Hast Du auch ein Langhaarmädchen zuhause? Oder hast Du selbst lange Haare und ärgerst Dich jeden Tag über den zerstörten Pferdeschwanz wenn Du eine Mütze aufsetzt? Dann kommt hier Deine Lösung! Mit diesem Tutorial kannst Du aus dem StoffMetropole Beanie-Schnittmuster „Ohrenwärmer“ eine praktische Zopf-Beanie machen. Die Mütze mit Loch für Deinen Zopf garantiert, dass nichts drückt, rutscht und der Pferdeschwanz immer da bleibt, wo er sein soll. Auch ein Buckel in Deiner Mütze aufgrund der vielen Haare gehört so der Vergangenheit an.
Du brauchst dafür nur, zusätzlich zu Deinem ausgewählten Stoff, ein ca. 15cm langes Gummiband. Dank einer kleinen Schnittmusteranpassung steht Deiner praktischen Zopf-Beanie nichts mehr im Weg. Das Tolle daran ist auch, dass Du Dein Ohrenwärmer Schnittmuster gar nicht zerschneiden brauchst. Du kannst es also im Anschluss immer wieder nutzen, um eine Ohrenwärmer Beanie zu nähen!
Materialliste
Folgende Materialien benötigst Du:
- Schnittmuster „Ohrenwärmer“ Zum Schnittmuster
- ca. 15cm Gummiband (max. 1,5cm breit)
- Nähmaschine / Overlock
- Bleistift
Stoffempfehlung
Aus diesen Stoffen lässt sich die Beanie hervorragend nähen:
StoffPakete
Im Shop findest Du alles auf einen Schlag. Damit Du Zeit sparst und mit einer Bestellung gleich alles bekommst, was Du zum Nähen der Beanie benötigst, gibt es toll zusammengestellte Stoffpakete. Such Dir Dein Lieblingspaket aus, freu Dich auf die schnelle Lieferung und halte schon bald Deine Beanie in den Händen!
Anleitung: Mütze für Pferdeschwanz
Nachdem Du alle Materialien beisammen hast, kann es auch schon los gehen!
Tipp: Natürlich kannst Du Deine Mütze im Anschluss an diese Anleitung noch beliebig verzieren. Zum Verzieren der Zopfmütze eignen sich zum Beispiel:
- Label aus SnapPap
- Bänder (z.B. Zackenlitze, Spitzenborte)
Du bist auf der Suche nach der Anleitung für die "normale" Ohrenwärmer Beanie? Dann geht's hier entlang! Klick!
Schnittmusteranpassung / Zuschnitt
Bevor Du mit dem Zuschnitt beginnst, musst Du zu zunächst eine kleine Anpassung am Schnittmuster vornehmen.
Ermittele zunächst den Kopfumfang der Person, die Du benähen möchtest und schneide Dir die entsprechende Größe des Ohrenwärmer Schnittmusters aus. In der beiliegenden Anleitung findest Du bei Bedarf weitere Informationen dazu.
Nimm Dir dann den Bleistift und das Lineal und miss von den Spitzen des Schnittmusters ca. 2cm senkrecht nach unten.
An dieser Markierung ziehst Du nun einen waagerechten Strich (dieser sollte ca. 5cm lang sein, dann hast Du richtig gemessen).
Wiederhole diesen Schritt auch an der 2. Spitze.
Nun schneidest Du die Spitzen entlang der Markierung ab oder klappst sie einfach nach unten (dies hat den Vorteil, dass Du den Schnitt auch für normale Beanies weiter verwenden kannst).
Lege nun Deinen ausgewählten Stoff doppelt in den Bruch, indem Du ihn einmal IM Fadenlauf und ein weiteres Mal GEGEN den Fadenlauf faltest.
Lege nun Dein Schnittmuster exakt bündig an die beiden Bruchkanten an und schneide es aus (Nahtzugabe ist rundherum schon enthalten).
Zopfmütze nähen
Wenn Du das Schnittmuster komplett aus dem Stoff ausgeschnitten hast, kannst Du es aufgeklappt vor Dich legen.
Klappe nun die beiden langen Kanten jeweils rechts auf rechts in die Mitte, sodass die Nähte wieder bündig aufeinander liegen. Schließe die äußeren vier Rundungen mit der Overlock oder Deiner Nähmaschine. Lass dabei die Naht unten spitz auslaufen (für eine schöne Rundung).
Klappe nun wieder alles auseinander und lege die lange Seitenkanten rechts auf rechts aufeinander. Nähe nun zuerst die zwei kleinen Rundungen und anschließend die lange Kante mit der Overlock oder Nähmaschine zusammen.
Achtung: An der langen Kante lässt Du an einer Stelle eine mindestens 10cm lange Wendeöffnung (die Größe ist sehr wichtig, da Du durch diese Öffnung gleich noch etwas zusammennähen muss und ausreichend Platz benötigst.)
