Shopauskunft_logo

Shopauskunft

4.91 / 5,00
4859 Bewertungen
Shopauskunft 4.91 / 5,00 (4859 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Beate
22.03.2023
hercules014
20.03.2023
Glitzermaus2021
17.03.2023
Manfred Wollenbecker
15.03.2023
Tine
12.03.2023
Raphael
12.02.2023
Julia
10.02.2023
Anni
03.02.2023
Bitöli
31.01.2023
Kati
16.01.2023

Valentinstag Geschenke selber machen - Plotterdatei & Anleitung

28.01.2022 16:00

Bald ist wieder Valentinstag und damit die Gelegenheit, den lieben Menschen um Dich herum zu zeigen, wie wichtig sie Dir sind. Wenn Du noch auf der Suche nach einer schönen Geschenkidee bist dann haben wir vielleicht mit unserer neusten Anleitung genau das Richtige für Dich.

 

Hier erwarten Dich gleich mehrere Valentinstag DIY Projekte:

  1. Herztäschchen nähen
  2. Valtentinstag Plotterdatei (Freebie) 
  3. Herz Lesezeichen nähen
 

1 Herztäschchen nähen (Vanlentinstag Geschenk)

Wir erklären Dir, wie Du mit ganz wenig Aufwand ein süßes kleines Herztäschchen mit Reissverschluss nähen kannst in dem Du kleine Aufmerksamkeiten verschenken kannst. Ein kleiner Gutschein, etwas Süßes, ein lieber Brief….Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Du machst Dir Sorgen wegen dem Reissverschluss? Keine Angst, wir erklären Dir alles Schritt für Schritt, so dass Dir auch als Nähanfänger das Einnähen problemlos gelingt.

Also los geht’s. Krame aus Deiner Restekiste ein paar schöne Stoffe zusammen und nähe so eine hübsche Aufmerksamkeit für Deine Liebsten.  

 

1.1 Materialien

Folgende Materialien benötigst Du:

 

Stoffempfehlung:

Für das Herztäschchen eignet sich am besten undehnbare Webwarestoffe wie z.B. Popeline, Canvas, Leinen, Musselin, Jeans o.ä.

Du kannst, wenn Du möchtest auch elastische Stoffe wie Jersey oder Sweat verwenden. Diese solltest Du jedoch mit einer dünnen Bügeleinlage verstärken. Sonst kann es passieren, dass sich das Täschchen nach dem Wenden und Absteppen verzieht und etwas unförmig aussieht. Wir empfehlen dafür z.B. Vlieseline H180/200.

 

1.2 Zuschnitt & Schnittmuster

Das Schnittmuster für das Herztäschchen kannst Du die gratis herunterladen. Wie immer haben wir es für Dich als A4 zum Drucken oder alternativ auch als Beamerdatei angelegt.

Gratis A4 Schnittmuster

Zur beameroptimierten Version

Schneide Vorderseite und Rückseite je 1x aus Deinen gewählten Stoffen aus. Achte beim Vorderteil darauf, dass Du Außen- und Innenstoff gegengleich zuschneidest (spiegelverkehrt!)

Solltest Du dehnbare Stoffe verwenden schneide Dir außerdem die Teile nochmals aus einem dünnen Bügelvlies aus und bügele dieses nach Herstellerangabe auf die linke Stoffseite.

Schneide Dir ebenfalls ein ca. 20cm langes Stück Endlosreißverschluss zu und fädele den Zipper auf.

Tipp: Das Einfädeln des Zippers ist ganz einfach, wenn Du Dir dafür eine kleine Kuchengabel unter die Nähmaschine klemmst und den Zipper dort einhängst. Dann hast Du beide Hände frei und kannst die beiden Reißverschlusshälften gleichzeitig und gleichmäßig einfädeln.

 

1.3 Herztäschchen Nähen

  • Wenn Du das Herztäschchen mit einem Plott aus unserem Valentinstags-Freebie verschönern möchtest, solltest Du dies jetzt machen, bevor Du mit dem Zusammennähen beginnst!!
  • Nimm Dir dann als Erstes das Unterteil aus Deinem gewählten Außenstoff und das Stück Endlosreißverschluss mit dem aufgefädelten Zipper oder Deinen fertigen Reißverschluss. Wenn Du möchtest, kannst Du die gerade Teilungskante an die gleich der Reißverschluss angenäht wird mit der Overlock oder einem vergleichbaren Stich Deiner Nähmaschine versäubern.

  • Lege nun den Reißverschluss rechts auf rechts auf das Unterteil und stecke oder klammere es gut fest.

  • Wechsele nun an Deiner Nähmaschine den Nähfuß auf den Reißverschlussfuß. Nähe dann die eine Hälfte des Reißverschlusses mit einem Gradstich auf dem Unterteil fest.

 

  • Nun nimmst Du Dir das Unterteil des Innenstoffes und legst es ebenfalls rechts auf rechts auf das Unterteil mit Reißverschluss. Nähe dieses ebenfalls mit einem Gradstich fest. Dabei kannst Du Dich an der eben genähten Naht orientieren und nochmal exakt darauf nähen. Wenn Du im Einnähen von Reißverschlüssen schon etwas geübter bist, kannst Du dies auch in einem Schritt erledigen.

  • Nun nimmst Du Dir die beiden Oberteile aus Außen- und Innenstoff und steckst diese ebenfalls jeweils rechts auf rechts an die andere Reißverschlusshälfte und nähst auch diese mit einem Gradstich fest. Entweder gleichzeitig oder wieder nacheinander wie im vorherigen Schritt beschrieben.

