest Du Dich nach dem niedrigeren Wert, ist das Kind eher am Ende, dann nimmst du den höheren Wert als Orientierung. In der Tabelle sind eine Nahtzugabe (1cm) und eine Saumzugabe (2cm) schon berücksichtigt!
Schneide Dir nun mindestens zwei Zuschnitte Tüll sowie ein mal Deinen Unterstoff zu.
Tipp: Wenn Du Dir einen noch voluminöseren Tüllrock wünschst, kannst Du einfach weitere Lagen Tüll hinzunehmen.
3. Tüllrock nähen
Solltest Du für Deinen Unterrock Webware gewählt haben, wird diese zuerst rundherum versäubert. So verhinderst Du späteres Ausfransen. Nutze zum Versäubern Deine Overlock oder den Zickzackstich Deiner Nähmaschine.
Als Erstes geht es nun ans Raffen Deiner Stoffe. Sie sollen am Ende dieselbe Länge haben, wie Dein Gummiband.
Dazu nähst Du nun entlang der langen Seiten aller Stoffe (einzeln). Hier gilt ausnahmesweise: Es wird nicht verriegelt! Ansonsten kannst Du Deinen Stoff nachher nicht mehr entlang des Garns ziehen und ihn nicht raffen.
Außerdem solltest Du die Fadenspannung auf ein Minimum (s. Foto) und die Stichlänge auf ein Maximum stellen. Falls Du Dir unsicher bist, wie das bei Deiner Maschine funktioniert, hilft ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Zu Beginn Deiner Naht ziehst Du Ober- und Unterfaden etwas heraus, sodass Du nachher bequem an ihnen ziehen kannst. 10cm sind hier eine gute Wahl.
Nähe nun entlang der langen Kante aller Deiner Stoffe. Denke daran, weder am Nahtanfang noch -ende zu verriegeln!
Auch die Fäden am Ende der Naht lässt Du circa 10cm überstehen, bevor Du sie abschneidest.
Verknote zuerst den Ober- und Unterfaden an einer Seite.
Nun raffst Du die Stoffbahnen. Lege sie dazu einzeln vor Dein Gummiband, damit Du die zu erreichende Länge immer im Blick hast.
Halte die nicht zusammengeknoteten Fäden gut fest und schiebe den Stoff mit der anderen Hand in die entgegengesetzte Richtung. Das tust Du so lange, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Schiebe den Stoff dabei langsam zusammen, damit Dir die Naht nicht reißt. Bist Du bei der richtigen Länge angekommen, verknotest Du auch die Ober- und Unterfäden der anderen Seite.
Nun verteilst Du die Raffungen gleichmäßig über die gesamte Länge.
Dasselbe machst Du auch mit Deiner zweiten (oder mehreren) Lage(n) Tüll sowie mit Deinem Unterstoff.
Nachdem alle Stoffbahnen gerafft sind, werden sie zu einem Rock geschlossen.
Lege dazu die offenen Enden rechts auf rechts übereinander und nähe entlang der Kante. Eine Nahtzugabe von einem Zentimeter ist im Zuschnitt eingerechnet, Du kannst also füßchenbreit abnähen.
Anne empfiehlt Dir beim Tüll eine etwas kürzere Stichlänge als gewöhnlich, damit die Naht trotz der Waben schön stabil ist.
Da Du bereits das farblich passende Garn aufgespult hast, kannst Du nun direkt mit dem Saum weiter machen. Schlage die untere Kante Deines Unterstoffes etwas 2cm nach innen um. Stecke Dir alles gut fest und nähe entlang der Kante (nah am Ende des Saums).
Lege die Rockteile nun (rechts auf links) ineinander. Das kann etwas friemlig sein, doch mit etwas Geduld gelingt Dir das gut! Im Video kannst Du ganz gut sehen, dass es zu zweit noch etwas einfacher geht.
Stecke Dir nun alle Rocklagen gut fest. Hier gilt: Nutze lieber eine Stoffklammer mehr, als zu wenige. So kannst Du sicher gehen, dass Du alle Rocklagen erwischt und nicht versehentlich eine Lage auslässt.
Nähe nun innerhalb der Nahtzugabe (da zeigt Timo hin) entlang der gerafften Kante.
Nachdem alle Stoffteile verbunden sind, wird das Gummiband zusammengenäht. Lege die Enden rechts auf rechts und sichere sie mit einem Geradstich.
Damit der Rock angenehm zu tragen ist, kannst Du nun die Nahtzugaben umklappen (eine nach links, eine nach rechts) und diese festnähen.
Nun hast Du einen genähten Tüllrock sowie das vorbereitete Gummiband.
Jetzt kannst Du auch schon das Gummiband feststecken (links auf rechts). Nutze dazu Stoffklammern, denn diese kannst Du beim Nähen im Stoff stecken lassen (vorausgesetzt Du steckst sie im rechten Winkel zur Nahtlinie). Damit das Ergebnis besonders schön wird, sollte Dein Gummiband die Naht verdecken und über die Nahtzugabe herausragen.
Auch hier solltest Du sehr gewissenhaft und gut feststecken, um keine Lage auszulassen.
Nähe nun nah am unteren Rand (Richtung Rock) des Gummibandes. Achte unbedingt darauf, eine Garnfarbe passend zum Band zu nutzen (hier: grau). Gegebenfalls musst Du daher das Garn wechseln.
Und schon bist Du fertig!
Du möchtest Dir und / oder Deiner Tochter auch so einen tollen Rock nähen? Oder mit einem Tüllrock das beste Geschenk auf dem nächsten Geburtstag Deines Patenkindes bereithalten? Dann shoppe jetzt hochwertige Stoffe und das notwendige Nähzubehör auf stoffmetropole.de! Freue Dich auf hochwertige Produkte und eine riesige Auswahl!
Dein Nähergebnis kannst Du in der StoffMetropole Nähcommunity oder in den sozialen Medien mit dem #stoffmetropole präsentieren! Wir sind schon ganz gespannt, für welche Farbkombi des Tüllrocks Du Dich entschieden hast!
Dort sowie hier im Blog und auf YouTube findest Du ebenfalls weitere tolle Nähanleitungen, Plotter Inspirationen und Freebies. Schau einfach mal rein und klick Dich durch die vielen kostenlosen Anleitungen, Schnittmuster & Co!
Viel Spaß mit diesem Nähprojekt wünschen Dir
Anne und Timo von StoffMetropole