Achte auch hier darauf, die Rundungen schön spitz auslaufen zu lassen
Nun kannst Du alles auf rechts wenden.
Halbiere nun Deine Mütze und stecke die beiden Hälften gleichmäßig ineinander. Die Wendeöffnung sollte dabei zunächst außen sein und vor Dir liegen.
Achte beim Ineinanderstecken auch darauf, dass sich die Nähte am späteren „Zopfloch“ genau treffen.
Nun klappst Du am „Zopfloch“ an der Naht, an der sich auch die Wendeöffnung befindet, die Nahtzugaben nach innen
Nun steckst Du drei Finger durch die Wendeöffnung und greifst Dir von INNEN Deine eben umgeklappten Nahtzugaben
Diese hältst Du nun gut fest und ziehst sie vorsichtig durch die Wendeöffnung wieder heraus.
Stecke Dir nun diese Naht schon einmal gut mit einer Stoffklammer oder Stecknadel rechts auf rechts fest. Die Nahtzugaben klappst Du dabei schön flach auseinander, beziehungsweise in zwei unterschiedliche Richtung, solltest Du mit der Overlock genäht haben.
Nun ziehst Du den Rest des „Zopflochs“ vorsichtig komplett aus der Wendeöffnung, bis Du es rundherum bequem rechts auf rechts aufeinander heften kannst
Tipp: Dieses ist dieselbe Technik wie Ärmel bei Wendejacken oder innenliegenden Ärmeln / Beinbündchen an Jacken oder Overalls. Man bezeichnet sich umgangssprachlich auch als „küssende Rüssel“. Solltest Du Dich mit der bebilderten Anleitung schwer tun, findest Du unter diesem Begriff auch einige hilfreiche YouTube Videos!
Nähe nun die eben zusammengesteckte Naht rundherum mit der Overlock oder Nähmaschine zusammen.
Wundere Dich nicht, wenn es total verdreht und falsch aussieht. Das hat alles seine Richtigkeit!
Wenn Du die Naht komplett geschlossen hast, kannst Du alles wieder durch die Wendeöffnung zurückstecken und hast nun Dein „Zopfloch“ an Innen- und Außenmütze ordentlich mit einer unsichtbaren Naht verbunden
Nun legst Du die Mütze so vor Dich, dass Du wieder gut an die Wendeöffnung heran kommst.
Nimm Dir jetzt Dein ca. 15cm langes Gummiband und lege es oben an die Zopfloch Kante an. Stecke Dir mit ein paar Nadeln eine Markierung für einen Gummibandtunnel (je nach Breite Deines Gummibandes 1,5-2cm unterhalb der Kante).
Steppe nun entlang der Markierung rundherum den Tunnel für das Gummiband mit einem Gradstich ab. Lasse jedoch an einer Stelle eine ca. 2-3cm lange Öffnung, durch die Du gleich das Gummiband auch einziehen kannst. Am besten machst Du dies ebenfalls an der Naht, an der sich auch die Wendeöffnung befindet.
Befestige nun eine Sicherheitsnadel an Deinem Gummiband und ziehe das Gummi durch die Wendeöffnung in Deinen eben genähten Tunnel ein.
Die beiden Enden des Gummibandes kannst Du durch die Wendeöffnung herausziehen und miteinander verknoten.
Ziehe nun das Gummi inkl. Knoten komplett in den Tunnel und verteile den Stoff gleichmäßig.
Anschließend musst Du nur noch an der Wendeöffnung die Nahtzugaben nach innen klappen und diese mit einem Gradstich oder Matratzenstich verschließen.
Jetzt kannst Du die Seite mit der Wendeöffnung nach innen stecken, den Mützenumschlag nach außen klappen und wenn Du möchtest, noch ein schönes Label aufnähen. Schon ist Deine schicke praktische „Zopf-Beanie“ fertig!
Möchtest Du Dir oder Deiner Kleinen auch so eine praktische Beanie nähen? Dann findest Du tolle Stoffe, Nähzubehör und Dekoration für die Beanie im StoffMetropole Shop!
Falls Du das Nähen dieser Beanie mal genauer sehen möchtest, stelle Timo doch mal die Herausforderungen, diese Anleitung in einer neuen Folge "Timo lernt nähen" nachzumachen. Schreib dazu einfach einen Kommentar unter eins der aktuellen Videos auf dem StoffMetropole YouTube Kanal.
Wenn Dir diese Anleitung gefallen hat, freuen wir uns, Dein Ergebnis auf Social Media (#stoffmetropole) oder in der StoffMetropole Nähcommunity zu entdecken!
Viel Spaß mit dieser Anleitung wünschen Dir
Anne und Timo von StoffMetropole