  • Klappe nun alle angenähten Stoffteile auseinander. Der Reißverschluss sollte nun auf beiden Seiten zwischen Ober- und Unterstoff eingenäht sein. Bügele nun die Stoffkanten vorsichtig. Solltest Du einen Kunststoffreißverschluss verwenden, achte darauf, mit dem Bügeleisen nicht an die Zähnchen zu kommen, da sie sonst schmelzen!

  • Nun solltest Du Ober- und Unterteil am Reißverschluss jeweils knappkantig absteppen damit sich später beim Öffnen und Schließen des Reißverschlusses kein Stoff verhaken kann.

  • Öffne den Reißverschluss nun ungefähr bis zur Hälfte. Dieser Schritt ist wichtig da Du sonst das Täschchen gleich nicht wenden kannst!

  • Lege nun das Rückenteil aus Außenstoff rechts auf rechts auf Dein fertiges Vorderteil mit Reißverschluss. Achte dabei darauf, dass die offene Seite Deines Reißverschlusses ohne Spalt nebeneinander liegt.

  • Anschließend legst Du zusätzlich das Rückenteil aus Innenstoff LINKS auf rechts auf alles (also so, dass die „schöne“ Stoffseite des Innenstoffes nun ganz oben liegt). Stecke oder klammere alle Stofflagen nun sorgfältig zusammen und nähe alles rundherum mit einem Gradstich zusammen. 

 

  • Bevor Du nun alles durch die Reißverschlussöffnung wendest, schneide mit einer spitzen Schere die Nahtzugaben bis knapp an die eben genähte Naht ein damit sich alles nach dem Wenden schön ausformen lässt. 

  • Kürze ebenso auf beiden Seiten die überstehenden Enden des Reißverschlusses.         

  • Wende nun Dein Täschchen durch den Reißverschluss auf rechts und forme die Ecken und Rundungen schön aus.

 

2 Valentinstag Plotterdatei - Gratis Download

Hast Du einen Plotter? Dann bekommst Du von uns noch ein kostenlosese Plott-Freebie obendrauf, mit dem Du Dein Herztäschchen oder auch andere Nähideen im Handumdrehen zu einem absoluten Unikat gestalten kannst. Lade es Dir einfach herunter und füge das für Dich passende Format in Deine Plottersoftware ein. 

Die hübschen Plots eignen sich für tolle Projekte, sodass Du sie beispielsweise auf eine Karte, Tasse oder ähnliches plotten kannst. Tolle Projekte findest Du im Beitrag "Plotter Ideen". 

Plot gratis downloaden! 

 

3 Herz Lesezeichen nähen

Dieses Valtentisntags DIY ist besonders schnell und mit nur wenigen Materilien gezaubert!

 

3.1 Materialien

  • ca. 20x20cm Stoffrest (dünne Webware, Filz o.ä.) à der Stoff sollte nicht zu dick sein da das Lesezeichen sonst sehr knubbelig und unförmig wird!
  • Herzvorlage (selbst gezeichnet oder ausgedruckt)
  • Stoffschere
  • Nähmaschine
  • Nähgarn
 

3.2 Zuschnitt         

Für das Herz-Lesezeichen benötigst Du kein Schnittmuster. Du kannst das Herz entweder frei Hand in Deiner gewünschten Größe aufzeichnen und als Vorlage nutzen oder optional irgendeine Herzform aus dem Internet ausdrucken.Zeichne oder hefte Deine Vorlage auf Deinen gewählten Stoff und schneide sie 2x bzw. in doppelter Stofflage rundherum aus.

Nun schneidest Du Deine Herzvorlage mittig horizontal auseinander oder klappst das obere Drittel des Herzens einfach um. Das geteilte Herz zeichnest oder heftest Du nun ebenfalls auf Deinen Stoff und schneidest es 1x aus

 

 

3.3 Lesezeichen in Herzform nähen

  • Nimm Dir nun das halbierte Herz und klappe die horizontale Kante 1cm auf die linke Stoffseite um und steppe den Umschlag fest. Wenn Du möchtest, kannst Du die Kante zuvor auch mit der Overlock oder einem vergleichbaren Stich Deiner Nähmaschine versäubern.

  • Lege nun das halbierte Herz links auf rechts auf eines der „ganzen“ Herzen. 

  • Nun legst Du das 2. Herz rechts auf rechts auf die beiden anderen Teile und nähst alles rundherum mit einem Gradstich Deiner Nähmaschine zusammen. Lasse an einer Seite eine ca. 4-5cm große Wendeöffnung. 

 

  • Schneide nun die Nahtzugabe an allen Ecken und Rundungen mit einer spitzen Schere bis knapp an die Nahtzugabe ein damit sich das Herz nach dem Wenden gleich schön ausformen lässt. 

  • Wende das Herz durch die eben gelassene Wendeöffung und forme es schön aus.
  • Klappe die Nahtzugabe an der Wendeöffnung nach innen und bügele alle Stoffkanten sorgfältig.

  • Schließe die Wendeöffnung von Hand mit dem Matratzenstich. Eine Anleitung wie Dir dieser besonders schön gelingt findest Du HIER auf unserem Blog.

  • Wenn Du einen Plotter besitzt, kannst Du Dein Lesezeichen natürlich auch noch mit unserem Valentinstags-Plottfreebie verschönern. Den Download dafür findest Du HIER.

 

Mit diesen Anleitungen bist Du bestens gerüstet, um Deinen Lieben zum Valentinstag eine Freude zu machen! 

Shoppe jetzt alles, was Du für das Nähen und Plotten benötigst, findest Du im StoffMetropole Onlineshop: von hochwertigen Stoffen über Nähzubehör bis zu Plotterfolien. 

Zum Shop!

 

Wir wünschen Dir viel Spaß beim Nähen & Plotten

Anne und Timo von StoffMetropole


 

Kommentar eingeben